Wiedenfeld

Wiedenfeld

Wiedenfeld war bis 1958 eine eigenständige Gemeinde im Kreis Bergheim und bis zur Umsiedlung aufgrund des Tagesbaus Bergheim 1965 Teil der Stadt Bergheim. Mit Wiedenfeld verschwanden auch die Orte Frauweiler und Garsdorf von der Landkarte.

Geschichte

Genau wie bei Frauweiler und Garsdorf beginnt die Geschichte Wiedenfelds mit einer Urkunde aus dem frühen 12. Jahrhundert. Der Name Wiedenfeld heißt frei übersetzt so viel wie ein Feld im Wald. Erster Herr über Wiedenfeld ist der Graf von Jülich. Jedoch, wie allzu oft in der Geschichte, wechseln die Herrscher im Lauf der Jahre.

Eine Besonderheit hat Wiedenfeld im Gegensatz zu seinen Nachbardörfern Frauweiler und Garsdorf. Es hatte einen zweiten "Ortsteil". Am östlichen Ende von Wiedenfeld lag Montagsend. Vermutlich stand hier einmal im 16. Jahrhundert das Gasthaus der Maendach (Montag), im Laufe der Zeit entstanden rund um das Gasthaus weitere Häuser.

Im 17. oder 18. Jahrhundert gab es in Wiedenfeld einen Einsiedler, der den Kindern des Dorfes Unterricht erteilte. Später entstand im Ort eine Schule die 1888 und 1935 ausgebaut wurde. Wiedenfeld war landwirtschaftlich geprägt. Zwar war der Boden nicht von allzu guter Qualität, allerdings reichte es den Wiedenfeldern zum Leben. Mit der Industrialisierung durch den Bergbau zog es viele Arbeiter in den Ort. 1956 lebten hier 360 Menschen.

Frühere Lage des Ortes

War die Ortsgründung von Wiedenfeld, Frauweiler und Garsdorf gleich, so war auch ihr Ende das gleiche. Am 1. April 1958 wurde die selbstständige Gemeinde Wiedenfeld aufgelöst und kam zur Stadt Bergheim.[1] 1968 standen die Bagger des Tagebau Garsdorf vor der Tür. Die Wiedenfelder fanden einen neue Heimat in Neu-Wiedenfeld bei Bergheim. Zur Erinnerung an den Ort trägt das Naherholungsgebiet zwischen Niederaußem und Bergheim heute den Namen Wiedenfelder Höhe und ist über die B 477 erreichbar.

Einzelnachweise

  1. Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
50.9953805555566.6242888888889

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wiedenfeld (Begriffsklärung) — Wiedenfeld ist der Name einer bis 1958 eigenständigen Gemeinde im Kreis Bergheim, siehe Wiedenfeld Wiedenfeld ist der Familienname folgender Personen: Hugo von Wiedenfeld (1852–1925), österreichischer Architekt Kurt Wiedenfeld (1871–1955),… …   Deutsch Wikipedia

  • WIEDENFELD, DOV — (1881–1965), rosh yeshivah and posek, popularly known as the Tshebiner Rav. Belonging to a prominent Galician rabbinic family, he received his education from his father Jacob, the author of the Kokhav mi Ya akov (1933), and from his own brothers …   Encyclopedia of Judaism

  • Hugo von Wiedenfeld — Hugo Ritter von Wiedenfeld (* 3. April 1852 in Wien; † 27. Januar 1925 in New York City) war österreichischer Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Orden und Ehrenzeichen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Wiedenfeld — (* 30. September 1871 in Berlin; † 26. Dezember 1955 in Friedrichsbrunn/Harz) war ein deutscher Nationalökonom und Diplomat. Wiedenfeld, Sohn eines Regierungs und Baurats der Preußischen Eisenbahnverwaltung, studierte Rechtswissenschaften und… …   Deutsch Wikipedia

  • Boris Wiedenfeld — (born 1970 in Germany) is a jazz pianist and producer. After touring with the popular German funk pop band Second Plan in the late 1980s he moved to the US in 1990 to attend Berklee College of Music in Boston, Massachusetts, where he remained… …   Wikipedia

  • Otto von Wiedenfeld — Otto Ritter von Wiedenfeld (* 16. November 1816 in Troppau, Österreichisch Schlesien; † 5. August 1877 in Altaussee) war ein österreichischer Beamter und Politiker.[1] Otto von Wiedenfeld besuchte die Theresianische Akademie und studierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Türkischer Tempel — Der Türkische Tempel um 1900 Innenansicht, nach einem Aquarell von Franz Reinhold 1890 …   Deutsch Wikipedia

  • C. H. Sisson — C. H. Sisson, by Patrick Swift, c. 1960 Born 22 April 1914(1914 04 22) Bristol Died 5 September …   Wikipedia

  • Pyrrolizidinalkaloide — Retronecin, der Grundkörper („Necin“), von dem die meisten Pyrrolizidinalkaloide durch Veresterung der Hydroxylgruppen abstammen; kommt im Gewöhnlichen Greiskraut (Senecio vulgaris) und Beinwell (Symphytum spp.) vor. Die Pyrrolizidinalkaloide ,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bergheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”