Wernher von Homberg

Wernher von Homberg

Graf Werner von Homberg oder Hohenberg (* 1284; † 21. März 1320 bei Genua) war ein Schweizer Minnesänger, Ritter und Kriegshauptmann im Dienst der deutschen Kaiser.

Graf Wernher von Homberg, Abbildung eines Ritterkampfes. Codex Manesse, Seite 43v.

Inhaltsverzeichnis

Kurzbiografie

Werner von Homberg gehörte einem aargauischen Geschlecht aus dem Fricktal unweit von Basel an. Seine Eltern waren Graf Ludwig von Homberg und Elisabeth von Rapperswil. Ab 1314 gehörte er zur Gefolgschaft König Friedrichs des Schönen und heiratete im Jahr 1315 Maria von Oettingen († 10. Juni 1369), die Witwe seines Stiefvaters Rudolf von Habsburg-Laufenburg. Zwischen 1317 und 1320 stiftete Werner von Homberg die Liebfrauenkapelle des Klosters Oetenbach, in dem seine Schwester Cäcilia zur Priorin ernannt worden war.[1]

In kaiserlichen Diensten

1304 nahm Homberg am Zug der Deutschordensritter nach Litauen teil. 1309 wurde er Reichsvogt der Waldstätte: Eine Quelle erwähnt, dass Heinrich VII. den Grafen als Reichsvogt einsetzte, und dieser «nicht ein Landmann war, ein eindeutiger Verstoss gegen den Richterartikel. Dieser Verstoss wurde aber durch die Habsburgerfeindliche Stellung des Hombergers erheblich gemildert …»[2]

Darstellung eines Deutschordensritters
Die sieben Kurfürsten wählen Heinrich VII. von Luxemburg zum König.
Werner von Homberg im Codex Manesse, folio 44r
folio 44v

Ende Juni 1309 versammelten sich die «Stifter des ewigen Bundes von 1291, Landammann Konrad ab Jberg, Rudolf St. und Konrad Hunn von Schwyz, Landammann Wernher von Attinghusen und Ritter Arnold der Meier von Silenen von Uri mit den angesehensten Unterwaldnern zu Stanz um den Reichsvogt Graf Wernher von Homberg zu einer Art Tagsatzung, sowol um einen Grenzstreit zwischen Uri und dem Stift Engelberg zu schlichten, als auch um die Massregeln zu berathen, welche die neue Lage der Länder angesichts der Feindseligkeit der österreichischen Umgebung erforderte …»[3]

Im Konsens mit dem Papst überschritt Heinrich VII. im Oktober 1310 mit einem kleinen Heer von 5.000 Mann die Alpen über den Mont Cenis nach Italien. Werner von Homberg begleitete Heinrich VII. bis 1313 im sogenannten Italienzug zur Erlangung der Kaiserwürde und wurde Generalleutnant der Lombardei.

Vom deutschen Kaiser erhielt Graf Werner von Homberg im Jahr 1313 das Zollrecht in Flüelen zugesprochen. Das Klosterarchiv Einsiedeln erwähnt ihn im Professbuch der Äbte, zur Übergabe der Vogteirechte über Pfäffikon und der Kastvogtei über das Kloster Einsiedeln an die Grafschaft Rapperswil:

«… Die Vogtei über Pfäffikon usw. gab Abt Johannes 1296 der Gräfin Elisabeth von Rapperswil, die sich in zweiter Ehe mit Rudolf III. von Habsburg-Laufenburg vermählt hatte. Doch erhielt ihr Sohn aus erster Ehe, Wernher von Homberg, einen Teil davon; diesem verpfändete Habsburg-Österreich 1319 auch die Vogtei über Einsiedeln; später gingen alle Lehen vertragsgemäss an Habsburg-Laufenburg über …»[4]

Im Jahr 1320 starb Werner von Homberg auf einem Söldnerzug bei der Belagerung von Genua.

Codex Manesse

Erwähnt wird Werner von Homberg im Codex Manesse (folio 43v): «Der wohl historisch bedeutendste Minnesänger der Schweiz, Graf Werner von Homberg oder Hohenberg … Seine Kriegstaten sind auch Gegenstand dieser Miniatur».[5][6] «… Die figurenreichste Miniatur der Liederhandschrift zeigt die Kriegstaten des Schweizer Minnesängers Graf Wernher von Homberg. Hier ist der Kampf vor den Toren einer Stadt dargestellt; der Graf reitet mit seinem Heer von rechts heran, links erwartet ihn der Feind – im Vordergrund das proportional zu den Rittern viel kleiner gezeigte Fussvolk. Von ihm sind nur vier durch ihre kurzen Röcke als nicht adelig gekennzeichnete Krieger zu sehen; die vielen kugelförmigen Helme deuten auf eine grosse Menge hin, die unter dem Schild mit der roten Lilie kämpft».[7]

Werner von Homberg in der Literatur

Erwähnt wird die Figur des Grafen in Johannes Hadlaubs «Die vier Tagelieder» aus dem ersten Viertel des 14. Jahrhunderts und in Gottfried Kellers «Züricher Novellen» in «Hadlaub» (1878):

«… Es war der Graf Wernher von Homberg auf Rapperswyl, ein junger Mann von ungefähr zwanzig Jahren, hoher und prächtiger Gestalt, und von Ansehen schon ein vollendeter Ritter, fest und gemessen auftretend, kühn und feurig von Blick, derselbe, der nach Albrechts Tode noch bei jungen Jahren unter König Heinrich von Lüzelburg Reichsvogt in den drei Ländern der Urschweiz, dann oberster Reichsfeldhauptmann in Italien und Führer des lombardischen Ghibellinenbundes wurde und durch seine Kriegstaten sich auszeichnete. Wenn er in Waffen erschien, so war er mehr als sieben Fuß hoch, denn über seinem Helme wölbten sich die weißen Hälse des Wandelburger Doppelschwanes empor, die funkelnden Rubinringe in den Schnäbeln und solche Steine in den Augen, während der goldene Schild die Hombergischen Adler von schwarzem Zobel zeigte. Mit gleichen Schilden war der lange, faltige Waffenrock übersäet, und das Schwert ging ihm nieder auf die Sporen, wie einem jungen Siegfried …»[8]

Einzelnachweise

  1. Artikel Oetenbach im Historischen Lexikon der Schweiz
  2. Geschichte der Schweiz, Die Zeit der aussenpolitischen Erfolge (1231-1515)
  3. Artikel „Stauffacher, Rudolf“ in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayrischen Akademie der Wissenschaften, Band 35 (1893), ab Seite 523, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource (Version vom 21. Mai 2008, 23:48 Uhr UTC)
  4. Klosterarchiv Einsiedeln Professbuch: Äbte, 21. Johannes I. von Schwanden
  5. Universität Heidelberg, Codex Mansse: Graf Wernher von Homberg (folio 43v.
  6. Website Deutsche Liebeslyrik, Süße Minne reine Minne: Werner von Hombergs Minnelied «Wohl mir heute und immerfort …«»
  7. Ulrich Gerster und Regine Helbling: Krieg und Frieden in der bildenden Kunst. In: Zürcher Beiträge zur Sicherheitspolitik und Konfliktforschung Heft Nr. 39. ETH Zürich, Zürich 1996.
  8. Projekt Gutenberg: Gottfried Kellers «Hadlaub»

Siehe auch

Literatur

  • Julika Zimmermann: Der mittelalterliche Schreiber. Zugänge zur Erforschung des Schreibprozesses. Hauptseminararbeit, Universität Köln. 2002
  • Kaiser Heinrichs Romfahrt. Zur Inszenierung von Politik in einer Trierer Bilderhandschrift des 14. Jahrhunderts. Bearb. von Wolfgang Schmid (= Mittelrheinische Hefte 21). Koblenz 2000.
  • Friedrich Heinrich von der Hagen: Minnesinger: Deutsche Liederdichter des XII. bis XIV. Jahrhunderts. Berlin 1861
  • Georg von Wyss: Graf Wernher von Homberg. In: Mittheilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich XXIV. Meyer & Zeller. Zürich 1860

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Werner von Homberg — Graf Werner II. von Homberg oder Hohenberg (* 1284; † 21. März 1320 bei Genua) war ein Minnesänger, Ritter und Kriegshauptmann im Dienst der deutschen Kaiser. Graf Wernher von Homberg, Abbildung eines Ritterkampfes. Codex Manesse …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth von Homberg — Gräfin Elisabeth von Rapperswil (* um 1251 oder 1261; † 1309 vermutlich in Rapperswil) – bekannt auch als Elisabeth von Homberg oder Elisabeth von Habsburg Laufenburg – setzte mit ihrer zweiten Heirat die Linie der Grafen von Rapperswil fort und… …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth von Homberg-Rapperswil — Gräfin Elisabeth von Rapperswil (* um 1251 oder 1261; † 1309 vermutlich in Rapperswil) – bekannt auch als Elisabeth von Homberg oder Elisabeth von Habsburg Laufenburg – setzte mit ihrer zweiten Heirat die Linie der Grafen von Rapperswil fort und… …   Deutsch Wikipedia

  • Werner von Hohenberg — Graf Werner von Homberg oder Hohenberg (* 1284; † 21. März 1320 bei Genua) war ein Schweizer Minnesänger, Ritter und Kriegshauptmann im Dienst der deutschen Kaiser. Graf Wernher von Homberg, Abbildung eines Ritterkampfes …   Deutsch Wikipedia

  • Freiherren von Rapperswil — Die Rapperswiler waren ein Ostschweizer Adelsgeschlecht. Der Schwerpunkt ihrer Besitzungen lag in der heutigen Ost und Zentralschweiz. Ihr Stammsitz war die Burg Alt Rapperswil in der Gemeinde Altendorf. Ihre Genealogie ist in der Forschung… …   Deutsch Wikipedia

  • Grafen von Rapperswil — Die Rapperswiler waren ein Ostschweizer Adelsgeschlecht. Der Schwerpunkt ihrer Besitzungen lag in der heutigen Ost und Zentralschweiz. Ihr Stammsitz war die Burg Alt Rapperswil in der Gemeinde Altendorf. Ihre Genealogie ist in der Forschung… …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth von Habsburg-Laufenburg — Gräfin Elisabeth von Rapperswil (* um 1251 oder 1261; † 1309 vermutlich in Rapperswil) – bekannt auch als Elisabeth von Homberg oder Elisabeth von Habsburg Laufenburg – setzte mit ihrer zweiten Heirat die Linie der Grafen von Rapperswil fort und… …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth von Rapperswil — Gräfin Elisabeth von Rapperswil (* um 1251 oder 1261; † 1309 vermutlich in Rapperswil) – bekannt auch als Elisabeth von Homberg oder Elisabeth von Habsburg Laufenburg – setzte mit ihrer zweiten Heirat die Linie der Grafen von Rapperswil fort und… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Rapperswil — In diesem Artikel wird die Geschichte der Stadt Rapperswil (SG) bis 1. Januar 2007 behandelt, dem Zeitpunkt der Gemeindefusion mit Jona (SG) unter dem neuen Namen Rapperswil Jona. Die Halblinsel mit Altstadt, Herrenberg …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht Marschall von Rapperswil — Albrecht von Rapperswil (auch Albrecht von Raprechtswil) war ein Schweizer Minnesänger, dem im Codex Manesse drei Lieder zugeschrieben werden. Als Ministerialer der Grafen von Rapperswil bekleidete er vermutlich im späten 13. oder frühen 14.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”