W. E. B. Du Bois

W. E. B. Du Bois
W. E. B. Du Bois (1918)

William Edward Burghardt Du Bois ([duːˈbɔɪz], * 23. Februar 1868 in Great Barrington, Berkshire County, Massachusetts; † 27. August 1963 in Accra, Ghana) war ein führender US-amerikanischer Vertreter der schwarzen Bürgerrechtsbewegung, Soziologe, Philosoph, Journalist und Pazifist.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Du Bois entstammte einer schwarzen Familie in Massachusetts, die schon früh ins Bürgertum aufgestiegen war. Ab 1883 arbeitete er als Journalist und studierte nebenher. 1885 erwarb er einen Bachelortitel und arbeitete bis 1888 als Lehrer an einer Landschule. 1888 setzte er seine Studien in Harvard fort, wo er 1892 einen Master in Geschichte erwarb und das Slater-Auslandsstipendium gewann. Von 1892 bis 1894 studierte er in Deutschland an den Universitäten Berlin und Heidelberg. Nach seiner Rückkehr promovierte er 1895 als erster Schwarzer in Harvard über den transatlantischen Sklavenhandel. Trotz bester Noten blieb ihm eine wissenschaftliche Karriere an den renommierten Universitäten verwehrt, und er nahm 1895 eine Lehrerstelle am Wilberforce College in Ohio an. Ein Jahr später bekam er einen Forschungsauftrag in Philadelphia, die Lehre blieb ihm aber verwehrt. Mit der Veröffentlichung seiner Forschungsarbeit über die Situation der Schwarzen in Philadelphia gelang ihm sein wissenschaftlicher Durchbruch als erster schwarzer Soziologe überhaupt.

W. E. B. Du Bois (1904)

Von 1897 bis 1910 hatte er eine Professur für Geschichte und Wirtschaftswissenschaften in Atlanta inne, die er für weitere Studien über die Situation der schwarzen Bevölkerung vor allem in ländlichen Gegenden nutzte. Gleichzeitig publizierte er eine Reihe von Aufsätzen und gründete mehrere Zeitungen. Während des Jahres 1900 nahm er an der ersten Pan-Afrikanischen Konferenz in London teil und wurde dort bekannt durch seine Proklamation "To The Nations of The World". "The problem of the twentieth century is the problem of the colour line.". Die Proklamation richtete sich direkt an die britische Regierung und forderte eine Überwindung der Beurteilung von Menschen anhand ihrer physischen Beschaffenheit: "Let not mere colour or race be a feature of distinction drawn between white and black men, regardless of worth or ability.".

Du Bois engagierte sich in der entstehenden Bürgerrechtsbewegung, brach aber mit den unter anderem von Marcus Garvey vertretenen Ansichten, eine Emanzipation der Schwarzen sei nur in einem eigenen Staat oder durch Rückkehr nach Afrika zu erreichen. 1905 gründete er in Ablehnung der Haltung von Booker T. Washington, Schwarze sollten ihren gesellschaftlichen Status hauptsächlich durch Bildung und Anpassung zu verbessern suchen, eine volle bürgerliche Freiheiten und ein Ende der Diskriminierung fordernde Bewegung, die sich nach dem ersten Treffpunkt Niagara Movement nannte. 1909 wurde er dann Gründungsmitglied der National Association for the Advancement of Colored People (NAACP), einer bis heute bestehenden Institution der antirassistischen Bürgerrechtsbewegung. Er war von 1910 bis 1934 Mitglied im Vorstand der NAACP und Herausgeber der Vereinszeitschrift The Crisis, in der er auch regelmäßig publizierte.

1911 wurde er Mitglied der Sozialistischen Partei, aus der er aber ein Jahr später wieder austrat. Von 1917 bis 1918 warb er für die Teilnahme von Afroamerikanern am Ersten Weltkrieg, und kämpfte gegen ihre Diskriminierung im Kriegsdienst. Beeinflusst vom 14-Punkte-Programm, das der US-Präsident Woodrow Wilson kurz vor Kriegsende verkündet hatte, richtete Du Bois seine politische Tätigkeit auf den afrikanischen Kontinent, für dessen schwarze Bewohner er die gleichen nationalen Selbstbestimmungsrechte propagierte, die Wilson den Europäern zuerkannt hatte. Nach dem Krieg organisierte er 1919 in Paris den ersten Pan-Afrikanischen Kongress als ein Treffen von afrikanischstämmigen Menschen, dem weitere Kongresse unter anderem in Brüssel, London (1921 und 1923), Lissabon und New York (1927) folgten. Themen waren die Situation in der Diaspora, der Prozess der Dekolonisation und der Friedensschluss in Europa.

1919 gab Du Bois zum ersten Mal The Brownies Book heraus, eine monatlich erscheinende Kinderzeitschrift, deren Zielstellung darin lag, „farbigen Kindern zu ermöglichen, festzustellen, dass Farbig-Sein normal und schön ist. Sie mit der Geschichte und den Errungenschaften der Schwarzen vertraut zu machen. Ihnen Wissen darüber zu vermitteln, dass andere farbige Kinder als schöne, nützliche und berühmte Personen aufgewachsen sind.

In den 1920ern bereiste er Westafrika und die Sowjetunion und publizierte weitere Schriften, darunter auch Romane (siehe auch: Afrikanische Literatur). Ab 1930 bemühte er sich verstärkt um eine Demokratisierung der NAACP; die Veränderungen schlugen aber in seinen Augen fehl, wozu auch die Weltwirtschaftskrise beitrug, welche die Frage der Schwarzenemanzipation in den politischen Hintergrund rücken ließ. 1934 gab Du Bois seine Ämter auf. Es folgte eine ausgedehnte Reise durch Europa, Japan und China. In seinen Schriften beschäftigte er sich mit Rassismus, Kolonialismus und Demokratie.

1945 organisierte er den fünften Pan-Afrikanischen Kongress in Manchester. 1948 trat er aus dem NAACP wegen dessen Unterstützung von Henry Wallace als Präsidentschaftskandidat der Progressive Party und Streitigkeiten über die Haltung zum Kalten Krieg aus. 1949 engagierte er sich an mehreren Friedenskonferenzen in Paris und Moskau, und wurde durch sein Eintreten gegen die Atombombe zu einem bedeutenden Fürsprecher der Friedensbewegung. Unter Joseph McCarthy wurde Du Bois wegen seines pazifistischen Engagements und seiner sozialistischen Ideale an seiner Arbeit gehindert; er reiste durch Europa, China und die Sowjetunion. 1951 heiratete er die amerikanische Schriftstellerin Shirley Graham. 1959 erhielt er den Lenin-Friedenspreis in Moskau. 1961 wurde er Mitglied der Kommunistischen Partei der USA; im gleichen Jahr siedelten er und Shirley nach Ghana um, wo sein Freund Kwame Nkrumah erster Premierminister und nach der Ausrufung der Republik erster Staatspräsident nach der Unabhängigkeit geworden war. In seinen letzten Jahren arbeitete er an der Encyclopedia Africana. Am 27. August 1963, einen Tag vor dem historischen Marsch auf Washington der Schwarzenbewegung mit Martin Luther Kings Rede I Have a Dream, verstarb Du Bois in Accra. Kurz zuvor hatte er die ghanaische Staatsbürgerschaft angenommen.

Siehe auch

Werke

Titelbild von
The Souls of Black Folk
  • The Suppression of the African Slave-Trade to the United States of America. 1638–1870. Dissertation, 1896
  • The Philadelphia Negro. Forschungsarbeit, 1899.
  • The Souls of Black Folk. Aufsatzsammlung, 1903 (deutsch: Die Seelen der Schwarzen. orange-press, Freiburg 2003, ISBN 3-936086-07-9).
  • The Quest of the Silver Fleece. Novelle, 1911.
  • Von der Scham über sich selbst. Ein Aufsatz über Rassenstolz. 1933
  • Black Reconstruction in America 1860–1880. 1935
  • Dusk of Dawn. An essay toward an Autobiography of a Race Concept. 1940.
  • The black flame. Roman-Trilogie, 1957–1961.
  • The autobiography of W. E. B. Du Bois. A soliloquy on viewing my life from the last decade of its first century. 1968; (deutsch: Mein Weg, meine Welt. Memoiren, Dietz, Berlin Ost 1965)
  • Against Racism. Unpublished Essays, Papers, Addresses, 1887–1961. Herausgegeben von Herbert Aptheker, The University of Massachusetts Press, Armherst 1988, ISBN 0-87023-624-5.

Literatur

  • David Levering Lewis: W.E.B. Du Bois. Biography of a Race, 1868–1919. Owl Books, 1994. Gewinner des Pulitzer-Preises des Jahres 1994 in der Kategorie Biographien. ISBN 978-0-8050-3568-1
  • David Levering Lewis: W.E.B. Du Bois. The Fight for Equality and the American Century 1919–1963. Owl Books, 2001. Behandelt die zweite Hälfte des Lebens von W.E.B. Du Bois, Gewinner des Pulitzer-Preises des Jahres 2001 in der Kategorie Biographien. ISBN 978-0-8050-6813-9
  • Manning Marable: W.E.B Du Bois – Black Radical Democrat. Paradigm Publishers, 2005, ISBN 1-59451-018-0
  • Paul Gilroy: The Black Atlantic. Modernity and Double Consciousness. 4. Kapitel, 1993. ISBN 0-674-07606-0
  • Marianne Bechhaus-Gerst: W.E.B. Du Bois in Berlin. In: Ulrich van der Heyden, Joachim Zeller (Hrsg.): „… Macht und Anteil an der Weltherrschaft“ – Berlin und der deutsche Kolonialismus. Unrast-Verlag, Münster 2005, ISBN 3-89771-024-2
  • Amy Helene Kirschke: Art in Crisis. W. E. B. Du Bois and the Struggle for African American Identity and Memory. Bloomington 2007, ISBN 978-0-253-21813-1
  • Hanna Meuter: „Amerika singe auch ich“. Dichtungen amerikanischer Neger. Zweisprachig. Hg. und Übers. zus. mit Paul Therstappen. Wolfgang Jess, Dresden 1932. Mit Kurzbiographien. Reihe: Der neue Neger. Die Stimme des erwachenden Afro-Amerika. Band 1; Neuausgabe ebd. 1959, S. 13–18
  • Shamoon Zamir (Hrsg.): The Cambridge companion to W. E. B. Du Bois. Cambridge University Press, Cambridge [u.a.] 2008, ISBN 978-0-521-69205-2

Weblinks

 Commons: W. E. B. Du Bois – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikiquote: W. E. B. Du Bois – Zitate (Englisch)
 Wikisource: W. E. B. Du Bois – Quellen und Volltexte (Englisch)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bois (Matériau De Construction) — Pour les articles homonymes, voir Bois (homonymie). Le bois est un des plus anciens matériaux de construction …   Wikipédia en Français

  • Bois (materiau de construction) — Bois (matériau de construction) Pour les articles homonymes, voir Bois (homonymie). Le bois est un des plus anciens matériaux de construction …   Wikipédia en Français

  • Bois d'oeuvre — Bois (matériau de construction) Pour les articles homonymes, voir Bois (homonymie). Le bois est un des plus anciens matériaux de construction …   Wikipédia en Français

  • Bois d'œuvre — Bois (matériau de construction) Pour les articles homonymes, voir Bois (homonymie). Le bois est un des plus anciens matériaux de construction …   Wikipédia en Français

  • Bois matériau de construction — Bois (matériau de construction) Pour les articles homonymes, voir Bois (homonymie). Le bois est un des plus anciens matériaux de construction …   Wikipédia en Français

  • BOIS — Le bois est un tissu végétal – xylème – dont le rôle a toujours été capital dans l’histoire de l’humanité. C’est, dans la plante vivante, un tissu conducteur de sève brute, dont les membranes incrustées de lignine jouent un rôle de soutien. La… …   Encyclopédie Universelle

  • Bois-mort — Dans le domaine de la sylviculture et plus généralement de l’écologie, l’expression « bois mort » désigne l’arbre mort debout (Volis) ou couché (Chablis), ou toute partie morte d’un arbre (branche morte sur arbre blessé, sénescent, ou… …   Wikipédia en Français

  • Bois-morts — Bois mort Dans le domaine de la sylviculture et plus généralement de l’écologie, l’expression « bois mort » désigne l’arbre mort debout (Volis) ou couché (Chablis), ou toute partie morte d’un arbre (branche morte sur arbre blessé,… …   Wikipédia en Français

  • Bois-énergie — Pour les articles homonymes, voir Bois (homonymie). Section d un tronc d arbre …   Wikipédia en Français

  • Bois (matériau) — Bois Pour les articles homonymes, voir Bois (homonymie). Plusieurs états du bois: arbres, produits de première transformation (bûches) et de seconde transformation (banc, palett …   Wikipédia en Français

  • Bois de chauffage — Bois énergie Pour les articles homonymes, voir Bois (homonymie). Section d un tronc d arbre …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”