Weltwunder

Weltwunder

Weltwunder oder Die Sieben Weltwunder waren bereits in der Antike eine Auflistung besonderer Bauwerke oder Standbilder. Die älteste Überlieferung einer Liste von Weltwundern geht auf den Geschichtsschreiber Herodot zurück (etwa 450 v. Chr.).
Die erste vollständige Liste der bekannten „Sieben Weltwunder“ findet sich in einem Epigramm des Schriftstellers Antipatros von Sidon (2. Jahrhundert v. Chr.), der einen Reiseführer des Mittelmeerraums und Vorderasiens schrieb. Die Griechen nannten sie: Τὰ ἑπτὰ θεάματα τῆς οἰκουμένης [γῆς] Tà heptà theámata tēs oikoumenēs [gēs] – „Die sieben Sehenswürdigkeiten der bewohnten [Erde]“. Philon von Byzanz beschrieb sie in der Schrift „De septem mundi miraculis“. Dass die Liste in Vorderasien entstand, ist naheliegend: Vier der Weltwunder fanden sich dort. Da zu jener Zeit viele imposante Bauwerke be- und entstanden, wurden vor allem solche in der Umgebung des Schreibers angeführt.

Diese Liste wurde im Laufe der Jahre oft geändert und den Reisegewohnheiten der jeweiligen Gesellschaften angepasst. Schon in klassischer Zeit gab es Alternativen, wie das Kapitol in Rom, der „Hörneraltar der Artemis auf Delos“, der „Hadrianustempel des Zeus in Kyzikos“ (südliches Marmarameer) und viele mehr. So wurden im 13. Jahrhundert die gesamte Stadt Rom, die Hagia Sophia in Konstantinopel (heute Istanbul, Türkei) und sogar die Arche Noah aufgenommen. Aus dieser anfänglich kurzen Reiseliste entstand zeitweise ein ganzer Reisekatalog, der alle bedeutenden Bauwerke, wie Tempel oder Skulpturen enthielt. Doch diese zerfielen mit der Zeit und im Gedächtnis blieb vor allem der Mythos der ursprünglichen Weltwunder. Antike Darstellungen der Weltwunder gibt es recht wenige, jedoch wurden einige Münzprägungen mit dem Helioskopf, mit der Zeusstatue im Profil oder mit dem Leuchtturm von Alexandria gefunden. Beschreibungen des Mausoleums liegen vor. In der Renaissancezeit fertigen Künstler wie der Niederländer Maerten van Heemskerck und im Barock der österreichische Architekt Johann Bernhard Fischer von Erlach Darstellungen der Wunder nach ihren Vorstellungen an.

Auch heute noch inspirieren die klassischen „Sieben Weltwunder“ Autoren, immer wieder neue Listen von „Weltwundern“ in den verschiedensten Bereichen zu erstellen. Darunter fallen zeitgenössische Bauwerke ebenso wie auch außergewöhnliche Aufzählungen von Naturereignissen oder Kunstwerken.

Inhaltsverzeichnis

Die sieben Weltwunder der Antike

Die Sieben Weltwunder auf der Karte des heutigen Mittleren und Nahen Ostens
Die Sieben Weltwunder. Außer den Pyramiden von Gizeh in Phantasiedarstellungen von Martin Heemskerck (16. Jh.)

In der Antike beschrieb der erwähnte Antipatros die heute geläufige Liste der klassischen Sieben Weltwunder in seinem Reiseführer. Genannt wurden darin die imposantesten und prunkvollsten Bauwerke seiner Zeit und seines Kulturkreises:

  1. Die hängenden Gärten der Semiramis zu Babylon
  2. Der Koloss von Rhodos
  3. Das Grab des Königs Mausolos II. zu Halikarnassos
  4. Der Leuchtturm auf der Insel Pharos vor Alexandria (vorher: Stadtmauern von Babylon)
  5. Die Pyramiden von Gizeh in Ägypten
  6. Der Tempel der Artemis in Ephesos
  7. Die Zeusstatue des Phidias von Olympia

Heute existieren von diesen Weltwundern nur noch die Pyramiden von Gizeh. Die anderen wurden durch Erdbeben und Kriege zerstört oder zerfielen im Laufe der Zeit. Die ursprünglich aufgelisteten Stadtmauern von Babylon wurden z. B. durch Gregor von Tours im 6. Jahrhundert aus der Liste entfernt, da sie zerstört waren, und durch den „Leuchtturm von Alexandria“ ersetzt. Der Turm zu Babel fand dagegen nie Eingang in die Liste, weil er schon bei ihrer ersten Erfassung nicht mehr existierte.

Die Liste umfasst sieben Weltwunder, weil die Zahl Sieben in der Antike als „vollkommen“ galt. Diese festgelegte Zahl sollte die Bauwerke in ihrer Bedeutung erhöhen.

Weitere „Weltwunder“

Architektonische Weltwunder der Vergangenheit

Da die ursprünglichen Weltwunder weitgehend zerstört wurden, wurden Versuche unternommen, neue Listen zu erstellen. Die Sieben Weltwunder inspirierten Autoren, andere Bauwerke in die klassische Liste einzufügen, wobei sie auch „jüngere“ Bauwerke, wie das Taj Mahal berücksichtigten. Die meisten gehören zum Weltkulturerbe.

Das Empire State Building, New York, USA

Architektonische Weltwunder der Moderne

In jüngster Vergangenheit ernannte man auch modernere Bauwerke zu „Weltwundern“, die sich durch ihre hohe Baukunst oder auch ihr außergewöhnliches Äußeres von anderen abhoben. Diese Liste beruht nicht auf Rekorden, sondern auf architektonischen Meisterleistungen, die sich im Lauf der Zeit durchgesetzt haben. 1995 erstellte die American Society of Civil Engineers eine „Liste der Sieben Wunder der modernen Welt“ [1]:

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Aufstellung waren aktuellere Bauwerke, wie etwa die momentan höchsten Wolkenkratzer Taipei 101, Burj Khalifa oder die höchste und längste Schrägseilbrücke Viaduc de Millau, sowie der 57 km lange Gotthard-Basistunnel, welcher der längste seiner Art ist, noch nicht fertiggestellt.

Weltwunder der Natur

Analog zu den von Menschen geschaffenen „Weltwundern“ werden auch verschiedene Naturerscheinungen wie der Grand Canyon manchmal als solche bezeichnet, viele davon gehören auch zum Weltnaturerbe.

Das Achte Weltwunder

Der Titel „Achtes Weltwunder“ wurde häufig verwendet, um in den Medien – gelegentlich auch als Werbung – auf Dinge aufmerksam zu machen, die tatsächlich oder vermeintlich einen Superlativ darstellen (und bisweilen, in ironischer Form, auch Personen). Heute wird er seltener verwendet.

Ein Beispiel: An den vier Wänden im Eingangsbereich des Empire State Building sind die sieben Weltwunder im Luxor-Stil abgebildet – und das Gebäude selbst, das sich durch diesen Kontext zu einem „achten Weltwunder“ apostrophiert. Es war von 1931 bis 1972 das höchste Hochhaus der Welt.

Die „Neuen 7 Weltwunder“

Ein größeres Medienecho erreichte Mitte der 2000er-Jahre die 1999 von dem Schweizer Bernard Weber gegründete Stiftung „NewOpenWorld Foundation“ mit der Wahl der sogenannten „New 7 Wonders of the World“. Ziel war laut Weber, Menschen aus aller Welt durch ihr gemeinsames kulturelles Erbe zu verbinden.[2] Die Wahl erfolgte in einer Kombination aus Online-Wahl und Juryentscheidung in drei Phasen.

In der ersten Phase standen 200 Bauwerke zur Auswahl, über die, nach Angabe der Veranstalter, ca. 20 Millionen Internetnutzer abstimmten.[3] Aus den 77 Bestplatzierten wurden in der zweiten Phase von einer Jury, bestehend aus sieben Architekten (unter anderem Zaha Hadid, Tadao Ando, César Pelli und Harry Seidler) unter dem Vorsitz des ehemaligen UNESCO-Generaldirektors Federico Mayor Zaragoza, 21 Finalisten ausgewählt.[4][5] Nach Protesten aus Ägypten - Kulturminister Farouk Hosni und der Generalsekretär der ägyptischen Altertümerverwaltung Zahi Hawass stellten fest, dass die Wahl keinerlei wissenschaftlichen oder offiziellen Hintergrund habe und bezeichneten sie als „Unfug“ - wurden die Pyramiden von Gizeh aus der Liste genommen und als „ewiges Weltwunder“ deklariert.[6] In der dritten Phase von Januar 2006 bis Juni 2007 konnte per Internet, Telefon oder SMS abgestimmt werden. Laut Veranstalter wurden insgesamt 100 Millionen Stimmen abgegeben.[7] Am 7. Juli 2007 wurden in Lissabon im Rahmen einer aufwändig inszenierten Fernsehshow die „New 7 Wonders of the World“ bekannt gegeben:

Kritik und Reaktionen

Kritische Reaktionen lösten die Wahlbedingungen aus. Da der Wahlmechanismus keine Vorkehrungen gegen die Abgabe von Mehrfachstimmen vorsah, wurde die Umfrage als „eindeutig unwissenschaftlich“ kritisiert.[8] In mehreren Ländern gab es Kampagnen von Tourismusministerien, Politikern oder Geschäftsleuten, um die Menschen zur Stimmabgabe für ein bestimmtes Bauwerk aufzurufen.[9] Dabei wurden sie ausdrücklich zur Mehrfachstimmabgabe ermutigt. Prominente Figuren des öffentlichen Lebens betrieben in vielen Ländern Werbung für ihren Kandidaten.[10]

Ein weiterer Kritikpunkt bestand darin, dass die Teilnahme ausschließlich online oder per Telefon möglich war. So konnte zwar grundsätzlich jeder Mensch am Abstimmungsprozess teilnehmen, die überwiegende Mehrheit hat jedoch keinen Zugang zu diesen Technologien („Digitale Kluft“). Weber hält dem entgegen, dass aus Mali innerhalb einer Woche mehr Stimmen abgegeben worden seien als aus Deutschland insgesamt.[11] Zudem wurde kritisiert, dass auf die telefonische Stimmabgabe Gebühren erhoben wurden.

Nach anfänglicher Unterstützung von Webers Initiative durch das Office for Partnerships der Vereinten Nationen[12] distanzierte sich die UNESCO von der Umfrage und stellte fest, dass es sich dabei um eine private Medienkampagne handelt, die weder wissenschaftlichen Kriterien folgt noch dessen Erhalt und Erforschung dient[13] (im Gegensatz zur Aufnahme eines Bauwerks in das UNESCO-Welterbe).

Bernard Weber erntete in Asien und der Dritten Welt große Anerkennung für seine Kampagne, da die sieben antiken Weltwunder ausschließlich im Mittelmeerraum und in Vorderasien standen. In den heutigen armen Ländern werden die „Neuen Weltwunder“ deshalb als eine gerechtere Darstellung bzw. Auswahl rezipiert.[3]

Siehe auch

Literatur

  • Egon Bauer: Die Sieben Weltwunder. Bassermann, München 2004. ISBN 3-8094-1694-0
  • Friedemann Bedürftig: 1000 Weltwunder. Die Schätze der Menschheit in fünf Kontinenten. Naumann und Göbel, Köln 2000, ISBN 3-625-10560-8
  • Kai Brodersen: Die sieben Weltwunder. Legendäre Kunst- und Bauwerke der Antike. 5. Auflage. Beck, München 2001, ISBN 3-406-45329-5
  • Peter A. Clayton, Martin J. Price (Hrsg.): Die sieben Weltwunder. Reclam, Leipzig 2000, ISBN 3-379-01701-9
  • Werner Ekschmitt: Die Sieben Weltwunder. Ihre Erbauung, Zerstörung und Wiederentdeckung. 10., überarb. Auflage. Zabern, Mainz am Rhein 1996, ISBN 3-8053-0784-5
  • Anke Fischer: Faszination Weltwunder, Verlag EDITION XXL, Fr.-Crumbach 2003. ISBN 3-89736-309-7
  • Max Kunze (Hrsg.): Die Sieben Weltwunder der Antike. Wege der Wiedergewinnung aus sechs Jahrhunderten. Zabern, Mainz 2003, ISBN 3-8053-3290-4
  • Igor W. Moshejko: 7 und 37 Wunder der Welt, Moskau, Leipzig 1988. ISBN 3-332-00196-5
  • Weltwunder der Gegenwart. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh 2004, ISBN 3-577-16203-1

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Weltwunder – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Commons: Seven Wonders of the World – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wonders of the World, die Liste der American Society of Civil Engineers (1995)
  2. new7wonders.com: An evening to remember (engl.), Juli 2007
  3. a b Spiegel Online: Umstrittene Wahl, 8. Juli 2007
  4. new7wonders.com: New Seven Wonders Milestones (engl.)
  5. new7wonders.com: 21 Finalists of The Official New 7 Wonders of the World
  6. Spiegel Online: Ägypten missfällt Abstimmung über Pyramiden, 29. Januar 2007
  7. stern.de/dpa: Die neuen sieben Weltwunder: Kolosseum schlägt Neuschwanstein, 1. Februar 2008
  8. The Seven Wonders of the World, 2.0 - Los Angeles Times
  9. Newsweek: Vote for Christ (engl.), 5. Juli 2007
  10. new7wonders.com: "Cristiano Ronaldo supports the New7Wonders campaign"
  11. new7wonders.com: Voting Analysis
  12. United Nations Office for Partnerships: World Votes for New Seven Wonders (engl.), 8. Juli 2007
  13. UNESCO: UNESCO confirms that it is not involved in the “New 7 wonders of the world” campaign (engl.), 6. Juli 2007

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weltwunder — Weltwunder, s. Wunderwerke …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Weltwunder — Weltwunder, s. Sieben Wunder der Welt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Weltwunder — Weltwunder, s. Sieben Wunder der Welt …   Herders Conversations-Lexikon

  • Weltwunder — Welt|wun|der [ vɛltvʊndɐ], das; s, : etwas ganz Außergewöhnliches, das allgemeine Bewunderung erregt: jmdn., etwas bestaunen wie ein Weltwunder; die sieben Weltwunder (sieben außergewöhnliche Bau und Kunstwerke des Altertums). * * * Wẹlt|wun|der …   Universal-Lexikon

  • Weltwunder — Welt: Das altgerm. Substantiv mhd. we‹r›lt, ahd. weralt »Zeitalter; Welt; Menschengeschlecht«, niederl. wereld, engl. world, schwed. värld »Welt« ist eine alte Zusammensetzung, deren erster Bestandteil das unter ↑ Werwolf behandelte germ. Wort… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Weltwunder — das Weltwunder, (Aufbaustufe) etw. Wundersames, Außergewöhnliches, was Bewunderung in der ganzen Welt erregt Beispiel: Ich habe ihr ein Album mit den sieben Weltwundern zum Geburtstag geschenkt …   Extremes Deutsch

  • Weltwunder — Wẹlt·wun·der das; 1 etwas ganz Besonderes oder Wunderbares 2 eines der sieben besonders berühmten Bauwerke oder Kunstwerke der Antike …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Weltwunder — Wẹlt|wun|der …   Die deutsche Rechtschreibung

  • 7 Weltwunder — Die Pyramiden von Gizeh Weltwunder oder Die Sieben Weltwunder waren bereits in der Antike eine Auflistung besonderer Bauwerke oder Standbilder. Die älteste Überlieferung einer Liste von Weltwundern geht auf den Geschichtsschreiber Herodot zurück… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Achte Weltwunder — Die Pyramiden von Gizeh Weltwunder oder Die Sieben Weltwunder waren bereits in der Antike eine Auflistung besonderer Bauwerke oder Standbilder. Die älteste Überlieferung einer Liste von Weltwundern geht auf den Geschichtsschreiber Herodot zurück… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”