WDR

WDR
WDR-Logo

 Landesrundfunkanstalt der ARD
Karte der 9 LRA

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts (Landesrundfunkanstalt) für das Land Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Köln. Zudem ist er Mitglied der ARD und deren größte Sendeanstalt sowie einer der größten Sender Europas. Er entstand 1956 durch die Spaltung des NWDR in den NDR und den WDR.

Inhaltsverzeichnis

Arbeit des WDR

Programme des WDR

Der WDR sendet alleine oder in Zusammenarbeit mit anderen Rundfunk- bzw. Fernsehanstalten derzeit folgende Fernseh- und Hörfunkprogramme:

Das Erste

Hauptartikel: Das Erste

Der WDR liefert dem Ersten Deutschen Fernsehen unter anderem Formate wie Monitor, Die Sendung mit der Maus, das ARD-Morgenmagazin, die Sportschau oder Soaps wie Lindenstraße, Verbotene Liebe und Marienhof zu. Auch große Fernsehspiele wie der Durbridge-Klassiker Das Halstuch, Tim Frazer, Melissa, Die Manns, Speer und Er oder Jahrestage nach Uwe Johnson kommen aus der NRW-Sendeanstalt. Der WDR ist dabei innerhalb der ARD mit 21,25 % Anteil am Gesamtprogramm der größte Sendungszulieferer.[1] Seit Mai 2007 ist Verena Kulenkampff Fernsehdirektorin des WDR.

WDR Fernsehen

WDR-Archivhaus in Köln

Hauptartikel: WDR Fernsehen

Das WDR Fernsehen ist das sogenannte dritte Fernsehprogramm im Deutschen Fernsehen für Nordrhein-Westfalen. Der Name entstammt der Zeit, als es in Deutschland nur ARD und ZDF als Vollprogramme gab und die nur regional ausgestrahlten Fernsehprogramme in ihrem Verbreitungsgebiet jeweils die dritten Programme waren.

Hörfunk

  • 1 Live – Jugendprogramm für die Zielgruppe 14–29
  • WDR 2 – offiziell Informationsleitwelle genannt, Musik eher für die Zielgruppe 30–59, starke Regionalisierung
  • WDR 3 – Kulturfunk, hoher Anteil klassischer Musik, daneben Jazznischen, eingestreut Wortprogramme, keine Werbung
  • WDR 4 – Programm für Liebhaber deutscher Schlagermusik, Volksmusik und der leichten Unterhaltung, einschl. Operette
  • WDR 5 – Bildungswelle mit hohem Wortanteil, nur kurze Zwischenmusiken (oft Jazz), 2 Kindersendungen täglich, keine Werbung
  • Funkhaus Europa – Weltmusik, Informationen für ausländische Einwohner, Integrationsprogramm (in Kooperation mit Radio Bremen), keine Werbung

Nur über DAB (Digital Radio) sowie ADR (Astra Digital Radio) bzw. DVB-S ausgestrahlt werden:

  • 1 Live diggi – Musik und Nachrichten von 1 Live ohne Moderation
  • WDR 2 Klassik – Beiträge aus WDR 2 mit klassischer Musik
  • VeRa (VerkehrsRadio) – Verkehrsnachrichten von einem Computer gesprochen nonstop in voller Länge, die bei besonders stauträchtigen Verkehrslagen auch von den MW-Sendern übernommen werden

Seit 2006 sendet der WDR versuchsweise das Kinderprogramm KIRAKA (KInderRAdioKAnal), welches ausschließlich als Livestream über Internet empfangbar ist.

Seit 1997 war Monika Piel die Hörfunkdirektorin des WDR, bevor sie am 1. April 2007 die Nachfolge von Fritz Pleitgen als Intendantin des WDR antrat. Nachfolger als Hörfunkdirektor wurde ihr bisheriger Stellvertreter Wolfgang Schmitz.

Internet und Videotext

Die Programme des WDR werden durch Angebote im Internet und per Videotext begleitet. Für diese beiden Bereiche ist eine aus über 30 Personen bestehende Internet-Redaktion zuständig, welche vor allem für die Aufbereitung der Beiträge aus den Radio- und Fernsehprogrammen zuständig ist, teilweise aber auch eigene Inhalte liefert.

Finanzierung

Die Hauptfinanzierungsquelle des WDR sind Rundfunkgebühren. 2004 lagen die Rundfunkgebührenerträge des WDR bei 1,044 Mrd. €. Darüber hinaus erzielt der WDR über seine Werbetochter WDR Mediagroup Erträge aus dem Verkauf von Werbung in den Hörfunkprogrammen 1LIVE, WDR 2 und WDR 4 sowie den regionalen Werbeblöcken für NRW im Vorabendprogramm von Das Erste. 2004 waren dies für den Hörfunk 53,7 Mio. € und für das Fernsehen 39,5 Mio. € (jeweils Netto-Umsätze ohne Produktionskosten vor Skonti nach Abzug von Rabatten und Mittlergebühren). 2006 beschäftigte der Sender 4210 Mitarbeiter[2]

Studios des WDR

Studios des WDR
WDR-Funkhaus in Düsseldorf
WDR-Studio Essen

Die größten Produktionskapazitäten besitzt der WDR in Köln. Die verschiedenen Häuser und Anlagen des Senders sind auf die Innenstadt (Hörfunk und Fernsehen) und den Stadtteil Bocklemünd (Fernsehen) verteilt.

Zusätzlich gibt es Regionalstudios, die lokale Programme für Fernsehen und Hörfunk produzieren und senden (Lokalzeit aus …). Das wichtigste Regionalstudio liegt in Düsseldorf. Dort werden nicht nur die landesweiten Fernsehsendungen wie z.B. WDR aktuell, daheim und unterwegs, Aktuelle Stunde, Westpol, etc. hergestellt, auch die Leitung des Programmbereichs Regionalprogramme ist dort angesiedelt. Dortmund, als die größte Stadt im westfälischen Landesteil Nordrhein-Westfalens, ist als Standort von gewisser Bedeutung, da dort neben den regionalen Sendungen auch einzelne Sendestrecken für das Fernsehprogramm und für die Hörfunkwelle WDR 2 sowie die Verkehrsnachrichten im Hörfunk hergestellt werden. Gleichzeitig dient das Dortmunder Hörfunkstudio auch als Ersatzstudio für die so genannte „Leitwelle“ WDR 2. Daneben wurde in Dortmund auch die 20-minütige Lokalfernsehsendung „PunktDortmund“ hergestellt, ähnlich wie in Köln die Sendung „PunktKöln“. Beide Sendungen wurden jedoch zum Jahresende 2006 abgesetzt.

Weitere Regionalstudios des WDR befinden sich in Aachen (Lokalzeit Regio Aachen), Bielefeld (OWL aktuell), Bonn, Duisburg (Niederrhein), Essen (Ruhr), Münster (Westf.) (Münsterland), Siegen (Südwestfalen) und Wuppertal (Bergisches Land).

Neben den Studios unterhält der WDR Regionalbüros in Detmold, Kleve, Paderborn und Rheine. Regionalkorrespondenten sitzen in Ahaus, Arnsberg, Krefeld, Minden und Monschau.

Die bundespolitische Berichterstattung des WDR wird von seinem Hörfunkstudio in Berlin, einem WDR-Fernsehkorrespondenten für das 3. Fernsehprogramm und von der Fernsehgemeinschaftsredaktion des ARD-Hauptstadtstudios in Berlin wahrgenommen.

Außerdem betreibt der WDR in folgenden Städten der Welt Auslandsstudios, zum Teil in Kooperation mit dem NDR: Washington (USA), Brüssel (Belgien), Paris (Frankreich), Moskau (Russland), New York (USA), Nairobi (Kenia), Warschau (Polen).

„Klangkörper“ des WDR

Der WDR verfügt über vier eigene Klangkörper:

  • WDR Sinfonieorchester Köln; das Orchester wurde 1946 als Nachfolgeorchester für das 1926 gegründete ehemalige Orchester des Reichssenders Köln gegründet
  • WDR Rundfunkorchester Köln; gegründet 1947 als „Orchester Hermann Hagestedt“ des NWDR, wird es seit 1956 vom WDR getragen. Das Orchester tritt auch zusammen mit der WDR Big Band Köln als „Großes Unterhaltungsorchester“ auf.
  • WDR Rundfunkchor Köln; gegründet 1955
  • WDR Big Band Köln; gegründet 1947 als „Tanz- und Unterhaltungsorchester Adalbert Luczkowski“ des NWDR, wird die Formation seit 1956 vom WDR getragen. Mit dem WDR Rundfunkorchester Köln tritt die Big Band auch als „Großes Unterhaltungsorchester“ auf. Heute wird sie als eine der besten Big Bands der Welt angesehen.

Beteiligungen des WDR

Unternehmen Sitz Aufgabe Anteil
WDR Mediagroup GmbH Köln Werbevermarktung 100,0 %
Westdeutscher Rundfunk Gebäudemanagement GmbH (GMG) Köln Gebäudemanagement 100,0 %
Westdeutsche Programmentwicklungsgesellschaft mbH (WPEG) Köln Programmdigitalisierung 100,0 %
Civis Medienstiftung GmbH Köln Kultur / Integration & kulturelle Vielfalt 58,0 %
Film- und Theaterausstattungsgesellschaft mbH (FTA) Köln Programmproduktion (Fundus) 49,0 %
Digital Radio West GmbH (DRW) Köln Programmverbreitung (DAB) 45,0 %
Filmstiftung Nordrhein-Westfalen GmbH Düsseldorf Filmförderung 40,0 %
Deutsche Hörfunkakademie GmbH (DHA) Oberhausen Programmschulungen 33,3 %
German United Distributors Programmvertriebs GmbH (GUD) Köln Programmvertrieb 30,0 %
Der Deutsche Fernsehpreis GmbH (DFP) Köln Ausrichtung Fernsehpreis 25,0 %
Radio NRW GmbH Oberhausen Privatradio (Programm / Werbevermarktung) 24,9 %
Europäisches Zentrum für Medienkompetenz GmbH (ECMC) Marl Kultur / Medienkompetenz 12,5 %
Adolf-Grimme-Institut Ges. für Medien, Bildung und Kultur mbH (AGI) Marl Kultur / Ausrichtung des Adolf-Grimme-Preis 12,1 %
ARTE Deutschland TV GmbH Baden-Baden Europäischer Kulturkanal 11,0 %
KölnMusik Betriebs- und Servicegesellschaft Köln Konzertveranstaltung 10,1 %
Institut für Rundfunktechnik GmbH (IRT) München Forschung & Entwicklung 9,3 %
ARD-ZDF-Medienakademie Nürnberg Technikschulungen 7,7 %
Deutsches Rundfunkarchiv (DRA) Frankfurt am Main Kultur / Rundfunkarchiv 7,1 %
SportA Sportrechte- und Marketing-Agentur GmbH München Programmbeschaffung 5,6 %
Deutsche Presse-Agentur GmbH (dpa) Hamburg Programmbeschaffung 1,8 %

Sendeanlagen

Der WDR betreibt mehrere Grundnetzsender [3]

Die analoge TV Ausstrahlung wurde durch DVB-T ersetzt.

Kritik

Vor allem in den 1970er Jahren wurde der WDR aus eher konservativen Kreisen als Rotfunk bezeichnet. Kritisiert werden sollte damit eine als zu links empfundene Ausrichtung des Senders, welchem u.a. eine zu große Nähe zur SPD und von einigen Kritikern sogar zur RAF unterstellt wurde. [4]

Geschichte

WDR-Logo, 1956
WDR-Fächerlogo (1970)
West3-Logo (1989)
Das WDR Funkhaus in Köln 1965, im Hintergrund der Kölner Dom

1924 wurde in Münster die „Westdeutsche Funkstunde AG“ (WEFAG) gegründet, die im selben Jahr begann, Hörfunksendungen auszustrahlen. Ein Jahr später wurde in Dortmund und in Elberfeld (heute Wuppertal) ein Nebensender eingerichtet. Im selben Jahr wurde in Berlin die Reichs-Rundfunk-Gesellschaft gegründet. 1926 zog die WEFAG nach Köln um und wurde in „Westdeutsche Rundfunk AG“ (WERAG) umbenannt.

Der Sendebetrieb wurde nach Langenberg verlegt, wo auch heute noch der WDR einen Großsender für MW, UKW und TV betreibt. 1934 wurde die WERAG verstaatlicht und ein Jahr später als „Reichssender Köln“ Teil des späteren Großdeutschen Rundfunks. Im selben Jahr zerstörte eine Windhose den Sendeturm in Langenberg. Der „Reichssender Köln“ sendete bis 1942, dann musste das Programm wegen Zerstörung des Funkhauses eingestellt werden.

Im Nachkriegsdeutschland gründete die britische Besatzungsmacht in ihrem Gebiet 1945 zunächst „Radio Hamburg“, das im Herbst 1945 als „Nordwestdeutscher Rundfunk“ (NWDR) gemeinsame Rundfunkanstalt für die gesamte britische Zone einschließlich Berlin wurde. Hauptsenderstandort war Hamburg. In Köln befand sich ein weiteres Funkhaus. Der NWDR wurde 1948 in deutsche Hände übergeben und eine „Anstalt des öffentlichen Rechts“ für die Länder Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen und Berlin.

Der NWDR strahlte zunächst nur ein Programm (später NWDR 1) aus. Ab 1950 folgten auf UKW zwei regionale Hörfunkprogramme, NWDR Nord (später NDR 2) und NWDR West (später WDR 2). Im selben Jahr war der NWDR Gründungsmitglied der ARD. Zwei Jahre später (1952) war der NWDR maßgeblich für den Wiederbeginn des Fernsehens in Deutschland verantwortlich.

Zum 1. Juni 1954 schied der neu gegründete Sender Freies Berlin (SFB) aus dem NWDR aus, um für das Land Berlin eigenständige Programme auszustrahlen. Im selben Jahr startete das gemeinsame Fernsehprogramm der ARD.

Im Februar 1955 regelten die Länder Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen den Rundfunk in ihren Ländern neu. Infolgedessen wurde der NWDR in zwei eigenständige Rundfunkanstalten aufgeteilt, der „Norddeutsche Rundfunk“ mit Sitz in Hamburg sollte künftig für die Länder Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein und der „Westdeutsche Rundfunk Köln“ mit Sitz in Köln für das Land Nordrhein-Westfalen Rundfunksendungen veranstalten. Am 1. Januar 1956 starteten die beiden neuen Sendeanstalten mit ihren eigenen Radiosendungen. Den Fernsehbereich übernahm ab 1. April 1956 zunächst noch der „Nord- und Westdeutsche Rundfunkverband“ (NWRV) bis 1961. Dann waren beide Sendeanstalten auch im Fernsehbereich für ihr jeweiliges Sendegebiet verantwortlich.

Der WDR sendete somit ab 1956 zunächst 2 Hörfunkprogramme, WDR 1 und WDR 2, und lieferte seinen Anteil zum ARD-Gemeinschaftsprogramm des Deutschen Fernsehens. Das 1. Hörfunkprogramm (WDR 1) wurde bis 1986 zum Teil gemeinsam mit dem NDR betrieben, danach wurde es Zug um Zug zur Welle für 14 bis 29-Jährige ausgebaut.

Am 30. April 1964 startete der WDR sein 3. Hörfunkprogramm WDR 3.

Am 17. Dezember 1965 (offizieller Start des Regelbetriebs 1967) startete der WDR mit der Ausstrahlung eines eigenen „Dritten Fernsehprogramms“, zunächst als „Westdeutsches Fernsehen“ (WDF, ab 1988 West 3), das ab 1991 zu einem Vollprogramm ausgebaut wurde und zwischenzeitlich auch über Satellit in nahezu ganz Europa zu empfangen ist. Seit 1994 wird es als WDR-Fernsehen geführt.

Zwischen 1965 und 1970 wurde für den Mittelwellensender in Langenberg eine neue Frequenz am oberen Bereichsende (bis 1978 1586 kHz, ab 1978 1593 kHz) festgelegt und seine Leistung auf 800 Kilowatt erhöht, was diese Station zu einer der markantesten Sender im Mittelwellenbereich machte. 1980 ging noch ein zweiter – bis 1995 wegen Auflagen des Genfer Wellenplans nur tagsüber betriebener – Mittelwellensender in Langenberg in Betrieb. Am 3. Januar 1983 startete der WDR auf dem Unterträger des Fernsehprogramms West 3 sein regionales Videotext-Angebot WDR-Text. Es war das erste regionale Videotext-Angebot einer ARD-Anstalt.

Am 1. Januar 1984 startete der WDR sein 4. Hörfunkprogramm WDR 4 mit vorwiegend deutscher Unterhaltungsmusik, das seit 1. Januar 1985 ein Vollprogramm ist. Gleichzeitig starten im Hörfunk 5 Regionalprogramme aus Bielefeld, Düsseldorf, Essen, Köln und Münster. Die Regionalisierung wurde später weiter ausgebaut und auch auf den Fernsehbereich ausgedehnt („Lokalzeit“).

Am 10. Januar 1985 brach der Sendemast auf den Bielstein in Folge von Vereisung zusammen.

Seit 1987 wird in den Hörfunkprogrammen Rundfunkwerbung ausgestrahlt; zunächst nur auf WDR 2 und WDR 4, ab 1995 auch im ersten Programm.

Am 7. Oktober 1991 startete der WDR die Nordrhein-Westfalen-Welle WDR Radio 5 auf der Senderkette von WDR 1, das auf eine neue fünfte UKW-Senderkette wechselte.

Ende 1993 wurde der weitreichende Mittelwellensender für die Frequenz 1593 kHz, der jedem DXer bekannt war, wegen PCB in den Kondensatoren und anderen Bauteilen stillgelegt. Am 1. April 1995 wurde das Programm WDR 1 vollständig neu konzipiert als Rock- und Popwelle und trägt nunmehr die Bezeichnung 1 Live (bis 4. Januar 2007: Eins Live).

Am 2. September 1996 stürzte bei Wartungsarbeiten ein 160 Meter hoher Sendemast in Langenberg ein. Am 30. August 1998 startete der WDR sein Programm Funkhaus Europa als integratives Angebot für Hörer ausländischer Herkunft und interessierte Deutsche in Nordrhein-Westfalen. An diesem Programm ist Radio Bremen mitbeteiligt und man arbeitet mit Radio Multikulti vom RBB zusammen.

Im Jahr 2000 wurde durch den Intendanten Fritz Pleitgen eine Internet-Offensive des WDR [5] ausgerufen. Ziel davon war es, das Internet neben den herkömmlichen Radio- und Fernseh-Programmen zu einem weiteren Standbein des WDR auszubauen. In diesem Zusammenhang wurde im April 2000 eine eigene Internet-Redaktion mit heute 31 Vollzeit-Mitarbeitern [6] gegründet. Die Internet-Offensive ist allerdings auch Anlass für Kritik, da der WDR in diesem Kontext bereits vor dem Start der Internet-Redaktion zahlreiche Domains in seinen Besitz bringen wollte und dabei auch mit unangemessenen Methoden vorging. Bekannt wurden zum einen der Fall von Wolf-Dieter Roth, einem Journalisten, dem der WDR die Domain wdr.org streitig machte, und zum anderen das Wiedereinklagen der in der Anfangszeit vom WDR genutzten [7] und dann zugunsten von wdr.de freigegebenen Domain wdr.com, die zwischenzeitlich Webpräsenz der Investment-Bank Warburg Dillon Read war. Beide Domains blieben nach Abschluss der Prozesse jedoch nicht im Besitz des Senders [8].

Der WDR produziert beim Weltjugendtag 2005 in Köln das internationale Bild für TV-Stationen in aller Welt. Intendant Pleitgen sagte, die größte WDR-Produktion seit 15 Jahren habe „olympische Ausmaße“ gehabt. Allein für den Papstbesuch waren 700 Mitarbeiter beschäftigt und weit über 120 Kameras im Einsatz.

Organisation

Intendantin des Senders ist Monika Piel. Ihr unterstellt sind fünf Direktoren, die für folgende Aufgabengebiete verantwortlich sind:

  • Verena Kulenkampff: Fernsehen
  • Wolfgang Schmitz: Hörfunk
  • Heinz-Joachim Weber: Produktion und Technik
  • Hans W. Färber: Verwaltung
  • Eva-Maria Michel: Justiziariat

Intendanten des WDR und seiner Vorgängereinrichtungen

Literatur

  • Am Puls der Zeit. 50 Jahre WDR. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2006, ISBN 3-462-03582-7

Weblinks

Einzelnachweise

  1. ARD-Jahrbuch 2004/05, S. 61
  2. Westdeutscher Rundfunk
  3. wdr.de –Standorte der Sendeanlagen des WDR
  4. Josef Schmid: „Intendant Klaus von Bismarck und die Kampagne gegen den 'Rotfunk' WDR.“ In: Archiv für Sozialgeschichte, Band XXXXI / 2001. Zusammenfassung
  5. Pressemitteilung Pleitgen: Internet wird künftig dritte Programmsäule
  6. Telepolis: „Keiner mag uns“
  7. 10 Jahre WDR im Netz
  8. Intern.de: „Domain weg? Na und?“
  9. Presseratsbeschluss zur Amtszeit von M. Piel

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • WDR 2 — Allgemeine Informationen Empfang analog terrestrisch, Kabel, Satellit, DAB Webradi …   Deutsch Wikipedia

  • WDR 1 — Allgemeine Informationen Empfang analog terrestrisch …   Deutsch Wikipedia

  • WDR 4 — Allgemeine Informationen Empfang analog terrestrisch, Kabel, S …   Deutsch Wikipedia

  • WDR 5 — Allgemeine Informationen Empfang analog terrestrisch, Kabel, Satel …   Deutsch Wikipedia

  • WDR 3 — Allgemeine Informationen Empfang analog terrestrisch, Kabel, Sa …   Deutsch Wikipedia

  • WDR 2 — is a radio programme by the Westdeutscher Rundfunk public broadcasting company in Germany. Its focus is on contemporary pop music for an adult audience. Frequencies FM*Aachen / Euregio 100,8 MHz *Eifel 101,0 MHz *Monschau 94,2 MHz *Kölner Bucht… …   Wikipedia

  • WDR — Fernsehen Westdeutscher Rundfunk Köln Walt Disney Records Список значений слова или словосочетания со ссылками на соо …   Википедия

  • WDR — WDR, der; = Westdeutscher Rundfunk …   Die deutsche Rechtschreibung

  • WDR 2 — WDR2 Localización Colonia (Alemania) Área de radiodifusión Renania del Norte Westfalia: FM y AM, DAB Nacional: DVB S, DVB C Europa: DVB S A nivel mundial: Internet …   Wikipedia Español

  • WDR — Westdeutscher Rundfunk Bâtiment principal La Westdeutscher Rundfunk (Radio de l Allemagne de l Ouest) est un organisme de droit public basé à Cologne, membre de l ARD (Communauté de travail des établissements de radiodiffusion de droit public de… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”