Werner Ballauf

Werner Ballauf

Werner Ballauff, auch Werner Ballauf (* 21. September 1890 in Düsseldorf; † 10. Januar 1979 in Düsseldorf), war ein deutscher Landwirt, Kaufmann, Reichstagsabgeordneter der NSDAP, SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS.

Inhaltsverzeichnis

Leben

1890 bis 1933

Der Sohn eines Kaufmanns besuchte von 1896 bis 1909 die Vorschule sowie das Realgymnasium in Düsseldorf und legte dort das Abitur ab.[1] Von 1909 bis 1911 studierte Ballauff Jura in Bonn, München und Straßburg, dabei diente er 1909 als Einjährig-Freiwilliger bei der Motorisierten Schützenabteilung der Preußischen Armee in Schlettstadt im Elsass. Ab 1911 begann er seine Offizierslaufbahn beim Ulanen-Regiment „Graf Haeseler“ (2. Brandenburgisches) Nr. 11 in Saarburg in Lothringen. Noch vor dem Ersten Weltkrieg wurde er zum Vizewachtmeister und Fahnenjunker befördert. Im Dezember 1914 geriet er auf Fernpatrouille verwundet in französische Kriegsgefangenschaft. 1918 wurde er ausgetauscht und im folgenden Jahr in die Reichswehr übernommen, schied jedoch 1920 als Rittmeister aus dem Heeresdienst aus.

Im Zivilleben arbeitete Ballauff als Angestellter verschiedener Firmen und später in selbstständiger Position im In- und Ausland. Ab 1930 betrieb er einen Bauernhof in der Nähe von Quickborn (Holstein).

1929 und 1930 war Ballauff Mitglied des völkischen Tannenbergbundes. Am 1. Juni 1931 trat er der NSDAP (Mitgliedsnummer 585.143) und im November des Jahres der SA bei. Innerhalb der NSDAP leitete er eine Ortsgruppe.

1933 bis 1945

Nach der Machtübertragung an die Nationalsozialisten wurde Ballauff im November 1933 Mitglied des bedeutungslos gewordenen Reichstages.[2] Im März 1936 wurde er erneut zur Wahl vorgeschlagen, erhielt jedoch kein Mandat. Zwischen August 1933 und Oktober 1934 war Ballauff Staatsrat im Hamburger Senat.

Am 18. Juni 1933 wechselte Ballauff zur Allgemeinen SS (Mitgliedsnummer 66.679) und übernahm am 7. August 1933 die Führung der 28. SS-Standarte in Hamburg. Ab 1. März 1934 war er vorübergehend Stabsführer im SS-Oberabschnitt „Nord“ mit Sitz in Stettin. Im Juni kehrte er nach Hamburg zurück und übernahm im Oktober 1934 die Führung des SS-Abschnitts XV in Altona, die er bis März 1935 innehatte.

Am 26. März 1935 trat Ballauff in die SS-Verfügungstruppe ein, eine kasernierte und ständig bewaffnete Sondereinheit der SS. Dort übernahm er die Führung der 9. Kompanie im III. Bataillon der in Hamburg beheimateten Standarte „Germania“. Im September 1935 rückte er als Nachfolger des SS-Sturmbannführers Egon Buch zum Kommandeur des SS-Nachrichten-Sturmbannes in Berlin-Adlershof auf, dessen weitere und vollständige Aufstellung er fortan verantwortlich durchführte. Am 1. Juli 1936 wechselte er in den Stab der SS-Standarte „Deutschland“. Wenig später zum Kommandeur des III. Bataillons ernannt, nahm er an der Besetzung des Sudetenlandes teil und wurde im November 1938 zum Stab des neuen SS-Regiments „Der Führer“ abkommandiert.

Seit Januar 1939 im Rang eines SS-Standartenführers, war Ballauff im Zweiten Weltkrieg ab Januar 1940 SS-Standortkommandant von Prag. Von Januar 1941 bis Juni 1941 führte er die im besetzten Polen stationierte 10. SS-Totenkopfstandarte, anschließend für zwei Monate ein Regiment der 6. SS-Gebirgs-Division „Nord“, das in Finnland im Fortsetzungskrieg eingesetzt wurde. Bis Jahresende 1941 war Ballauff dem SS-Führungshauptamt zugeordnet, unter anderem als Inspekteur der Infanterie. Im Jahre 1942 übernahm er als Kommandeur die SS-Junkerschule Braunschweig, die im Juni 1944 aufgrund schwerer Bombenschäden nach Posen-Treskau verlegt wurde. Offiziell blieb er deren Kommandeur bis Februar 1945; mit der letzten Beförderung vom 1. Mai 1943 hatte er den Rang eines SS-Brigadeführers und Generalmajors der Waffen-SS inne.

Anfang 1945 stellte Ballauff auf dem Truppenübungsplatz Wandern aus zwei SS-Junker-Bataillonen sowie Ersatzeinheiten der Kampfgruppe Hauser die „Kampfgruppe Ballauff“ auf, die im Mittelabschnitt der Festungsfront Oder-Warthe-Bogen zum Einsatz kam.[3] Als Führer der Kampfgruppe soll Ballauf im Raum Zielenzig durch einen gegnerischen Stosstrupp überrascht worden und nur knapp der Gefangennahme entgangen sein. Dabei verlor er offenbar die in seinem Besitz befindlichen genauen Pläne der Panzerwerke am Oderbogen, was den sowjetischen Streitkräften den weiteren Vormarsch sehr erleichterte.[4]

1945 bis 1979

Im Mai 1945 verhaftete ihn ein britisches Kommando in Hamburg, wo Ballauff sich bei Verwandten aufhielt.[3] Mit der Gefangenennummer 560.269 verlegte man ihn für drei Jahre nach England. Am 10. März 1947 kam er vom Lager 252 in das Island Farm Spezial Lager 11, und am 5. Juli 1947 in das Londoner District Gefängnis. Über das Lager 43 wird er am 6. Oktober 1947 ins Lager 6 / CIC (Zivil-Internierungs-Lager) in Neuengamme überstellt, wo er im Sommer 1948 entlassen wurde. Nach der Rückkehr in seine Heimatstadt Düsseldorf übernahm er das Haushaltswarengeschäft seiner Eltern als Inhaber, in dem er bis zu seinem Tode tätig war. Der Betrieb beschäftigte in den 1960er Jahren bis zu 400 Mitarbeiter.[5]

Literatur

  • Joachim Lilla (Bearbeiter): Statisten in Uniform. Die Mitglieder des Reichstags 1933-1945. Droste Verlag, Düsseldorf, 2004. ISBN 3-7700-5254-4.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vgl. hierzu das Handbuch des Reichstages, 9. Wahlperiode 1933-1936 sowie Lilla, Statisten, S. 17f.
  2. Ballauff im Handbuch des Reichstages
  3. a b Werner Ballauff auf www.balsi.de
  4. Heinz Höhne: Der Orden unter dem Totenkopf - Die Geschichte der SS, in Der Spiegel, Ausgabe vom 20. Februar 1967, Nummer 9, S. 67
  5. Stadtarchiv Düsseldorf: Bestand 4-104-0: Ballauf, Werner, Fa., Einzelhandel GmbH & Co. KG (1887-2001), Einzelhandel für Hausrats- u. Geschenkartikel.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ballauf — Werner Ballauff, auch Werner Ballauf (* 21. September 1890 in Düsseldorf; † 10. Januar 1979 in Düsseldorf), war ein deutscher Landwirt, Kaufmann, Reichstagsabgeordneter der NSDAP, SS Brigadeführer und Generalmajor der Waffen SS.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Tatort-Episoden — Diese Liste enthält alle Folgen der Kriminalfilmreihe Tatort. Inhaltsverzeichnis 1 Folgen 1–100 (1970–1979) 2 Folgen 101–200 (1979–1987) 3 Folgen 201–300 (1988–1994) 4 Folgen …   Deutsch Wikipedia

  • Tatort (Episoden) — Diese Liste enthält alle Folgen der Kriminalfilmreihe Tatort. Inhaltsverzeichnis 1 Folgen 1–100 (1970–1979) 2 Folgen 101–200 (1979–1987) 3 Folgen 201–300 (1988–1994) 4 Folgen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Tatort-Folgen — Das Tatort Logo Die Liste der Tatort Folgen enthält alle Filme der Krimireihe Tatort. Inhaltsverzeichnis 1 Gesendete Folgen …   Deutsch Wikipedia

  • Tatort (Fernsehserie) — Seriendaten Originaltitel: Tatort Produktionsland: Deutschland, Österreich, Schweiz (bis 2002) Produktionsjahr(e): seit 1970 Episodenlänge: etwa 90 Minuten Episodenanzahl: 710 (+13) …   Deutsch Wikipedia

  • Tatort (Fernsehreihe) — Seriendaten Originaltitel Tatort …   Deutsch Wikipedia

  • Dirk Galuba — Dirk Galuba …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Hamm — Diese Liste von Persönlichkeiten enthält Personen, die in einem besonderen Verhältnis zur Stadt Hamm in Westfalen stehen. Dazu gehören die Ehrenbürger der Stadt, bekannte Menschen, die in Hamm geboren wurden oder in einem engen Zusammenhang zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernd Lade — Bernd Michael Lade (* 24. Dezember 1964 in Berlin) ist ein deutscher Schauspieler und Regisseur. Nach einer Ausbildung als Baufacharbeiter in Ost Berlin studierte er Schauspiel an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Moritz — (* 27. April 1863 in Berlin; † 23. August 1944 in Berg (Starnberger See)) war ein deutscher Architekt und Immobilien Unternehmer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 Schriften …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”