Baureihe ET 27

Baureihe ET 27
DB-Baureihe ET 27
427 verlässt Geislingen West Richtung Plochingen
Anzahl: 5
Baujahr(e): 1963
Ausmusterung: 1985
Bauart: Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo'
Länge: 73.850 mm
Dienstmasse: 134,0 t
Radsatzfahrmasse: 16,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Dauerleistung: 1.200 kW
Raddurchmesser: 900 mm
Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz AC
Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung
Sitzplätze: 185 mm

Die Triebwagen der Baureihe ET 27 (ab 1968 Baureihe 427) der Deutschen Bundesbahn wurden für den Nahschnellverkehr in Ballungsräumen konzipiert. Sie bestanden aus zwei Triebwagen und einem kurzgekuppelten Mittelwagen. Der Zug führt die 1. und 2. Wagenklasse und hatte einen Gepäckraum.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

427 104 mit „Zahlendreher“-Kollegen Baureihe 472 in München-Freimann

Die Deutsche Bundesbahn stellte 1963 fünf Einheiten in Dienst. Wegen ihrer gebogenen Frontfenster und den 3 Einstiegs- und Ausstiegsräumen haben sie Ähnlichkeit mit den Triebwagen der Baureihe 420/421. Sie sind jedoch keine unmittelbaren Prototypen, dienten aber als Erprobungsträger für den schnellen Ballungsraumverkehr.

Im Alltag konnten sich diese Triebzüge aufgrund des schwachen Trafos und der geringen Motorleistung, die durch den niedrigen Fahrzeugboden von 800 Millimeter bedingt ist, nicht bewähren. Damals waren bei der Bundesbahn Bahnsteighöhen von 38 Zentimetern üblich. Nur wenige Perrons hatten bereits damals 55 oder 76 Zentimeter Höhe.

Unausgereift war auch die Benutzerfreundlichkeit der Türen. Weit entfernt von der Knopfdruckbequemlichkeit heutiger S-Bahn/U-Bahn-Türen waren öfters Fahrgäste zu beobachten die die 427er Türen einfach nicht geöffnet bekamen und Hilfe von Mitreisenden bzw. Zugpersonal benötigten.

Die Betriebserfahrungen führten dazu, die neuen S-Bahnzüge der Baureihe ET 420 mit einer Thyristorsterung und für Bahnsteighöhen von 76 bzw. 95 Zentimetern (Hamburg und Berlin) zu entwickeln.

Die Triebwagen waren ausschließlich im Großraum Stuttgart im Einsatz, so z. B. auf den Strecken nach Böblingen, Ulm/Neu-Ulm. In den 80er Jahren war der Abschnitt Plochingen–Göppingen–Geislingen Einsatzschwerpunkt.

Stationiert waren die ET 27 in Esslingen am Neckar und später in Tübingen.

1968 erhielten sie die Baureihenbezeichnung 427 (Triebköpfe) bzw. 827 (Mittelwagen). Bei der letzten Hauptuntersuchung im Ausbesserungswerk Cannstatt wurde die Lackierung von purpurrot in ozeanblau-beige geändert.

Am 31. Dezember 1984 waren noch vier Züge im Bestand des Bw Tübingen (427 101.., 102.., 104.. und 105..).

1985 wurden die Triebwagen komplett ausgemustert und standen dann noch einige Zeit im Bw Tübingen abgestellt.

Die fünfte Einheit wurde von einem Eisenbahnhändler erworben, der diese an die BLS Lötschbergbahn verkaufen wollte. Wegen des schlechten Zustandes, darunter die undichten Frontfenster, kam der Handel jedoch nicht zustande.

Das Fahrzeug wurde in der Schweiz von Eisenbahnfreunden entdeckt. Die Einheit ist derzeit in Stuttgart hinterstellt. Mit einer betriebsfähigen Aufarbeitung ist nicht zu rechnen.

Modelleisenbahnen

Wegen der lediglich regionalen Bedeutung und des schwierigen Verkaufs von Triebwagen überhaupt, ist kein Modell in Großserie auf dem Markt.

Literatur

  • Obermayer: Taschenbuch Deutsche Triebwagen. Kosmos, Stuttgart 1996, ISBN 3-44-004054-2
  • Die Triebfahrzeuge der Deutschen Bundesbahn 1985, EK Verlag 1985, ISBN 3-88255-785-0

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baureihe 98 — steht für: Lokalbahn oder sonst nicht einzuordnende Lokomotiven der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 98.0: Sächsische I TV Baureihe 98.1: Oldenburgische T 2 Baureihe 98.2: Oldenburgische T 3 Baureihe 98.3: Bayerische PtL 2/2 Baureihe 98.4:… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 55 — steht für: Schlepptender Güterzuglokomotiven mit der Achsfolge D der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 55.0–6: Preußische G 7.1, PKP Baureihe Tp1, LBE G 7 Baureihe 55.7–14: Preußische G 7.2, PKP Baureihe Tp2 Baureihe 55.15: ČSD Baureihe 413.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 89 — steht für: Tenderlokomotiven mit der Achsfolge C der Deutschen Reichsbahn und ihrer Nachfolgegesellschaften: Baureihe 89.0: Preußische T 8 Baureihe 89.0II: Einheitslokomotive Baureihe 89.1: Pfälzische T 3 Baureihe 89.2: Sächsische V T Baureihe 89 …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 53 — steht für: eine geplante, aber nicht fertiggestellte, überschwere deutsche Kriegslokomotive laufachslose Schlepptender Güterzuglokomotiven mit drei Kuppelachsen (Achsfolge C) der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 53.0: Preußische G 4.2 Baureihe 53.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 56 — steht für: Schlepptender Güterzuglokomotiven mit der Achsfolge 1 D der Deutschen Reichsbahn Baureihe 56.0: Preußische G 7.3, LBE G 7.3 Baureihe 56.1: Preußische G 8.3 Baureihe 56.2: Mecklenburgische G 7.3 Baureihe 56.2II–8: Umbau aus Preußische G …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 92 — steht für: Personenzugtenderlokomotiven mit der Achsfolge D der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 92.0: Württembergische T 6 Baureihe 92.1: Württembergische T 4 Baureihe 92.2 3: Badische X b Baureihe 92.4: Preußische T 13.1, Oldenburgische T 13.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 54 — steht für: Schlepptender Güterzuglokomotiven mit der Achsfolge 1 C der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 54.0: Preußische G 5.1 Baureihe 54.0II: BBÖ 60, PKP Baureihe Ti12, PKP Baureihe Ti16, JDŽ 131 Baureihe 54.1: BBÖ 260, PKP Baureihe Ti11, ČSD… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe E 41 — später Baureihe 141 Nummerierung: E41 001 435 ab 1. Jan. 1968: 141 001 451 Anzahl: 451 Hersteller: Henschel Werke, Krauss Maffei (mechanischer Te …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 13 — steht für: Schlepptender Schnellzuglokomotiven mit zwei führenden Laufachsen und zwei Kuppelachsen (Achsfolge 2 B) der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 13.0: Preußische S 3 Baureihe 13.0II: LBE Nr. 7 Baureihe 13.0III: PKP Baureihe Pd4 (Preußische S …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 35 — steht für: Schlepptender Personenzuglokomotiven mit der Achsfolge 1 C1 der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 35.0: BBÖ 110 Baureihe 35.1: BBÖ 329, PKP Baureihe Ol11 Baureihe 35.1: BBÖ 429.9, ČSD Baureihe 354.7 Baureihe 35.2: BBÖ 429, ČSD Baureihe… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 58 — steht für: Schlepptender Güterzuglokomotiven mit der Achsfolge 1’E (Decapod) der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 58.0: Preußische G 12.1 Baureihe 58.1: Sächsische XIII H (Bauart 1917) Baureihe 58.2–3: Badische G 12 Baureihe 58.4: Sächsische XIII H …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”