Vörden (Marienmünster)

Vörden (Marienmünster)
Vörden
Koordinaten: 51° 48′ N, 9° 14′ O51.8022555555569.2297222222222230Koordinaten: 51° 48′ 8″ N, 9° 13′ 47″ O
Höhe: 230 m ü. NN
Fläche: 8,780 km²
Einwohner: 1.375 (2009)
Eingemeindung: 1. Jan. 1970
Postleitzahl: 37696
Vorwahl: 05276
Karte

Lage von Vörden in Marienmünster

Vörden ist ein Ortsteil der Stadt Marienmünster im Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen. Vörden ist Sitz der Stadtverwaltung und mit rund 1.375 Einwohnern der zweitgrößte Ortsteil Marienmünsters. Laut Hauptsatzung der Stadt Marienmünster vom 3. Februar 2005 wird in Vörden ein aus sieben Mitgliedern bestehender Ortsausschuss gebildet. Die Vorsitzende des Ortsausschusses ist derzeit Heidrun Strauß-Ellermann (CDU).[1][2]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Mittelalter

Als Karl der Große die Sachsen unterwarf und christianisierte, ließ er in allen Gauen Kirchen errichten. So entstand auch 799 das Bistum Paderborn. Im Jahre 1124 wurde ein Thiederic de Vordei (Dietrich von Vörden) ersterwähnt. Der Zeitpunkt der ersten Besiedlung Vördens lässt sich allerdings nicht konkret nachweisen. Im Jahre 1319 beginnt das benachbarte Kloster Marienmünster den Stadtausbau, welcher den Protest des Bischofs Dietrich II. von Itter hervorruft. Die Stadt, die auf einer Anhöhe liegt, wird durch eine Burg, eine Stadtmauer und einen umgebenden Wall geschützt. Es gibt zwei Stadttore. In der Stadt wird ein Mönchshof gebaut. Zwei Jahre später kommt es zur Einigung mit dem neuen Bischof Bernard V. zu Lippe. Im Jahre 1324 ist der Stadtausbau vollendet und die Stadt zusammen mit dem Gogericht und der Burg werden von dem Abt als Castrum et oppidum to dem Vorde an den Bischof Bernhard V. übergeben. Dadurch kam die Stadt unter den Schutz der Paderborner Fürstbistums. Der Grund des Stadtausbaus waren Fehden zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Vörden wurde so eine nördliche Grenzstadt des Hochstifts. Ab 1339 wird die Burg, Stadt, den Zehnten an unterschiedliche Geldgeber verpfändet. Ab 1342 erhalten die Bewohner die gleichen Stadtrechte wie die Bewohner der Stadt Nieheim aus den umliegenden Ortschaften suchten viele Bewohner Schutz hinter den Mauern der Stadt.

Frühe Neuzeit

Im Jahre 1573 werden die Stadtgräben aufgefüllt mit Ausnahme der Gräben um die Burg. Die Stadt erhält die Erlaubnis 1577 zwei freie Märkte pro Jahr auszurichten. Im darauffolgenden Jahr wird die Schützengesellschaft erstmalig erwähnt. Im Jahre 1581 werden die Stadtrechte erneuert. Im Jahre 1492 gerät die Burg in den Pfandbesitz der Familie von Haxthausen. Ab 1582 bis heute ist die Burg erbliches Eigentum der Familie. Im Jahre 1511 und 1516 kommt es zu großen Stadtbränden, die die Stadt nahezu total einäscherte. Vörden wurde wiederholt von Brandkatastrophen heimgesucht, so in den Jahren 1504, 1540, 1639.

Hauptstädte und Städte des Fürstbistums Paderborn bis 1802/03 (Stand 1789):
Paderborn, Warburg, Brakel, Borgentreich | Beverungen, Borgholz, Bredenborn, Büren, Driburg, Dringenberg, Gehrden, Calenberg, Kleinenberg, Lichtenau, Lippspringe, Lügde, Nieheim, Peckelsheim, Salzkotten, Steinheim, Vörden, Willebadessen, Wünnenberg

Die Truppen des tollen Christians besetzen die Stadt 1626 besetzt und zerstören es teilweise. Im Siebenjährigen Krieg schlug Herzog Ferdinand von Braunschweig 1761 sein Hauptquartier in Marienmünster auf. Verwüstung der Felder, Raub und Plünderungen war die Folge und Vörden hat wie die ganze Region unter dem Krieg sehr gelitten.

Neuere Geschichte

1802 kommt Vörden unter preussische Verwaltung. 1843 verliert Vörden die Stadtrechte, da der Ort weniger als 2500 Einwohner besaß. Im Jahre 1832 wurde auf dem Hungerberg eine Signalstation der optisch-mechanischen Telegrafie auf der Linie Berlin-Köln-Koblenz errichtet. Aufgrund der technischen Fortschritte in der elektromagnetischen Telegrafie wurde die Station 1849 wieder aufgegeben und man baute das Gebäude zu einer Kapelle um.[3] 1857 und 1867 gibt es große Stadtbrände. Es bleibt nur noch eine Häuserzeile (Fachwerkgebäude) auf der Niedernstrasse aus der Zeit vor dem Brand erhalten.

Von jeher war die Wasserversorgung Vördens aufgrund seiner Höhenlage problematisch. Das zeigte sich besonders in trockenen Sommern und bei den häufigen Bränden, wenn das Löschwasser ausging. Deshalb wurde ein Kump eingerichtet. In früheren Jahren wurde das Wasser in Röhren, die aus mittels Feuer ausgehöhlten Eichenstämmen bestanden, aus dem Quellgebiet der Hogge in die Stadt geleitet. 1913 wurde eine zentrale Wasserversorgung eingerichtet und der Kump verlor seine einstige Bedeutung. Der heutige Kump stammt aus dem Jahr 1883 und besitzt rund 80 Kubikmeter Fassungsvermögen.

Seit dem 1. Januar 1970 ist Vörden ein Stadtteil der neuen Stadt Marienmünster, zu der auch die ehemalige Stadt Bredenborn und elf weitere ehemalige Gemeinden gehören.[4]

Kirche

Der Erbauer der St. Kiliankirche um 1140 in Vörden war vermutlich Graf Folodagk, Hochvogt des Paderborner Bischofs Badurad. Die Kirche hat zuerst das Patrozinium Maria. Der Grund und der Zeitpunkt des Patroziniumswechsels ist nicht bekannt. Die Kirche wird 1576 renoviert und eine Schrifttafel an dem Kirchturm angebracht. Der Stein des Renaissance-Altars stammt aus Ibbenbüren und wurde wahrscheinlich in Osnabrück angefertigt. Ferner gehören eine Mutter-Gottes Statue und ein mehreckiger Taufstein mit Aposteln als Träger des Beckenrandes zu den Besonderheiten der Innenausstattung. Die katholische Kirchengemeinde gehört zum Erzbistum Paderborn. Die Gemeinde wird von den Patres der Abtei Marienmünster pastoral versorgt. Neben der Kirche steht ein Pfarrhaus.

Ortsname

Der Ortsname könnte vom Begriff Furth oder Vurth abstammen. Flache Stellen zum Überqueren von Flüssen werden im Niederdeutschen Vort oder Vorde genannt. Die Schreibweise hat sich im Lauf der Zeit verändert, so das schließlich Vörden entstand.

Bildung

In Vörden befinden sich ein städtischer Kindergarten, eine Grundschule, die von Kindern mehrerer Marienmünsteraner Stadtteile besucht wird, sowie die städtische Hauptschule. Realschulen und Gymnasien gibt es in erreichbarer Nähe in Bad Driburg, Brakel, Höxter oder Steinheim.

Sportanlagen und Freizeiteinrichtungen

In Vörden gibt es eine Tennisanlage, mehrere Sportplätze, ein Hallenbad, eine Sporthalle, eine Minigolfanlage, ein Wassertretbecken und verschiedene Kinderspielplätze.

Verkehr

Die nächsten Bundesstraßen sind die B 239 die von Steinheim kommend nach Höxter das Marienmünsteraner Stadtgebiet von Münsterbrock bis Löwendorf durchquert, sowie im benachbarten Nieheim, die dem Kreis Höxter von Nord nach Süd durchquerende B 252. Die nächsten Autobahn-Anschlussstellen sind Paderborn-Zentrum auf der A 33 und Warburg auf der A 44, die beide etwa 45 Kilometer von Vörden entfernt sind.

Wirtschaft

Von 1977 bis 2009 befand sich im örtlichen Gewerbegebiet ein Vertriebsstützpunkt der Coca Cola AG.

Ansässige Unternehmen:

Literatur

  • Wilhelm Hagemann: Vörden: Geschichte einer Ackerbürgerstadt im östlichen Westfalen. Bonifatius-Verlag, Paderborn, 2008 ISBN 3-897-10424-5

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hauptsatzung
  2. Flächen und Höhen laut Katasteramt Höxter
  3. Stadt Marienmünster - Münsterbrock
  4. Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vörden — ist der Name folgender Ortsteile in Deutschland: Vörden (Marienmünster), ein Stadtteil von Marienmünster Vörden (Niedersachsen), ein Ortsteil von Neuenkirchen Vörden Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung m …   Deutsch Wikipedia

  • Marienmünster — Former abbey church …   Wikipedia

  • Marienmünster — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Marienmünster — Mari|enmụ̈nster,   Stadt im Kreis Höxter, Nordrhein Westfalen, 230 m über Marienmünster, 5 200 Einwohner. Der Ortsteil Vörden ist Erholungsort.   Stadtbild:   Katholische Pfarrkirche (ehemalige Klosterkirche; nach 1150 erbaut, ab 1661 barock… …   Universal-Lexikon

  • Liste der Baudenkmäler in Marienmünster — Die Liste der Baudenkmäler in Marienmünster enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Marienmünster im Kreis Höxter in Nordrhein Westfalen (Stand: Oktober 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der… …   Deutsch Wikipedia

  • Löwendorf (Marienmünster) — Löwendorf Stadt Marienmünster Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Born (Marienmünster) — Born Stadt Marienmünster Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Altenbergen (Marienmünster) — Altenbergen Stadt Marienmünster Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Vörden — Das Amt Vörden war ein bis 1969 bestehendes Amt im ostwestfälischen Kreis Höxter in Nordrhein Westfalen. Inhaltsverzeichnis 1 Amtsgliederung und Bevölkerung 2 Geographie 3 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Abtei Marienmünster — Abteikirche der Abtei Marienmünster von Südwesten Die Abtei Marienmünster ist ein ehemaliges Benediktinerkloster in der nordrhein westfälischen Stadt Marienmünster. Das Kloster wurde 1803 aufgehoben. Seit 1965 leben dort Passionisten, die die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”