Bayerische E I

Bayerische E I

In der Klasse E I der Königlich Bayerischen Staatsbahn waren vier unterschiedliche Bauarten von Nassdampf-Güterzuglokomotiven der Achsfolge 1'D zusammengefasst.

Inhaltsverzeichnis

Normalbauart, ältere Ausführung

E I (Bayern)
Normalbauart, ältere Ausführung
Nummerierung: Bayern:
2051–2062
Frankreich:
Etat 140-901 bis 903
Anzahl: 12
Hersteller: Krauss
Baujahr(e): 1894–1896
Ausmusterung: 1924
Bauart: 1'D n2
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 16800 mm
Radstand mit Tender: 12750 mm
Dienstmasse: 64,4 t
Reibungsmasse: 54,0 t
Radsatzfahrmasse: 13,5 t (mittlere)
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h
Treibraddurchmesser: 1170 mm
Laufraddurchmesser vorn: 1006 mm
Steuerungsart: Heusinger, außen
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 540 mm
Kolbenhub: 560 mm
Kesselüberdruck: 12 kg/cm² = 11,77 bar
Rostfläche: 2,43 m²
Verdampfungsheizfläche: 159,8 m²
Tender: bay 3 T 12,3
Dienstmasse des Tenders: 32,8 t
Wasservorrat: 12,3 m³
Brennstoffvorrat: 5,5 t Kohle

Die erste Serie der E I wurde in 12 Exemplaren durch Krauss hergestellt. Die Zylinder lagen vor der Laufachse und trieben die erste Kuppelachse an. Lauf und Treibachse waren in einem Kraus-Helmholtz-Drehgestell zusammengefasst. Zudem war die außenliegende Heusingsteuerung mit sehr kurzen Treibstangen eine auf Bayern beschränkte Variante.

Die Fahrzeuge waren mit einem Schlepptender der Bauart bay 2'2' T 18 ausgestattet. Später erhielten sie die Schlepptender der Bauart 3 T 12,3 der Bayerischen B XI.


Bauart Sondermann

E I (Bayern)
Bauart Sondermann
Nummerierung: Bayern:
2063–2064
Anzahl: 2
Hersteller: Krauss
Baujahr(e): 1896–1897
Ausmusterung: 1924
Bauart: 1'D n4v
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Zylinderanzahl: 4
Zylinderdurchmesser: 2 × 370/710 mm
Kolbenhub: 560 mm
Kesselüberdruck: 13,5 kg/cm² = 13,24 bar
Tender: bay 3 T 12,3
Dienstmasse des Tenders: 32,8 t
Wasservorrat: 12,3 m³
Brennstoffvorrat: 5,5 t Kohle
sonstige technische Daten wie neuere Normalbauart; geringfügig abweichende Gewichte

Die zweite Serie der E I der Königlich Bayerischen Staatsbahn wurde als Bauart Sondermann ab 1896 gebaut. Sie hatte je zwei ineinander geschachtelte Zylinder welche einen gemeinsamen Doppelschieber aufwiesen. Die Laufachse und die erste Treibachse lagen in einem Krauss-Helmholtz-Drehgestell. Der Vorteil dieser Lok war, das die Doppelzylinder aufgrund der Tandemkonstruktion recht kurz waren. Allerdings bewährte sich die Lok nicht besonders, so dass die beiden Loks zu Fahrzeugen mit zwei herkömmlichen Zylindern umgebaut wurden.


Normalbauart, neuere Ausführung

E I (Bayern)
Normalbauart, neuere Ausführung
Nummerierung: Bayern:
2065–2099, 2116–2130
Frankreich:
Etat 140-904 bis 905, 907
Belgien:
Etat Belge 7374–7375
Polen:
PKP Tr101-1
Anzahl: 48
Hersteller: Krauss
Baujahr(e): 1899–1901
Ausmusterung: 1923–1925
Bauart: 1'D n2
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 18202 mm1
Radstand mit Tender: 15425 mm1
Dienstmasse: 64,5 t
Reibungsmasse: 54,5 t
Radsatzfahrmasse: 13,6 t (mittlere)
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h
Treibraddurchmesser: 1170 mm
Laufraddurchmesser vorn: 1006 mm
Steuerungsart: Heusinger, außen
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 540 mm
Kolbenhub: 560 mm
Kesselüberdruck: 12 kg/cm² = 11,77 bar
Rostfläche: 2,43 m²
Verdampfungsheizfläche: 159,8 m²
Tender: bay 3 T 13,8
bay 3 T 14
bay 2'2' T 18
Dienstmasse des Tenders: 34,9 / 36,3 / 43,0 t
Wasservorrat: 13,8 / 14,0 / 18,0 m³
Brennstoffvorrat: 5,5 / 6,0 / 6,5 t Kohle
1 mit Tender bay 2'2' T 18

Die dritte Serie der E I der Königlich Bayerische Staatsbahn stellte die endgültige Form dieser Baureihe dar. Insgesamt wurden 48 Fahrzeuge hergestellt und 42 von der Reichsbahn mit den Nummern 56 312 - 56 353 übernommen. Sie glichen den Fahrzeugen der Bauart Sondermann nach dem Umbau. Bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h konnten die Loks einen Zug von 820 Tonnen ziehen. Mit einem 1.390-Tonnen-Zug erreichten sie noch 40 km/h. Auf einer Strecke mit 0,5 % Steigung erreichten sie mit einem 845 Tonnen schweren Zug noch 25 km/h.


Bauart Vauclain

E I (Bayern)
Bauart Vauclain
Nummerierung: Bayern:
2085–2086
Frankreich:
Etat 140-906
Anzahl: 2
Hersteller: Baldwin
Baujahr(e): 1899
Ausmusterung: 1917–1919
Bauart: 1'D n4v
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 18501 mm
Radstand mit Tender: 15695 mm
Dienstmasse: 62,6 t
Reibungsmasse: 54,4 t
Radsatzfahrmasse: 13,6 t (mittlere)
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h
Treibraddurchmesser: 1270 mm
Laufraddurchmesser vorn: 914 mm
Steuerungsart: Stephenson, innen
Zylinderanzahl: 4
Zylinderdurchmesser: 2 × 356/610 mm
Kolbenhub: 660 mm
Kesselüberdruck: 14 kg/cm² = 13,73 bar
Rostfläche: 3,08 m²
Verdampfungsheizfläche: 177,5 m²
Tender: bay 2'2' T 18,1
Dienstmasse des Tenders: 44,0 t
Wasservorrat: 18,1 m³
Brennstoffvorrat: 6,5 t Kohle

Die von Baldwin gebauten Fahrzeuge der Gattung E I der Königlich Bayerischen Staatsbahn waren versuchsweise aus den USA importierte Güterzug-Dampflokomotiven.

Die beiden Maschinen hatten als erste in Deutschland einen Barrenrahmen, der in den USA praktisch von Anfang an üblich gewesen war und sich aus den Holzbalkenrahmen der frühen Lokomotiven entwickelt hat.

Wie die beiden ein Jahr später ebenfalls von Baldwin importierten Schnellzuglokomotiven der Gattung S 2/5 waren die Lokomotiven mit einem Vierzylinder-Verbundtriebwerk der Bauart Vauclain ausgestattet, bei dem je ein Hoch- und Niederdruckzylinder direkt übereinander angeordnet waren und auf eine gemeinsame Treibstange arbeiteten. Diese Triebswerksbauart setzte sich in Bayern, anders als der Barrenrahmen, allerdings nicht durch.

Die Lokomotiven waren mit einem Schlepptender der Bauart 2'2' T 18,1 ausgestattet.


Literatur

  • Eisenbahn-Zentralamt Berlin: Merkbuch für die Fahrzeuge der Reichsbahn. I. Dampflokomotiven und Tender (Regelspur). Ausgabe 1924, Berlin 1924
  • Günther Scheingraber: Die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen, Franckh, Stuttgart 1975, ISBN 3-440-04233-2
  • Ludwig v. Welser: Bayern-Report Band No. 6, Merker, Fürstenfeldbruck 1996, ISBN 3-922404-94-4



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bayerische S 3/6 — DRG Baureihe 18.4 Nummerierung: DRG 18 401–434, 441–458, 461–548 Anzahl: 159 Hersteller: J.A.Maffei Baujahr(e) …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische G 5/5 — DRG Baureihe 57.5 Nummerierung: Bayern 5801 bis 5815 DRG 57 501–507, Bayern 5816 bis 5895 DRG 57 511–590 Anzahl: 95 Baujahr(e): 1911–1924 Ausmusterung: bis 1953 Bauart: E h4v Gattung: G55.15, G55.16, G55.17 …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische Pt 2/3 — DRG Baureihe 70.0 ÖBB 770 Nummerierung: 6001 – 6002 DRG 70 001 – 002 6003 6091 DRG 70 003 091 6092 6097 DRG 70 092 097 Anzahl: 97 …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische D XI — Bayerische D XI, PtL 3/4 DRG Baureihe 98.4–5 ÖBB 791 Nummerierung: DRG 98 411–556, 561–568 Anzahl: 147 Hersteller: Krauss, Maffei Ba …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische Pt 2/4 N — DRG Baureihe 72.1 Nummerierung: 6501–6502 DRG 72 101–102 Anzahl: 2 Baujahr(e): 1909 Ausmusterung: 1928 Bauart: 2 B n2t Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 9.065 mm Dienstmasse …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische S 3/5 — N DRG Baureihe 17.4 Nummerierung: Bayern 3301 3328, 3330 3340 DRG 17 401–420 Anzahl: 39 Hersteller: Maffei Baujahr(e): 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische C V — DRG Baureihe 17.3 Nummerierung: DRG 17 301–322 Anzahl: 42 Baujahr(e): 1896, 1899–1901 Ausmusterung: 1930 Bauart: 2 C n4v Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über P …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische C VI — und G 3/4 N DRG Baureihen 54.13 und 54.14 C VI G 3/4 N Nummerierung: 1551–1633 nach 1918: DRG 54 1301–1364 PKP Ti101 1 bis 7 Etat Belge 7379…7391 ČSD 334.601 1634–1670 nach 1918: DRG 54 1401–1432 PKP Ti101 8 bis 9 Etat Belge 7372…7393 ČSD 334.602 …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische EP 2 — DRG Baureihe E 32 DB Baureihe 132 Anzahl: 29 Hersteller: BBC, Maffei Baujahr(e): 1924 (E 32.0) 1932 (E 32.1) Ausmusterung …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische EP 5 — DRG Baureihe E 52 DB Baureihe 152 Nummerierung: EP 5 21 501–535 DRG E 52 01–35 DB 152 001–035 Anzahl: 35 Hersteller: WASSEG, Maffei Baujahr(e) …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische ML 2/2 — Nummerierung: 4001–4024 DRG 98 361–384 (geplant) Anzahl: 24 Hersteller: Maffei Baujahr(e): 1906–1908 Ausmusterung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”