Wedemark

Wedemark
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Wedemark
Wedemark
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Wedemark hervorgehoben
52.5333333333339.716666666666748
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Region Hannover
Höhe: 48 m ü. NN
Fläche: 173 km²
Einwohner:

29.063 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 168 Einwohner je km²
Postleitzahl: 30900
Vorwahlen: 05130, 05072, 05131
Kfz-Kennzeichen: H
Gemeindeschlüssel: 03 2 41 019
Gemeindegliederung: 16 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Fritz-Sennheiser-Platz 1
30900 Wedemark
Webpräsenz: www.wedemark.de
Bürgermeister: Tjark Bartels (SPD)
Lage der Gemeinde Wedemark in der Region Hannover
Region Hannover Niedersachsen Wedemark Burgwedel Neustadt am Rübenberge Burgdorf Uetze Lehrte Isernhagen Langenhagen Garbsen Wunstorf Seelze Barsinghausen Sehnde Hannover Gehrden Laatzen Wennigsen Ronnenberg Hemmingen Pattensen Springe Landkreis Hameln-Pyrmont Landkreis Schaumburg Landkreis Nienburg/Weser Landkreis Heidekreis Landkreis Celle Landkreis Peine Landkreis Gifhorn Landkreis HildesheimKarte
Über dieses Bild

Die Wedemark ist eine Gemeinde in der Region Hannover, Niedersachsen mit dem Verwaltungssitz im Ortsteil Mellendorf. Wedemark ist eine historische Landschaftsbezeichnung für das Gebiet.

Die Gemeinde gilt als vornehme Wohnregion und liegt im nördlichen Einzugsbereich der Landeshauptstadt Hannover. Sie belegt beim durchschnittlichen Pro-Kopf-Einkommen in Niedersachsen einen Platz unter den ersten drei. Die Gemeinde besteht aus einigen Dörfern (Ortsteilen), die durch gute Verkehrserschließung (S-Bahn Hannover, die Nähe zu den Autobahnen 2 und 7) und durch gute Naherholungsmöglichkeiten (Nähe zur Lüneburger Heide und relativ schnelle Erreichbarkeit von Harz sowie Nord- und Ostsee) eine hohe Attraktivität besitzt.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Die Wedemark grenzt an Burgwedel, Isernhagen, Langenhagen, Garbsen und Neustadt am Rübenberge (alle Region Hannover) sowie an Lindwedel (Landkreis Heidekreis) und Wietze (Landkreis Celle) (im Uhrzeigersinn, beginnend im Osten).

Gemeindegliederung

Die Wedemark gliedert sich in die Ortsteile [2]

Geschichte

Typischer Bauernhof in der Wedemark

Die heutige Gemeinde Wedemark ist durch den freiwilligen Zusammenschluss mehrerer Siedlungen für gegenseitige Schutz- und Hilfeleistung entstanden. Der Name „Wedemark“, der auf eine „Mark“, einen Grenzbereich hinweist, geht auf die Adelsfamilie der Billunger zurück, die zwischen 950 und 1106 in den sächsischen Gauen herrschte. Mitte des 16. Jahrhunderts hatte man im östlichen Teil der Wedemark die Amtsvogtei Bissendorf eingerichtet. Sie und die Amtsvogtei Burgwedel unterstanden der herzoglichen Vogtei in Celle. In Brelingen, auf dem Brelinger Berg und in Mellendorf hielten die herzoglichen Vögte Gericht. Die Lüneburger Amtsvogtei Bissendorf grenzte im Süden und Westen an das Fürstentum Calenberg; hier an das Amt Langenhagen sowie an die Ämter Ricklingen und Neustadt am Rübenberge. Im Norden und Osten lagen die Vogteien Burgwedel, Essel und Winsen. Der Fluss Wietze bildete die natürliche Grenze zwischen den Amtsvogteien Bissendorf und Burgwedel sowie zwischen den Bistümern Minden und Hildesheim.

Landwirtschaftlich war der sandige, moorige und sumpfige Boden (Bissendorfer Moor) um Mellendorf kaum ertragreich. Nur anspruchsloser Buchweizen konnte angebaut werden. Pferde-, Ochsen- und Honighandel waren Erwerbsgrundlage. Im Jahre 1854 errichtete man in Mellendorf eine Windmühle; Wind- und Wassermühlen prägten im 19. Jahrhundert das Landschaftsbild der Wedemark. Am Mellendorfer „Lönssee“ war eine Ziegelei aufgebaut worden, die den hier lagernden Ton verarbeitete. Die Wirtschaftsentwicklung der strukturschwachen Wedemark begann mit der Anlage der Eisenbahnstrecke Langenhagen–Schwarmstedt, die 1889 in die Flurräume von Bissendorf und Mellendorf gelegt wurde. Zwei Jahre später legte man die Bahnhöfe in Bissendorf, Mellendorf, Bennemühlen, Lindwedel und Hope an.

Kirchengeschichte

Johanniskapelle in Abbensen
  • Vorreformatorische
    Auf einer Anhöhe in Mellendorf wurde in unmittelbarer Nähe des Meierhofes im 13. Jahrhundert eine Kapelle erbaut, die der Michaelispfarrei in Bissendorf angehörte. Der Kirchbau war vermutlich eine „Eigenkirchengründung“ der Familie „von Melliendorff“ und wurde von ihr als Pfarrstelle wirtschaftlich ausgestattet. Der Seelsorgesprengel der dem Heiligen St. Georg geweihten Pfarrkirche umschloss nur die Siedlung Mellendorf. Bereits mit der Siedlungsnennung von Mellendorf 1225 wurde auch die Kapelle erwähnt, die 1330/1350 in den Urkunden als Pfarrkirche erscheint. Ihre diözesane Zugehörigkeit ist umstritten, da Mellendorf im direkten kirchlichen Grenzgebiet zwischen Minden und Hildesheim liegt; vermut wird eine Zugehörigkeit zum Bistum Hildesheim. Die Patronatsrechte über die Kapelle St. Georg standen den „Herren von Melliendorff“, dann den Herzögen von Braunschweig-Lüneburg zu
  • Evangelisch-lutherische
    Da auch Herzog Ernst der Bekenner (1521–1546), der in während der dortigen Tätigkeit Martin Luthers Student in Wittenberg gewesen war und den evangelischen Glauben angenommen hatte, diese Patronatsrechte beanspruchte, ließ er Mellendorf bereits 1527 visitieren. Seit 1529 wurde hier evangelischer Gottesdienst gehalten.
  • Evangelisch-Freikirchliche
    Seit 2001 gibt es im Ortsteil Brelingen eine Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Brüdergemeinde).[3]
  • Katholische
    Bewohner mit katholischem Glauben waren in Mellendorf selten; 1895 lebten 19 Katholiken im Ort. Sie wurden von der St. Bernwardpfarrei in Lehrte seelsorglich betreut. Bis 1957 gehörten sie kirchenrechtlich zur Pfarrei St. Ludwig in Celle. Nach 1945 stieg die Anzahl der Katholiken durch den Zustrom der Heimatvertriebenen und Flüchtlinge auf 1.400. Zahlreiche Katholiken aus Ostpreußen und Schlesien lebten in Mellendorf. Ihre seelsorgliche Betreuung übernahm St. Marien in Langenhagen; die rund 15 km entfernt liegende Kirche wurde von den Wedemarker Katholiken teilweise zu Fuß besucht. Nach Anstellung eines eigenen Seelsorgers wurde 1946 die erste Heilige Messe in einem Gasthaus in Mellendorf gehalten. Bald darauf mietete man eine Baracke, die bis zum Bau der Pfarrkirche 1959 als Kapelle genutzt wurde. Mellendorf war Seelsorgestation, die ein Gebiet von 242 km² umfasste. Außengottesdienststationen richtete man in Abbensen, Bissendorf/Wietze, Elze, Fuhrberg, Oegenbostel, Resse und Hope ein, wo in den evangelischen Kirchen die Hl. Messe gefeiert wurde. Da sich besonders Mellendorf zum wirtschaftlichen Mittelpunkt der Wedemark entwickelt hatte, wurde hier in den Jahren 1958–59 eine neue Kirche gebaut. Maria Immaculata wurde 1958 als Kirchenpatronin gewählt; dies aus Anlass der Jahrhundertfeier in Lourdes. Mit Wirkung vom 1. Juli 1957 richtete Bischof Heinrich Maria Janssen (1957–1982) die kath. Kirchengemeinde (Kuratie) Maria Immaculata in Mellendorf ein. Ihr Seelsorgesprengel umfasste 29 Ortschaften, von denen 26 im Landkreis Burgdorf und zwei im Landkreis Fallingbostel lagen. Den weitaus größeren Gemeindeanteil, ca. 95 %, stellten die Heimatvertriebenen. Daneben lebten in der Kirchengemeinde 4 % Evakuierte und 1 % einheimische Katholiken. Im Jahre 1958 betreute man insgesamt 1.655 Gemeindemitglieder. 1970 erhielt die Mellendorfer Kirchengemeinde Pfarrkreistatus. Ihr Seelsorgesprengel umfasst das Gebiet der Einheitsgemeinde Wedemark. Die Ortschaft Fuhrberg wurde 1970 in die Paulusgemeinde nach Burgwedel umgepfarrt.

Verwaltungszugehörigkeit

Mit dem Gesetz zur Bildung des „Großraumes Hannover“ von 1962 gliederte man den Landkreis Burgdorf, zu dem seinerzeit die heutigen Wedemarker Ortsteile gehörten, in diesen Zweckverband ein. Durch das „Hannover-Gesetz“, eine Gebietsreform vom 1. März 1974, wurden die vorher 16 selbständigen Gemeinden (Auflistung siehe Stadtgliederung) zur Gemeinde Wedemark zusammengefasst, die seither deren 16 Ortsteile bilden. Der Name „Wedemark“ wurde gewählt, weil es eine historische und naturräumliche Landschaftsbezeichnung ist, in der die Ortsteile liegen. Ein gleichnamiger Ort existiert nicht. Als Verwaltungszentrum wurde das zentral gelegene Mellendorf bestimmt. Seit dem 1. November 2001 gehört die Wedemark zur Region Hannover.

Politik

Das Marketing-Logo der Gemeinde Wedemark

Gemeinderat

Durch die Wahlen am 11. September 2011 ergab sich folgende Sitzverteilung im 36-köpfigen Gemeinderat:

Anzahl |Fraktion

  • 15 SPD
  • 13 CDU
  • 5 GRÜNE
  • 1 WGW
  • 1 Linke
  • 1 FDP[4]

Städtepartnerschaften

Die Wedemark unterhält mit der französischen Stadt Roye seit März 1984 eine Städtepartnerschaft. Außerdem besteht eine Partnerschaft zur englischen Stadt Horncastle [5].

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Fernmeldeturm Mellendorf
Amtshaus und Standesamt in Bissendorf
Bahnhof Bennemühlen an der Heidebahn
  • 61 Meter hoher Fernmeldeturm der Deutschen Telekom AG aus Stahlbeton. Dieser 1951 auf der Friedrichshöhe am Mellendorfer Ortsrand errichtete Turm trägt einen Betriebsraum in einer Höhe von 27 Metern. Offiziell dient dieser Turm unter anderem dem Richtfunk.
  • Im Ortsteil Bissendorf wurde 1691 mit dem Amtshaus einer der schönsten Profanbauten der Wedemark errichtet, welches heute unter anderem das Standesamt beherbergt.
  • Der Brelinger Berg ist ein beliebtes Wander- und Naherholungsgebiet. Hier ist auch der Skulpturenweg Bewegte Steine zu finden, ein 5,5 km langer Rundweg auf der Ostseite der Brelinger Berge. Elf Skulpturen geben auf der Strecke Auskunft über die Eiszeit und die mit ihr verbundenen Phänomene.
  • In Negenborn wurde die Wassermühle im heutige Gebäude seit 1779 bis 1966 betrieben, auch wenn gesichert ist, dass hier bereits seit 1644 eine Wassermühle mit dem zugehörigen Hof bewirtschaftet wurde. Hier steht auch die Fachwerkkapelle von 1693, die auf dem Fundament der Vorgängerkapelle errichtet wurde.
  • Im Ort Wennebostel steht ein 850 Jahre altes Naturdenkmal, die größte Eiche des Dorfes. Die "Mackensen-Eiche" steht auf dem Forsthof, dem früheren, 1900 nach Fuhrberg verlegten Dienstsitz des Försters.

Wirtschaft und Infrastruktur

Um die vorletzte Jahrhundertwende hatte man in Mellendorf Sand und Kies gefördert, der im benachbarten Hannover verkauft wurde. 1926 ließ sich im Ort ein Emaillierwerk nieder. Eine Kartonagen- und Elektronikfirma sowie zahlreiche mittelständische Einzelhandelsbetriebe boten damals Arbeitsplätze an. Durch die überaus rege Bautätigkeit gewann vorübergehend die Sand- und Kiesförderung wieder an Bedeutung. Die Gemeinde Wedemark ist heute nicht nur Industrie- und Gewerbestandort, sondern auch Wohngemeinde in unmittelbarer Nähe zum Industriezentrum Hannover. Spezialisierte Firmen mit teilweise europäischer Marktgeltung haben hier ihren Sitz, darunter der Audiotechnikhersteller Sennheiser.

Sport

Das Mellendorfer Eisstadion „Icehouse“ gilt als der Ursprung der in der Deutschen Eishockey-Liga etablierten Eishockeymannschaft Hannover Scorpions unter der Federführung des ehemaligen CDU-Landtagsabgeordneten Jochen Haselbacher. Bekanntester Eishockeyprofi ist Leonard Soccio. Heute spielen die EC Wedemark Scorpions in der Regionalliga Nord. Mehrere hundert Zuschauer besuchen regelmäßig die Spiele. Des Weiteren haben sich die Bissendorfer Panther als Inline-Skaterhockey Team deutschlandweit einen Namen gemacht. Die Fußball-Damenmannschaft des Mellendorfer TV spielte in der Saison 2008/2009 in der 2. Fußball-Bundesliga der Frauen.

Die Wedemark ist Sitz des Bundesverbandes für klassisch-barocke Reiterei Deutschland e. V.

Persönlichkeiten

Einzelnachweise

  1. Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
  2. [1] Zahlen und Daten
  3. [2] Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Wedemark abgelesen am 7. Juli 2010.
  4. [HAZ (Nordhannoversche Zeitung) vom 13. September 2011, S. 16]
  5. [3] Gymnasium Mellendorf
  6. Website der Gemeinde Wedemark

Weblinks

 Commons: Wedemark – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wedemark — Wedemark,   Gemeinde im Landkreis Hannover, Niedersachsen, 27 000 Einwohner; Betriebe für Unterhaltungselektronik, Autozubehör, Ladenbau, Dosiertechnik, Kosmetik u. a …   Universal-Lexikon

  • Wedemark — Infobox German Location Art = Gemeinde Name = Wedemark Wappen = Wappen Wedemark.png lat deg = 52 |lat min = 32 lon deg = 9 |lon min = 43 Lageplan = Lageplanbeschreibung = Bundesland = Lower Saxony Landkreis = Hanover (district) Höhe = 48 Fläche …   Wikipedia

  • Wedemark — 52° 32′ 00″ N 9° 43′ 00″ E / 52.5333, 9.71667 Wedemark est une …   Wikipédia en Français

  • Wedemark Scorpions — Hannover Scorpions Größte Erfolge Play Off Viertelfinale 1998 und 2007 Play Off Halbfinale 2001, 2006 und 2009 DEB Pokal Finale …   Deutsch Wikipedia

  • Wedemark Scorpions — Scorpions de Hanovre Scorpions de Hanovre …   Wikipédia en Français

  • ESC Wedemark — Hannover Scorpions Größte Erfolge Play Off Viertelfinale 1998 und 2007 Play Off Halbfinale 2001, 2006 und 2009 DEB Pokal Finale …   Deutsch Wikipedia

  • Bissendorf (Wedemark) — Bissendorf Gemeinde Wedemark Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Elze (Wedemark) — Gemeinde Wedemark Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Resse (Wedemark) — Resse Gemeinde Wedemark Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Hellendorf (Wedemark) — Hellendorf Gemeinde Wedemark Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”