Welcome to Sarajewo

Welcome to Sarajewo
Filmdaten
Deutscher Titel: Welcome to Sarajevo
Originaltitel: Welcome to Sarajevo
Produktionsland: USA, GB
Erscheinungsjahr: 1997
Länge: 97 Minuten
Originalsprache: Englisch
Altersfreigabe: FSK 12
Stab
Regie: Michael Winterbottom
Drehbuch: Frank Cottrell Boyce
Produktion: Graham Broadbent, Damian Jones
Musik: Damian Jones, Adrian Johnston
Kamera: Daf Hobson
Schnitt: Trevor Waite
Besetzung

Welcome to Sarajevo ist ein US-amerikanisch-britisches Filmdrama von Michael Winterbottom aus dem Jahr 1997. Das Drehbuch von Frank Cottrell Boyce beruht auf dem Buch „Natasha's Story“ von Michael Nicholson.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Der britische Reporter Michael Henderson fährt im Jahr 1992 ins zerbombte Sarajevo. Er und der Amerikaner Jimmy Flynn suchen dort unter dem allgegenwärtigen Feuer der Heckenschützen und Mörser Stories, die ihre Auftraggeber interessieren könnten. Sie lernen das Leben der Bewohner der belagerten Stadt kennen und berichten von vorderster Front.

Henderson macht eine Reportage aus einem Waisenhaus, in dem etwa zweihundert Kinder unter entsetzlichen Bedingungen leben. Er und die Entwicklungshelferin Nina versuchen, die Kinder aus der Stadt zu bringen. Die Fahrt wird von den Serben gestoppt, die die meisten Kinder ihren Betreuern wegnehmen.

Henderson bringt das Mädchen Emira illegalerweise außer Landes, um sie zu adoptieren. Unterwegs sagt ihm seine Frau am Telefon, dass sie einverstanden wäre. Ein Jahr später[1] taucht Emiras leibliche Mutter in Bosnien und Herzegowina auf, wie er in London über Telefon erfahren muss. Er ist gezwungen, alleine zurückzufahren, die Situation dort ist unverändert. Ein einheimischer Freund fällt in der eigenen Wohnung einer Kugel in den Hinterkopf zum Opfer, die durch ein offenes Fenster kommt.

Gemischter Gefühle trifft Henderson auf Emiras Mutter, mit der er sich über eine Dolmetscherin verständigen muss. Sie gibt sich damit zufrieden, Videoaufnahmen von ihrer glücklichen Tochter in England zu sehen, und Emira, die bereits flüssig Englisch spricht, kurz am Telefon zu haben. Sie kennt ihre Tochter kaum, hatte sie nur zweimal in den letzten acht Jahren gesehen, und könnte ihr unmöglich eine gute Mutter sein. Sie unterschreibt ihm die Dokumente, die er benötigt. Henderson fällt ein Stein vom Herzen.

Er und seine Kollegen haben an einem ruhigeren Abend noch die Gelegenheit, einem Friedenskonzert in der geplagten Stadt beizuwohnen.

Kritiken

Roger Ebert kritisierte in der Chicago Sun-Times vom 9. Januar 1998 die „Improvisation“, die Fakten und Fiktion vermische. Er lobte die Darstellung von Woody Harrelson.[2]

Richard Schickel fand in Time am 1. Dezember 1997, man könne es an Stephen Dillanes „wachsamen Augen, seinen hängenden Schultern“ und der „monotonen Stimme“ erkennen, wie ernsthaft der Film das Thema Kriegsberichterstattung angehen würde: was Henderson hier tut sei kein „geplanter moralischer Akt als vielmehr eine verzweifelte Improvisation, eine instinktive Handlung um sich selbst als menschliches Wesen bewahren zu können.“[1]

Auszeichnungen

Michael Winterbottom wurde im Jahr 1997 für die Goldene Palme und für den Gold Hugo des Chicago International Film Festival nominiert. Der Film wurde 1997 vom National Board of Review „for excellence in filmmaking“ besonders erwähnt.

Hintergrund

Der Film wurde in Sarajevo, in Skopje und in Kroatien gedreht.[3] Die Produktionskosten betrugen schätzungsweise 9 Millionen US-Dollar. Der Film spielte in den Kinos der USA ca. 340.000 US-Dollar ein.[4]

Das zuletzt gespielte Stück ist das Adagio in g-Moll von Remo Giazotto, das auf Tomaso Albinoni zugeschriebenen Fragmenten basiert. Das Cello spielte Jonathan Williams.[5]

Richard Schickel hielt fest, der wirkliche Michael Nicholson, damals bei ITN tätig[6], hätte innerhalb von 25 Jahren von nicht weniger als 15 Kriegsschauplätzen berichtet.[1] Er lebt heute in Surrey.

Die Dreharbeiten an Originalschauplätzen im Sommer 1996 fanden gerade einmal sechs Monate nach dem Dayton-Friedensabkommen statt.[7] Nicholson sagte, Teile des verwendeten Video-Footage seien im Fernsehen nie zu sehen gewesen, da man es dem Publikum nicht zumuten wollte. Er bewertete den Film als sehr authentisch.[7]

Elizabeth Grice von Telegraph.co.uk begleitete 2004 die damals 22-jährige Natasha Nicholson geb. Jelena Natasha Mihalijcic[8] bei ihrer ersten Rückkehr nach Bjelave seit den Tagen ihrer Kindheit. Ihre Geschichte führte zur Gründung der Hilfsorganisation Hope and Homes for Children.[6]

Einzelnachweise

  1. a b c Richard Schickel: For the Sake of Peace. In: Time. 1. Dezember 1997.: „Welcome to Sarajevo is painfully alert to this bitter contradiction. You read it first in Dillane's wary eyes, the weary set of his shoulders, the willed affectlessness of his voice. […] And you begin to see the goodness of Henderson's deed not as a carefully considered moral act but as a rather desperate improvisation, an instinctive gesture he needs to make in order to assure his survival as a fully human being“. Abgerufen am 27. August 2008. (englisch)
  2. Kritik von Roger Ebert
  3. Drehorte für Welcome to Sarajevo
  4. Business Data for Welcome to Sarajevo
  5. Nachspann.
  6. a b Elizabeth Grice: 'I could never have imagined the change'. In: Telegraph.co.uk. 12. September 2004. Abgerufen am 27. August 2008. (englisch)
  7. a b Alan Riding: FILM; Bosnia Revisited, With an Eye on the Future. In: The New York Times. 23. November 1997. Abgerufen am 27. August 2008. (englisch)
  8. Elizabeth Grice: 'Abandoned by mother. Father unknown. Instead I have a wonderful life in England'. In: Telegraph.co.uk. 20. September 2004. Abgerufen am 27. August 2008. (englisch)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Michael Winterbottom — bei der Vorstellung seines Films The Shock Doctrine auf der Berlinale 2009 Michael Winterbottom (* 29. März 1961 in Blackburn, Lancashire) ist ein britischer Filmregisseur. Er zählt neben Ken Loach und …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Kriegsfilmen — Es ist teilweise umstritten, welche Spielfilme als „Kriegsfilme“ gelten können. Wie im Hauptartikel Kriegsfilm dargelegt, gibt es die Auffassung, nur die Thematisierung moderner Kriege rechtfertige das Etikett „Kriegsfilm“. Hiervon abweichend… …   Deutsch Wikipedia

  • Europäischer Filmpreis/Bester Kurzfilm — Seit 1998 wird bei den Europäischen Filmpreisen der Beste europäische Kurzfilm (European Film Academy Short Film; früher Prix UIP) geehrt, darunter auch Animations und Dokumentarfilme. Alle Nominierten eines Jahres sind angegeben, der Sieger… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kriegsfilme — Inhaltsverzeichnis 1 Amerikanischer Bürgerkrieg (Sezessionskrieg) (1861 1865) 2 Erster Weltkrieg (1914 1918) 3 Spanischer Bürgerkrieg (1936 1939) 4 Zweiter Weltkrieg (1939 1945) …   Deutsch Wikipedia

  • Bosnien-Krieg — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Ein Abschnitt fehlt zu: Kriegsverbrechern (Ratko Mladić usw. siehe Kroatienkrieg); Völkerrechtlicher Unabhängigkeitsweg; Nachkriegssituation; Internationale Kritik an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bosnischer Bürgerkrieg — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Ein Abschnitt fehlt zu: Kriegsverbrechern (Ratko Mladić usw. siehe Kroatienkrieg); Völkerrechtlicher Unabhängigkeitsweg; Nachkriegssituation; Internationale Kritik an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Jugoslawien-Krieg — Die Artikel Zerfall Jugoslawiens und Jugoslawienkriege überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne… …   Deutsch Wikipedia

  • Jugoslawienkrieg — Die Artikel Zerfall Jugoslawiens und Jugoslawienkriege überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne… …   Deutsch Wikipedia

  • Jugoslawienkrise — Die Artikel Zerfall Jugoslawiens und Jugoslawienkriege überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne… …   Deutsch Wikipedia

  • Bosnienkrieg — Teil von: Jugoslawienkriege Grbavica, Stadtteil von Sarajevo …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”