Wasunger Krieg

Wasunger Krieg
Die Alte Posthalterei war Ausgangspunkt des Krieges

Als Wasunger Krieg wird eine kriegerische Auseinandersetzung zwischen den beiden Ernestinischen Herzogtümern Sachsen-Gotha-Altenburg und Sachsen-Meiningen aus den Jahren 1747 und 1748 bezeichnet. Im Verlauf des „Krieges“ wurde die heute im Bundesland Thüringen gelegene, damals zu Sachsen-Meiningen gehörende Kleinstadt Wasungen von gothaischen Truppen besetzt, so erklärt sich der Name des Konfliktes. Der operettenhaft bizarre „Krieg“ zwischen zwei thüringischen Duodez-Fürstentümern und ihren eng miteinander verwandten Herrschern ging als eine der bemerkenswertesten Auswüchse der deutschen Kleinstaaterei im 18. Jahrhundert in die Geschichte ein.

Inhaltsverzeichnis

Die Vorgeschichte des Konfliktes

Die Ursachen des Konfliktes lagen in internen Streitigkeiten innerhalb des Herrscherhauses von Sachsen-Meiningen, in die sich aus Eigennutz einige andere ernestinische Herrscher in Thüringen, besonders Herzog Friedrich III. von Sachsen-Gotha-Altenburg einmischten.

In Sachsen-Meiningen war 1706 Herzog Bernhard I. verstorben, der bei seinem Tode drei männliche Nachkommen hinterließ. Allerdings war die Nachfolgeregelung etwas unklar. Bernhard I. hatte seinem Haus die Primogenitur ausdrücklich versagt, andererseits aber testamentarisch die Unteilbarkeit seines Herzogtums festgeschrieben. Deshalb mussten sich die drei Brüder die Herrschaft teilen und besonders der jüngste, Herzog Anton Ulrich, ging energisch gegen jeglichen Versuch seiner älteren Brüder vor, ihn aus seinen Rechten zu drängen, was für viel Streit am Meininger Hof sorgte. Dazu kam, dass Anton Ulrich 1727 eine Bürgerliche geheiratet hatte, mit der er zehn Kinder zeugte. Anton Ulrich versuchte nun, die Kinder aus dieser morganatischen Ehe für erbberechtigt erklären zu lassen. Er konnte dabei auch zunächst einen Erfolg erringen, als Kaiser Karl VI. Frau und Kinder des Herzogs in den Reichsgrafenstand erhob. Dies wiederum missfiel nun Friedrich III. von Sachsen-Gotha-Altenburg, denn dieser hoffte schon darauf, dass die Meininger Linie ohne erbberechtigte Kinder aussterben würde; bei der dann fälligen Aufteilung von Sachsen-Meiningen unter den anderen ernestinischen Teillinien wäre ein Großteil des Herzogtums an Sachsen-Gotha-Altenburg gefallen. Kaiser Karl VI. war inzwischen gestorben, der neue Kaiser Karl VII. stand den Belangen des Meiningers nicht so aufgeschlossen gegenüber und Friedrich III. erreichte es wirklich, dass die Kinder Anton Ulrichs 1744 für nicht „suksessionsfähig“ erklärt wurden. Im gleichen Jahr starb die bürgerliche Ehefrau Anton Ulrichs. Nach dem Tode seines älteren Bruders 1746 bestieg Anton Ulrich den Thron in Meiningen, als Witwer und ohne erbberechtigte Kinder. Aus dem Streit um das Erbrecht seiner Kinder hatte sich eine tiefe persönliche Feindschaft zwischen ihm und Friedrich III. von Sachsen-Gotha-Altenburg entwickelt.

Der Anlass

Der Anlass des Krieges war dagegen äußerst banal. Am Meininger Hof hatte sich ein Streit zwischen zwei Hofdamen entwickelt, wer den Vortritt bei Hof habe. Herzog Anton Ulrich griff in den Streit ein, indem er eine der Damen und ihre Familie mit harten Willkürmaßnahmen drangsalierte. Diese rief daraufhin das Reichskammergericht an, das ein gegen den Herzog gerichtetes Urteil erließ, das dieser jedoch nicht anerkannte. Dies wiederum verschaffte Friedrich III. von Sachsen-Gotha und Altenburg den Vorwand, mit seinen Truppen in Sachsen-Meiningen einzumarschieren und die Stadt Wasungen zu besetzen, um der Entscheidung des Reichskammergerichts Nachdruck zu verschaffen.

Verlauf und Ergebnis

Es kam zu einigen eher operettenhaften militärischen Operationen beider Seiten, bei denen ein meiningischer Leutnant fiel. 1748 musste Friedrich III. seinen Truppen wieder aus Sachsen-Meiningen zurückziehen, als der Wasunger Streit gegenüber einem neuen Streit unter den Ernestinern, diesmal um die Regentschaft über den minderjährigen Ernst August II. Konstantin in Sachsen-Weimar-Eisenach, an Bedeutung verlor. Der Streit zwischen Sachsen-Meiningen und Sachsen-Gotha-Altenburg wurde schließlich mit preußischer Vermittlung beigelegt.

Herzog Anton-Ulrich heiratete 1750 die 43 Jahre jüngere Charlotte Amalie von Hessen-Barchfeld und zeugte in den letzten 12 Jahren seines Lebens noch acht, nun erbberechtigte Kinder.

Siehe auch

Literatur

  • August von Witzleben: Der Wasunger Krieg, Scheube, Gotha 1855
  • Gustav Luhde: Der Wasunger Krieg, Industrie-Verlag und Druckerei, Düsseldorf 1935
  • John W. Sparrow: Der Wasunger Krieg oder das Hohe Lied von Thüringer Tapferkeit, Löffelschnitzerverlag, Dresden
  • Stade, Martin: Der närrische Krieg, Buchverlag Der Morgen, Berlin 1981

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wasungen — Wasungen, Stadt im Herzogtum Sachsen Meiningen, Kreis Meiningen, an der Werra und der Staatsbahnlinie Eisenach Lichtenfels, 276 m ü. M., hat 2 evang. Kirchen, ein altes Schloß, das Henneberger Schloß »Maienluft« (Burgruine mit dem Juttaturm), ein …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sachsen [3] — Sachsen (Gesch.). I. Sachsen Wittenberg unter den Askaniern als Herzöge u. Kurfürsten von S. 1180–1422. Bernhard von Askanien, welcher von seinem Vater Albrecht das Land um Wittenberg erhalten hatte u., nachdem ihm nach der Auflösung des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Henneberger Land — Henneberg um 1350 Henneberger Land ist die kulturhistorische Landschaftsbezeichnung für große Teile Südthüringens, welche dem Kernland des Herrschaftsgebietes der einstigen Grafschaft Henneberg entsprechen. Ethnisch, kulturell und sprachlich ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard August von Witzleben — (* 27. Dezember 1808 in Düsseldorf; † 7. Mai 1880 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant und Militärschriftsteller aus dem Thüringer Adelsgeschlechts Witzleben. Leben Gerhard August von Witzleben wurde 1808 als Sohn des Oberst August …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich III. (Sachsen-Gotha-Altenburg) — Friedrich III. von Sachsen Gotha, Gemälde von Christian Schilbach, 1720 …   Deutsch Wikipedia

  • Sachsen-Gotha — Sachsen Gotha, ehemaliges Herzogtum der Ernestinischen Linie des Hauses Sachsen. Das Gebiet verblieb in der Wittenberger Kapitulation 1547 den Ernestinern, fiel bei der Teilung von 1572 mit Koburg Johann Kasimir, dem ältern Sohn Johann Friedrichs …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Вицлебен Карл-Август — (Witzleben, псевдоним A. v. Tromlitz) нем. романист, род. в 1773 г., служил во время наполеоновских войн в прусских войсках, был в сражении при Иене, в 1813 г. состоял на русской военной службе. Выйдя в отставку, стал писать исторические романы и …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • 1747 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ► ◄ | 1710er | 1720er | 1730er | 1740er | 1750er | 1760er | 1770er | ► ◄◄ | ◄ | 1743 | 1744 | 1745 | 17 …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Ulrich (Sachsen-Meiningen) — Herzog Anton Ulrich von Sachsen Meiningen Anton Ulrich von Sachsen Meiningen (* 22. Oktober 1687 in Meiningen; † 27. Januar 1763 in Frankfurt am Main), aus der ernestinischen Linie des Hauses Wettin, war Herzog von 1743 bis 1763 Herzog von… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunsthaus Meiningen — Alte Posthalterei Herberge des Kunsthauses Meiningen Das Kunsthaus Meiningen ist eine Kultureinrichtung in der thüringischen Kreisstadt Meiningen in der „Alten Posthalterei“. Es zeigt Ausstellungen zeitgenössischer bildender Kunst, ist ein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”