Befreiungsanspruch

Befreiungsanspruch

Ein Befreiungsanspruch (auch Freistellungsanspruch) ist das Recht, von einem anderen Befreiung von einer Verbindlichkeit zu verlangen. Der besondere Leistungsinhalt – Befreiung von einer Verbindlichkeit – unterscheidet einen Befreiungsanspruch von anderen Ansprüchen. Der Inhaber eines Befreiungsanspruches – der Befreiungsgläubiger – ist einer Verbindlichkeit ausgesetzt. In der Regel handelt es sich dabei um eine Verbindlichkeit gegenüber einem Dritten (Drittgläubiger), so dass regelmäßig drei Personen beteiligt sind: der Befreiungsgläubiger, der Befreiungsschuldner und ein Drittgläubiger. Ein Befreiungsanspruch kann aus vielerlei und völlig unterschiedlichen Schuldverhältnissen entstehen (z. B. § 257 Satz 1, § 738 Abs. 1 Satz 2, § 775 Abs. 2 BGB). Er dient vor allem dazu, einen drohenden Verlust im Aktivvermögen des Befreiungsgläubigers abzuwenden. Der Befreiungsanspruch ist gemäß seiner Natur als Naturalherstellungsanspruch, auch und gerade wirtschaftlich betrachtet, einem Zahlungsanspruch nicht gleichartig, zumal der Befreiungsschuldner den Befreiungserfolg auch anders als durch Zahlung an den Dritten herbeiführen kann. Ein Befreiungsanspruch ist im Verhältnis zu einem Geldanspruch grundsätzlich weder ein Minus noch ein Mehr, sondern qualitativ etwas anderes, ein Aliud (Görmer 1992, 30 ff.).

Literatur

  • Gerald Görmer: Die Durchsetzung von Befreiungsansprüchen im zivilprozessualen Erkenntnis- und Vollstreckungsverfahren, Frankfurt am Main; Berlin; Bern; New York; Paris; Wien; 1992.
Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Befreiungsanspruch — Befreiungsanspruch,   der Anspruch des Berechtigten gegen den Verpflichteten, von diesem von den Verbindlichkeiten befreit (entlastet) zu werden, die der Berechtigte für den Verpflichteten eingegangen ist (§ 257 Satz 1 BGB), so z. B. im… …   Universal-Lexikon

  • Emanzipation —    (lat. = Entlassung) bezeichnete im röm. Recht die Entlassung eines Sohnes aus väterlicher Bevormundung oder auch die Freilassung eines Sklaven. Auf politische Bereiche wurde der Begriff Ende des 18. Jh. übertragen, von der ersten Hälfte des 19 …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Schulungs- und Bildungsveranstaltung — Veranstaltung, die erforderliche Kenntnisse für die Betriebsratsarbeit vermittelt (§ 37 VI BetrVG). Betriebsratsmitglieder (⇡ Betriebsrat) sind zur selbstständigen Wahrnehmung an solchen Veranstaltungen in angemessenem Umfang von der Arbeit bei… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”