Bazoche

Bazoche

Bazoche, auch: Basoche (frz. von gr.-lat. "Basilika") war eine Gilde der Gerichtsschreiber (Advokatengehilfen: Les clercs de la bazoche) in Frankreich, die in einem der königlichen Paläste in Paris residierte. Die Anfänge der Gilde reichen weit ins Mittelalter zurück, ihre Geschichte endet im Wesentlichen in der französischen Revolution mit Dekret vom 13. Februar 1791.

Die Bazoche ist nicht zuletzt deshalb bekannt geworden, weil sie ein ihr im Jahr 1303 verliehenes königliches Privileg zur Durchführung von religiösen Aufführungen nutzte, um alljährlich zumeist satirische Schauspiele auf die Bühne zu bringen.

Im heutigen Französischen ist "Basoche" eine pejorative Bezeichnung für den Rechtsverkehr als ganzen.

Hintergrund

Fußend auf dem von König Philipp III. verliehenen Privileg zur Aufführung geistlicher Schauspiele, bildete die Bazoche eine eigene allegorische Gattung moralischer Spiele aus, die "Moralités". Später wurden zusätzlich Sottien und Farcen aufgeführt. Eine besonders herausragende Farce ist der (komische) Prozess "Pathelin" (1480 uraufgeführt). In diesem Schauspiel machte sich die Gesellschaft über die Schwächen des eigenen Staates lustig. Die satirische Treiben hatte eine Reihe von Verboten zur Folge, die schließlich 1540 in der Aufhebung der Erlaubnis, dramatische Darstellungen zu geben, gipfelte. Während der Regierung Ludwigs XII. hatte die Bazoche ihre Glanzzeit: Obgleich selbst nicht von der Satire verschont, erlaubte Ludwig XII. der Bazoche im Jahr 1500 sogar, ihre Bühne auf der berühmten Table de marbre im Justizpalast aufzuschlagen.

Siehe auch

Literatur

  • Fabre, Les clercs du Palais. Études historiques sur les Bazoches. 2. Aufl., Paris 1875
  • Konrad Fuchs/Heribert Raab: Wörterbuch zur Geschichte. Bd. 1, dtv, München 1985
  • M. Monnier, Les aieux de Figaro, Paris 1868

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bazoche — (Basosch, Confrèrie de la Bazoche), ursprünglich die Gilde der pariser Advokatenschreiber. Von Philipp dem Schönen erhielt sie das Privilegium zu Aufführung von geistl. Schauspielen und bildete so die allegorisch moralischen Schauspiele… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bazoche [1] — Bazoche (la B. au Perche Gouet, spr. la Basosch o Persch Gueh), Marktflecken im Bezirk Nogent le Retron des französischen Departements Eure u. Loire; 2200 Ew. Geburtsort von Jean l Enfant …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bazoche [2] — Bazoche (les Cleres de la B.), sehr alte Verbindung von Advocaten, Procuratoren u. ihren Gehülfen in Frankreich, die das Recht hatten, öffentliche Aufzüge u. Feste zu ordnen. Um 1300, unter Philipp dem Schönen, erhielten sie Erlaubniß, Zöglinge… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bazoche — (spr. sósch ), s. Basoche …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bazoche — Bazoche, s.v.w. Basoche …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bazoche — La plupart des mentions anciennes situent le nom dans la Meuse et la Marne, et plus généralement dans l Est. C est un toponyme très répandu désignant une église (latin basilica ). Avec le même sens : Basoge, Bazoge (72) …   Noms de famille

  • Bazoche — Recorded in several spellings including: Baroc, Baroche, Baroucke, Barrack, Bazoche, and Bazoge, this is a surname of early French origins. In its various forms it is found elsewhere in Europe, including England. However spelt it is relatively… …   Surnames reference

  • BAZOCHE —    a guild of clerks of the parliament of Paris, under a mock king, with the privilege of performing religious plays, which they abused …   The Nuttall Encyclopaedia

  • Charles Léon Joseph Bazoche — Naissance 21 octobre 1784 Nancy Décès 22 juin 1853 (à 68 ans) Brest Origine …   Wikipédia en Français

  • La Bazoche-Gouet — 48° 08′ 22″ N 0° 58′ 53″ E / 48.1394, 0.9814 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”