Walter Kaßner

Walter Kaßner

Walter Kaßner (* 6. Juni 1894 in Prenzlau; † 17. November 1970 in Berlin) war SED-Politiker und Bürgermeister in Magdeburg.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Als Sohn einer Arbeiterfamilie besuchte Kaßner zunächst die Volksschule und absolvierte ab 1908 eine Lehre als Schlosser und Dreher. 1911 trat Kaßner dem Deutschen Metallarbeiterverband und 1912 der SPD bei. Nach einer Verwundung als Soldat 1915 wurde er Dreher bei der Friedrich Krupp Grusonwerk AG in Magdeburg.

Seit April 1917 gehörte Kaßner der USPD an und wurde im November 1918 in den Magdeburger Arbeiter- und Soldatenrat gewählt. Kaßner engagierte sich in der Gewerkschaft und wurde stellvertretender Betriebsrat im Krupp-Gruson-Werk. 1920 trat er der KPD bei. Bis 1926 leitete er die KPD-Ortsgruppe Magdeburg. Von 1924 bis 1933 war er Vorsitzender der KPD-Ratsfraktion in der Magdeburger Stadtverordnetenversammlung und von 1926 bis 1929 Gauleiter des Rotfrontkämpferbundes Magdeburg-Anhalt. Politisch engagierte sich Kaßner für eine Räterepublik Sowjet-Deutschland. 1929 wurde Kaßner Kandidat des ZK der KPD, 1931, er war nun als Sekretär der KPD Magdeburg-Anhalt tätig, wurde er Mitglied des Preußischen Landtags und des Provinziallandtags der preußischen Provinz Sachsen.

Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten im Januar 1933 nahm er an der am 7. Februar 1933 stattfindenden illegalen Tagung des Zentralkomitees der KPD im Sporthaus Ziegenhals bei Berlin teil[1]. 1935 wurde er verhaftet und zu lebenslänglichem Zuchthaus verurteilt.

Im Juli 1945 kehrte er nach Magdeburg zurück und war hier von 1945 bis 1950 Bürgermeister. Ab 1951 war er als Abteilungsleiter im Ministerium des Inneren der DDR und später im Büro des Ministerpräsidenten der DDR tätig. Sechs Jahre war er Sekretär der SED-Organisation des Ministerrates. Er erhielt hohe Auszeichnungen, so den Karl-Marx-Orden und den Vaterländischen Verdienstorden in Gold.

Kritische Würdigungen

Sein Wirken in der DDR-Zeit ist umstritten. Es wird ihm eine Mitverantwortung für stalinistische Verfolgungsmaßnahmen vorgeworfen. Er und Hans Hauschulz werden mit Repressalien und Verhaftungen in Verbindung gebracht. So soll der Bürgermeisterkollege Rudolf Eberhard vor eine Parteikontrollkomission (PKK) gebracht worden sein. Eberhard und Erich Koß wurden 1950 verhaftet und 1952 wegen Sabotage zu 5 Jahren Zuchthaus und Vermögensentzug verurteilt. Bezug nehmend auf die Verhaftungen schrieb Kaßner an das Politbüro der SED: „Nur durch solche Maßnahmen kann der 3. Parteitag richtig vorbereitet werden.“

Ehrungen

Bis zum Jahr 2003 war in Magdeburg eine Straße (Walter-Kaßner-Straße) nach ihm benannt. Wegen der Vorwürfe erfolgte dann eine Umbenennung. Zuvor war bereits eine nach ihm benannte Schule in Magdeburg-Lemsdorf umbenannt worden.

Einzelnachweise

  1. Liste der Teilnehmer

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaßner — ist der Name folgender Personen: Georg Max Julius Kaßner (1858–1929), deutscher Chemiker und Pharmazeut Walter Kaßner (1894–1970), SED Politiker und Bürgermeister in Magdeburg Siehe auch: Kassner Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Magdeburger Straßen/W — Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt. Aktuell gültige Straßenbezeichnungen sind in Fettschrift angegeben, nach Umbenennung oder Überbauung nicht mehr gültige… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kas–Kat — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Magdeburger Straßen/A — Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt. Aktuell gültige Straßenbezeichnungen sind in Fettschrift angegeben, nach Umbenennung oder Überbauung nicht mehr gültige… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Landtags von Sachsen-Anhalt (1946–1952) 2. Wahlperiode — Diese Liste gibt einen Überblick über die Mitglieder des Landtages von Sachsen Anhalt in der DDR in der 2. Wahlperiode vom 3. November 1950 bis zum 25. Juli 1952. Die Landtagswahl fand am 15. Oktober 1950 statt. Zusammensetzung Fraktion Sitze SED …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Politiker der DDR — 7. Oktober 1949 (Gründung der DDR) 18. März 1990 (erste freie Volkskammerwahlen) 18. März 1990 (erste freie Volkskammerwahlen) 3. Oktober 1990 (Wiedervereinigung) A Alexander Abusch (1902–1982), SED, Schriftsteller, Journalist, Kulturminister… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeiterfamilie — Unter Arbeiterkindern werden, neben der reinen Wortbedeutung „Kinder von Arbeitern“, Kinder oder Jugendliche mit Zugehörigkeit zu einer sozialen Schicht verstanden, die über geringeres Einkommen, Ansehen und Bildungschancen verfügen. Der Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeiterkind — Unter Arbeiterkindern werden, neben der reinen Wortbedeutung „Kinder von Arbeitern“, Kinder oder Jugendliche mit Zugehörigkeit zu einer sozialen Schicht verstanden, die über geringeres Einkommen, Ansehen und Bildungschancen verfügen. Der Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauschulz — Hans Hauschulz (* 1. Dezember 1912 in Unterpörlitz bei Ilmenau; † 9. Juli 1951 in Magdeburg) war SED Politiker. Leben Hauschulz absolvierte die Volksschule in Burg und lernte von 1927 bis 1931 Schriftsetzer. Er trat dem kommunistischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Paul Albert Schwantes — (* 20. August 1904 in Drengfurth bei Rastenburg/Ostpreußen; † 5. Februar 1945 in Brandenburg (Havel)) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Leben Schwantes wurde als erstes Kind des Uhrmachermeisters Hermann… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”