Beffchen

Beffchen
Paul Gerhardt mit einer frühen Form des Beffchens

Das Beffchen (auch Bäffchen, von lateinisch biffa „die Halsbinde“) ist ein seit dem 17. Jahrhundert am Halsausschnitt getragenes 10–15 cm langes rechteckiges weißes Leinenstück.

Es ist ein Rest des früher unter dem sogenannten „Mühlsteinkragen“ getragenen kleineren Kragens. Ab 1680 gehörte eine Halsbinde mit zwei auf die Brust herunterhängenden, nur wenige Zentimeter breiten Leinenstreifen zur bürgerlichen Tracht der Männer, dem Jabot vergleichbar, und war keinesfalls Amtstracht des lutherischen Pfarrers im Gottesdienst. Erst im 19. Jahrhundert wurde durch die Anordnung König Friedrich Wilhelm III. das Beffchen mit schwarzem Talar zum liturgischen Kleidungsstück im evangelischen Gottesdienst.[1]

Bis heute hat sich das Beffchen in der Amtstracht der evangelischen Geistlichen erhalten. Hier ist es fester Bestandteil des Talars. Ebenso gehört es in den jüdischen Gemeinden zum Ornat von Kantor und Rabbiner.

Beffchen (uniert)

Das Beffchen besteht aus zwei Streifen weißen Stoffes, die je nach Konfession des Pfarrers auseinandergehen oder zusammengenäht sind[2]: Während bei Pfarrern lutherischer Konfession die Streifen etwa im Winkel von 30° auseinandergehen, sind sie bei Reformierten fest miteinander verbunden. Neben diesen beiden gibt es eine dritte Form, bei der die Streifen in der oberen Hälfte fest miteinander verbunden sind, in der unteren jedoch nicht. Diese Form tragen Geistliche der evangelischen unierten Kirchen, die sich sowohl dem lutherischen als auch dem reformierten Bekenntnis verbunden fühlen. In der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche ist allein das Tragen des lutherischen Beffchens von den kirchlichen Ordnungen gedeckt.

Beffchen werden meist schmucklos, zum Teil aber auch aufwendig mit Hohlsaum oder Stickereien gestaltet und mit Symbolen verziert. Es gibt Beffchen zum Zubinden und zum Anknöpfen; oft werden sie auch einfach nur in den Kragen des Talars gesteckt. Welches Beffchen der Pfarrer benutzt, bleibt ihm – im Rahmen der jeweiligen landeskirchlichen Kleiderordnungen – überlassen.

Ursprünglich war das Beffchen zum Schutz des Talares vor dem Bart des Geistlichen gedacht. Diese Schutzfunktion wird zwar häufig nicht mehr benötigt, dennoch gehört das Beffchen weiterhin zur Amtstracht. Nach der Einführung der Frauenordination steht es den Pfarrerinnen in einigen Landeskirchen frei, ob sie ein Beffchen tragen wollen oder nicht. Entscheiden sie sich gegen das Tragen des Beffchens, tragen sie in der Regel einen über den Talar geschlagenen weißen Kragen.

Dem Beffchen ähneln die Jabots, die von den Richtern des Bundesverfassungsgerichts getragen werden.


Einzelnachweise

  1. Königlich-Preußische Kabinettsordre vom 20. März 1811; zitiert bei W. Lortz. Das hochzeitliche Kleid, Kassel 1949, Seite 40f
  2. Gerhard Krause, Gerhard Müller, Theologische Realenzyklopädie, Band 13, Seite 165.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beffchen — (Bäffchen), die beiden kleinen, viereckigen Läppchen, die die christlichen Geistlichen vorn am Hals über der Amtskleidung, an manchen Orten auch sonst als Standesauszeichnung tragen; sie sind bei den protestantischen Geistlichen in der Regel weiß …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Beffchen — Sn Predigerkragen per. Wortschatz fach. (18. Jh.) Entlehnung. Aus dem Niederdeutschen übernommen (für früheres Überschlägchen). Diminutiv zu mndd. beve, beffe Chorhut und Chorrock des Prälaten , mndl. beffe Kragen , das seinerseits aus ml. biffa… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Beffchen — »Halsbinde mit zwei steifen, schmalen Leinenstreifen vorn am Halsausschnitt von (geistlichen) Amtstrachten«: Das im 18. Jh. auftretende nordd. Wort, heute im ganzen dt. Sprachgebiet verbreitet, ist eine Verkleinerungsbildung zu mnd. beffe… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Beffchen — Bẹff|chen 〈Pl.; an Amtstrachten, bes. von evang. Geistlichen〉 Halsbinde mit vorn zwei kleinen, rechteckigen Läppchen [Verkleinerungsform zu mnddt. beve, beffe „Chorhut u. Chorrock der Prälaten“ <mlat. biffa „Mantel, Überwurf“] Siehe auch Info …   Universal-Lexikon

  • Beffchen - info! — Beffchen: Die Bezeichnung für die vorn am Kragen getragene, meist weiße Halsbinde leitet sich aus dem Mittelniederdeutschen her: Es ist die Verkleinerungsform für beffe, beve „Chorhut“ oder „Chorrock“ der Prälaten. Das Wort stammt aus dem… …   Universal-Lexikon

  • Beffchen — Greene / Kreiensen • weißer Halskragen der evangelischen Pfarrer ostfälisches Platt …   Plattdeutsch-Hochdeutsch

  • Beffchen — Bẹff|chen (Halsbinde mit zwei Leinenstreifen vorn am Halsausschnitt von Amtstrachten besonders evangelischer Geistlicher) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bäffchen — Paul Gerhardt mit einer frühen Form des Beffchens Das Beffchen (auch Bäffchen, von lateinisch biffa „die Halsbinde“) war ein im 17. Jahrhundert am Halsausschnitt getragenes 10–15 cm langes rechteckiges weißes Leinenstück. Es ist ein Rest des… …   Deutsch Wikipedia

  • Halskrause (Talar) — Paul Gerhardt mit einer frühen Form des Beffchens Das Beffchen (auch Bäffchen, von lateinisch biffa „die Halsbinde“) war ein im 17. Jahrhundert am Halsausschnitt getragenes 10–15 cm langes rechteckiges weißes Leinenstück. Es ist ein Rest des… …   Deutsch Wikipedia

  • Dalmatica — Liturgische Gewänder sind Kleidungsstücke, die während des Gottesdienstes vom Leiter der Feier (Bischof, Priester, Pastor, Diakon usw.) und den liturgischen Diensten (Lektor, Kantor, Messdiener, gegebenenfalls auch von Kommunionhelfern und vom… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”