Vulvodynie

Vulvodynie

Vulvodynie - lat. auch als Vulvodynia benannt - ist die Bezeichnung für chronische Schmerzzustände im Bereich der äußeren, primären Geschlechtsorgane einer Frau, für die in der Regel keine erkennbaren Ursachen gefunden werden können.

Inhaltsverzeichnis

Definition

Die Schmerzen werden meist als brennend erlebt, erstrecken sich über die gesamte Haut der äußeren Geschlechtsorgane (oder Teile davon) und breiten sich manchmal bis in den After aus. Druck- und Zugbelastung sowie Berührung können so unangenehm erlebt werden, dass es den Frauen nicht möglich ist, Unterwäsche zu tragen und schon das Gehen als Belastung empfunden wird.

Die Untersuchung einer repräsentativen Gruppe von Frauen aus den USA ergab, dass 16 % der Frauen in ihrem Leben länger als 3 Monate Vulvabeschwerden hatten, 7 % litten zum Zeitpunkt der Befragung daran (Harlow 2003).

Ursachen

Die genaue Ursache von Vulvodynie ist nicht bekannt. Einige Faktoren, die beteiligt sein können, schließen ein:

  • Häufige Pilzinfektionen
  • Häufiger Gebrauch von Antibiotika
  • Hautreizungen, Ausschläge oder Allergien auf Seifen, Pflegemittel, Intimpflegemittel oder auch Reinigungsmittel der Kleidung.
  • Vorhergehende Laser- oder allgemeine chirurgische Behandlungen des externen Genitales
  • Vorhandene oder abgeheilte Feigwarzen (Kondylome)
  • Entzündungen der Nerven des kleinen Beckens oder auch häufige Muskelkrämpfe.
  • Überempfindlichkeitsreaktion auf Nahrungsmittel, insbesondere Oxalsäure (Rhabarber, Nüsse, Spinat u. a.)

Diagnose

Die Diagnostik einer Vulvodynie ist meistens eine sogenannte Ausschlussdiagnose. Es werden Untersuchungen auf einen Infekt durchgeführt. Dazu gehören: Pilze, Bakterien und gegebenenfalls auch auf Feigwarzen (Kondylome).

Bei unauffälligen Befund kann eine Gewebsprobe unter kolposkopischer Sicht entnommen werden, um z. B. eine Autoimmunerkrankung des Gewebes auszuschließen. In seltenen Fällen kommt z. B. eine Neurodermitis der Vulva vor.

Therapie

Die Behandlung hängt von der Ursache der Vulvodynie ab.

Sollte ein Pilzinfekt dahinterstecken, wird dieser entsprechend mit Antimykotika behandelt. Bei immer wieder kehrenden Infekten eventuell auch als Tablettenbehandlung, damit die häufig anzuwendenden Cremes nicht durch ihre Inhaltsstoffe zu einer Verschlechterung der Missempfindung der Haut führen.

Sollten bakterielle Infekte die Ursache sein, werden diese gezielt nach Ermittlung des Bakteriums und einer Empfindlichkeitsprüfung durch ein Antibiotikum behandelt.

Sollte keine spezifische Ursache zu finden zu sein, kann eine Therapie mit Trizyklischen Antidepressiva erfolgen. Auch eine Behandlung mit Antikonvulsiva (z. B. Pregabalin) ist möglich. Diese Mittel bewirken eine Herabsetzung der Empfindsamkeit für den Schmerz-/Juckreiz. Muskelverspannungen oder Schmerzen können durch ein Beckenbodentraining gelockert werden, in Einzelfällen durch die zusätzliche Gabe von Muskelrelaxantien (die Muskelspannung herabsetzenden Medikamente). Ein Biofeedbacktraining kann ebenso helfen, dieses wird aber nur durch ausgewiesene Zentren gewährleistet.

Vorbeugung - Eigenbehandlung

Einige der folgenden Maßnahmen weisen einen Erfolg auf, der individuell aber sehr unterschiedlich ist. Nicht alle dieser Empfehlungen sind in ihrer Wirksamkeit wissenschaftlich nachgewiesen.

  • Seife im genitalen Bereich vermeiden. Eine Wäsche mit Wasser reicht völlig aus.
  • Keine Cremes, Salben, oder auch Gele auf Paraffinbasis verwenden.
  • Keine Schaumbäder, Badeöle oder Intimsprays oder Lotionen benutzen.
  • Beim Duschen Acht geben, dass das Shampoo oder die Duschlotion nicht in den Intimbereich läuft.
  • Regelmäßig den Intimbereich nur mit Wasser, auch nach dem Toilettengang oder dem Geschlechtsverkehr waschen.
  • Nur Intimhygienemittel benutzen, welche ungebleicht und unparfümiert sind, wenn überhaupt
  • Keine lokalen Verhütungsmittel wie spermizide Gele, Pessare, Schaume, Kondome mit Spermizidbeschichtung oder auch Verhütungsmittel, welche stärkeren Ausfluss verursachen können, wie eine normale Spirale oder den Verhütungsring verwenden.
  • Nur Baumwollunterwäsche aus 100 % Baumwolle, welche nur mit Waschmitteln ohne Parfüm-/Aufheller-/ oder Imprägnierungsstoffen gewaschen werden, verwenden. Die Wäsche sollte nach der Maschinenwäsche noch einmal in klarem Wasser per Hand gewaschen werden, damit Seifenreste entfernt werden.
  • Die Unterwäsche sollte möglichst locker getragen werden, damit diese die Schleimhaut durch Scheuern oder Reiben nicht reizt.
  • Nasse Badekleidung nie für einen längeren Zeitraum tragen.
  • Bei dem Verdacht auf eine Infektion sofort den Arzt konsultieren, damit eine Infektion sich nicht ausbreiten kann.
  • Oxal(Klee-)säurehaltige Nahrungsmittel meiden
  • Salben mit einem Lokalanästhetikum können Linderung bringen (bsp: Lidesthesin aus der Apotheke - diese kann nach dem Auftragen für kurze Zeit brennen und darf nicht gleichzeitig mit Kondomen gebraucht werden)

Weblinks

Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Syndrome de la vestibulodynie — Vestibulite La vestibulite vulvaire ou vestibulodynie est un syndrome caractérisé par une douleur intense causée par une pression à l’entrée du vagin et par des douleurs pendant la pénétration. Ce syndrome est peu connu des spécialistes et mal… …   Wikipédia en Français

  • Cunnus — Die Vulva im geschlossenen Zustand (links) und mit durch Finger gespreizten Schamlippen (rechts) Vulva (plu. Vulven; lat. Pudendum femininum = „weibliche Scham“) bezeichnet die Gesamtheit der äußeren, primären Geschlechtsorgane weiblicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Vulva — mit originärer Schambehaarung; die äußeren Schamlippen verdecken die inneren Schamlippen, den Scheideneingang und die Klitoris …   Deutsch Wikipedia

  • Vestibulite — La vestibulodynie (le terme vestibulite n est plus de mise car ce nom signifie inflammation du vestibule, or, il n y a aucune inflammation notée, le terme a été changé depuis quelques années pour vestibulodynie) est un syndrome caractérisé par… …   Wikipédia en Français

  • Guaifenesin — Strukturformel (R) Isomer (oben) und (S) Isomer (unten) 1:1 Gemisch der Stereoisomeren …   Deutsch Wikipedia

  • Oxalate — Mesomeriestabilisiertes Oxalat Anion. Als Oxalate, nach IUPAC Ethandioate, werden die Salze und Ester der Oxalsäure bezeichnet. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Auto-immun — Maladie auto immune Les maladies auto immunes sont dues à une hyperactivité du système immunitaire à l encontre de substances ou de tissus qui sont normalement présents dans l organisme. Parmi ces maladies peuvent être cités les thyroïdites auto… …   Wikipédia en Français

  • Auto-immune — Maladie auto immune Les maladies auto immunes sont dues à une hyperactivité du système immunitaire à l encontre de substances ou de tissus qui sont normalement présents dans l organisme. Parmi ces maladies peuvent être cités les thyroïdites auto… …   Wikipédia en Français

  • Auto-immunité — Maladie auto immune Les maladies auto immunes sont dues à une hyperactivité du système immunitaire à l encontre de substances ou de tissus qui sont normalement présents dans l organisme. Parmi ces maladies peuvent être cités les thyroïdites auto… …   Wikipédia en Français

  • Autoimmun — Maladie auto immune Les maladies auto immunes sont dues à une hyperactivité du système immunitaire à l encontre de substances ou de tissus qui sont normalement présents dans l organisme. Parmi ces maladies peuvent être cités les thyroïdites auto… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”