Vinzenz von Beauvais

Vinzenz von Beauvais
Vincentius Bellovacensis: Speculum maius (Straßburg: Johann Mentelin 1473, Teil 3: Speculum historiale

Vinzenz von Beauvais (auch Vincent de Beauvais, latinisiert Vincentius Bellovacensis; * zwischen 1184 und 1194; † um 1264 in Beauvais) war ein französischer Gelehrter, Pädagoge und Dominikaner. Er war der Verfasser des Speculum maius, der ersten und umfassendsten Enzyklopädie des Mittelalters.

Inhaltsverzeichnis

Werke

Literatur

  • Willem J. Aerts, Edmé R. Smits, Johan B. Voorbij (Hrsg.): Vincent of Beauvais and Alexander the Great. Studies on the ‘Speculum Maius’ and its translations into Medieval vernaculars. Egbert Forsten, Groningen 1986, ISBN 90-6980-009-8 (Mediaevalia Groningana 7).
  • Astrik L. Gabriel: Vinzenz von Beauvais. Ein mittelalterlicher Erzieher. Knecht, Frankfurt am Main 1967.
  • Ludwig Lieser: Vinzenz von Beauvais als Kompilator und Philosoph. Eine Untersuchg seiner Seelenlehre im Speculum maius. F. Meiner, Leipzig 1928 (Forschungen zur Geschichte der Philosophie und der Pädagogik. Bd. 3, H. 1, ZDB-ID 988087-2).
  • Michel Tarayre: La Vierge et le miracle. Le Speculum historiale de Vincent de Beauvais. Champion u. a., Paris 1999, ISBN 2-7453-0075-X (Essais sur le Moyen Age 22).
  • Rudolf Weigand: Vinzenz von Beauvais. Scholastische Universalchronistik als Quelle volkssprachiger Geschichtsschreibung. Olms, Hildesheim u. a. 1991, ISBN 3-487-09455-X (Germanistische Texte und Studien 36).

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vincent von Beauvais — Vincentius Bellovacensis: Speculum maius (Straßburg: Johann Mentelin 1473, Teil 3: Speculum historiale Vinzenz von Beauvais (auch Vincent de Beauvais, latinisiert Vincentius Bellovacensis; * zwischen 1184 und 1194, † um 1264 in Beauvais),… …   Deutsch Wikipedia

  • Vinzenz — oder Vincenz ist ein männlicher Vorname und Familienname lateinischen Ursprungs. Inhaltsverzeichnis 1 Varianten 2 Namensvarianten 2.1 Varianten 2.2 Kurzformen …   Deutsch Wikipedia

  • Vinzenz — von Beauvais (lat. Vincentĭus Bellovacensis), franz. Dominikanermönch, Polyhistor, Vertrauter Ludwigs IX., gest. um 1264, Verfasser des großen enzyklopäd. Werks »Speculum quadruplex« (zuerst 1473 76, 7 Bde.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Vinzenz — I Vịnzenz   [v ], Vinzenz von Beauvais [ bo vɛ], mittellateinischer Enzyklopädist, * um 1190, ✝ Beauvais 1264; wurde in Paris um 1220 Dominikaner, lebte ab 1228 im Konvent von Beauvais und hatte, 1246/47 zum Lektor in die Zisterzienserabtei… …   Universal-Lexikon

  • Vincent de Beauvais — Vincentius Bellovacensis: Speculum maius (Straßburg: Johann Mentelin 1473, Teil 3: Speculum historiale Vinzenz von Beauvais (auch Vincent de Beauvais, latinisiert Vincentius Bellovacensis; * zwischen 1184 und 1194, † um 1264 in Beauvais),… …   Deutsch Wikipedia

  • Josaphat von Indien — Der Hl. Josaphat predigt das Christentum. Griechische Handschrift aus dem 12. Jahrhundert Barlaam und Josaphat sind christliche Heilige. Kardinal Baronius nahm Josaphat 1590 in das Martyrologium romanum auf. Die Legende von Barlaam und Josaphat… …   Deutsch Wikipedia

  • Pythagoras von Samos — Büste des Pythagoras; Kapitolinische Museen, Rom Pythagoras von Samos (griechisch Πυθαγόρας) (* um 570 v. Chr.; † nach 510 v. Chr. in Metapont in der Basilicata …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig von Frankreich (1244–1260) — Ludwig (franz: Louis de France; * 21. oder 24. Februar 1244; † 11. Januar 1260 in Paris), war ein Prinz aus dem Herrschergeschlecht der Kapetinger, Thronfolger und zeitweiliger Regent von Frankreich. Ludwig war der älteste Sohn des französischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Mathilde von Brabant — (* 1224; † 29. September 1288), war durch ihre Ehen eine Gräfin von Artois und Saint Pol. Sie war eine Tochter des Herzogs Heinrich II. von Brabant und der Maria von Staufen, einer Tochter des römisch deutschen Königs Philipp von Schwaben. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Karneades von Kyrene — Karneades, römische Kopie eines griechischen Originals des späten 2. Jahrhunderts v. Chr., Glyptothek, München Karneades von Kyrene (griechisch  Καρνεάδης Karneádēs, latinisiert Carneades; * 214/213 v. Chr. in Kyrene; † 129/128 v. Chr. in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”