Werke und Tage

Werke und Tage
Beginn von Hesiods Werk (folio 3Av/4Ar)

Werke und Tage (altgriechisch Ἔργα καὶ ἡμέραιÉrga kaì hêmérai) ist ein episches Lehrgedicht des Hesiod und entstand etwa um 700 v. Chr.

Inhaltsverzeichnis

Literarischer Ausgangspunkt

Als Anlass für die Abfassung von Werke und Tage wird ein Streit Hesiods mit seinem Bruder Perses angeführt. Hesiod warf diesem vor, unrechtmäßig zu Reichtum gelangen zu wollen und hielt ihm die eigene Lebensweise vor, die darauf ausgerichtet war, sich durch harte bäuerliche Arbeit Wohlstand zu erwirtschaften. Insofern kann man auch von einer Art Mahngedicht sprechen, doch wird dieser Streit unter Brüdern im Gedicht in einen viel umfassenderen Kontext gestellt, der sich mit der kosmischen Ordnung, der Geschichte des Menschengeschlechts und mit ihren Mythen befasst.

Gegenstand

Beschrieben werden zunächst der Mythos von Prometheus und der Büchse der Pandora, dann die fünf aufeinanderfolgenden Weltzeitalter (Goldenes, Silbernes, Bronzenes Zeitalter, heroisches Zeitalter und ehernes/eisernes Zeitalter); es folgt die Erzählung vom Falken und der Nachtigall (wobei der Falke für den König und die Nachtigall für den Dichter steht) sowie schließlich eine Vision zweier Reiche: Dem Reiche der Gerechtigkeit steht das Reich der Hybris gegenüber.

Im Laufe des Lehrgedichts breitet Hesiod seine umfassende Kenntnis bäuerlicher Tätigkeiten aus, wobei er diese im Rahmen eines detaillierten Kalenders und begleitet von nützlichen Ratschlägen für den Bauern darstellt; so werden bäuerliche Werkzeuge beschrieben, die Sorge um das Vieh, um Saat und Ernte usf. Lebensecht wird auch der harte Winter in den Bergen Griechenlands beschrieben. Gepriesen wird derjenige, der Gerechtigkeit walten lässt und Maß hält; diesem werde am Ende Wohlstand zuteil. Dagegen werde der, der maßlos der Hybris folgt und auf schnellen Gewinn hofft, alles verlieren.

Einige Philologen gehen davon aus, dass Werke und Tage zeitlich nach Hesiods anderem Hauptwerk, der Theogonie, anzusetzen sei. Für diese These wird geltend gemacht, dass Hesiod in der Theogonie von einer Eris ausging, nunmehr aber postuliert, es gebe deren zwei: eine, die für den entzweienden Streit stehe und eine, die den sportlichen, konstruktiven Wettstreit (agon) repräsentiere.

Rezeption

Werke und Tage hatte auf die Literaturgeschichte eine kaum zu überschätzende Nachwirkung. Viele oft sentenzenartige Zitate sind bis in die Gegenwart lebendig geblieben.

Auch in der Geschichtswissenschaft spielen Werke und Tage eine große Rolle, beschreiben sie doch das Leben in der kleinbäuerlichen Gesellschaft des archaischen Griechenlands. Im Gegensatz zu den homerischen Epen, die in erster Linie die adelige Lebenswelt zeigen, lassen die Schilderungen Hesiods Rückschlüsse auf das Leben knapp oberhalb des Existenzminimums zu: Landwirtschaftliches Arbeiten, die Erbteilung und deren Gefahren sind dabei ebenso Thema wie Verschuldung und nachbarschaftliche Solidarität, die das Überleben in der bäuerlichen Gemeinschaft zu sichern half. Das Überleben des eigenen kleinen Oikos war für Hesiod dabei wichtiger als die Teilhabe am politischen Prozess in der Polis.

Literatur

  • Hesiod: Werke und Tage, übersetzt und herausgegeben von Otto Schönberger, Philipp Reclam jun., Stuttgart 2004. ISBN 3-15-009445-3
  • Wilhelm Blümer: Interpretation archaischer Dichtung. Die mythologischen Partien der Erga Hesiods. 2 Bände. Aschendorff, Münster 2001. ISBN 3-402-05420-5

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tage Aurell — (* 2. März 1895 in Oslo; † 21. Februar 1976 in Mangskog, Gemeinde Arvika) war ein schwedischer Schriftsteller, Drehbuchautor, Journalist und Übersetzer. Er war ab 1926 mit der Schriftstellerin Kathrine Aurell verheiratet. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Tage in Burma — (Burmese Days) ist ein Roman von George Orwell, der in den 1920er Jahren im vom zerfallenden British Empire kolonisierten Birma spielt. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Handlung 3 Kritik …   Deutsch Wikipedia

  • Tage Skou-Hansen — (* 12. Februar 1925) ist ein dänischer Journalist und Schriftsteller, der sowohl mit dem Kritikerprisen als auch mit dem Søren Gyldendal Preis ausgezeichnet wurde und Bekanntheit insbesondere durch seine in mehr als vierzig Jahren entstandene… …   Deutsch Wikipedia

  • Ask und Embla — Ask und Embla, im Hintergrund Odin. Briefmarke des Postverk Føroya nach einem Motiv von Anker Eli Petersen, 2003. Ask und Embla (altnordisch Askr ok Embla) heißen in der nordischen Mythologie die beiden ersten Menschen. Drei Götter, unter ihnen… …   Deutsch Wikipedia

  • Und dann gabs keines mehr — ist der 26. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien im Vereinigten Königreich am 6. November 1939[1] im Collins Crime Club unter dem Titel Ten Little Niggers.[2][3] In den USA erschien der Roman mit Rücksicht auf die afroamerikanische… …   Deutsch Wikipedia

  • Und sagte kein einziges Wort — ist ein Roman des deutschen Schriftstellers Heinrich Böll aus dem Jahr 1953, der sich anhand der Beziehung eines armen, mit mehreren Kindern äußerst beengt wohnenden Ehepaares mit der Nachkriegszeit in Deutschland beschäftigt. Die Bezeichnungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Werke von Heinz Erhardt — Die Liste der Werke von Heinz Erhardt enthält Werke des Schauspielers, Komikers, Schriftstellers und Dichters Heinz Erhardt (1909–1979). Inhaltsverzeichnis 1 Gedichte (Auswahl) 2 Musik 2.1 Diskografie 2.2 Musiktitel 2.3 Musiktitel aus Fi …   Deutsch Wikipedia

  • Arkadi und Boris Strugazki — Boris Strugazki 2006 Arkadi Natanowitsch Strugazki (auch Strugatzki; russisch Аркадий Натанович Стругацкий, wiss. Transliteration Arkadij Natanovič Strugackij; * 28. August 1925 in …   Deutsch Wikipedia

  • Arkadi und Boris Strugatzki — Arkadi Natanowitsch Strugazki (auch Strugatzki; russisch Аркадий Натанович Стругацкий, wiss. Transliteration Arkadij Natanovič Strugackij; * 28. August 1925 in Batumi, Georgien; † 12. Oktober 1991 in Leningrad) und Boris Natanowitsch Strugazki… …   Deutsch Wikipedia

  • Boris und Arkadi Strugazki — Arkadi Natanowitsch Strugazki (auch Strugatzki; russisch Аркадий Натанович Стругацкий, wiss. Transliteration Arkadij Natanovič Strugackij; * 28. August 1925 in Batumi, Georgien; † 12. Oktober 1991 in Leningrad) und Boris Natanowitsch Strugazki… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”