Wild T2

Wild T2

Der Wild T2 der Schweizer Firma Wild-Heerbrugg ist der weltweit meist verbreitete Sekundentheodolit. Seine um 1930 konstruierte Grundversion war vermutlich der erste Präzisionstheodolit in geschlossener Bauweise und geht im Wesentlichen auf Heinrich Wild zurück, den Erfinder und Unternehmensgründer der Firma Wild.

schematischer Aufbau des Wild T2

Inhaltsverzeichnis

Bedeutung für die Entwicklung der Geodäsie

Der T2 hatte – bei etwa halben Gewicht – die gleiche Genauigkeit (±1″) wie die bis dahin gebräuchlichen Triangulationstheodolite, deren Feinmechanik und Teilkreise offen lagen. Der Name T2 sollte die gegenüber dem einfacheren Wild T1 höhere Genauigkeit signalisieren; anfangs wurde er auch als Universaltheodolit bezeichnet, um das breitere Einsatzspektrum anzudeuten.

Im Design kompakt gestaltet, machte er die olivgrüne Farbe der Wild-Instrumente zu einem Markenzeichen und ließ sich mit zahlreichen Zusatzgeräten kombinieren. In den 1950er und 1980er-Jahren wurde der T2 jeweils modernisiert, behielt aber seine Bezeichnung. Der „klassische“ T2 wurde bis etwa 1995 produziert. Gleichzeitig wurden bei Wild-Heerbrugg – wie auch bei anderen Herstellern – volldigitalisierte Instrumente entwickelt. Der heute genaueste Wild-Theodolit wird unter dem Namen TM5100 vertrieben. Die einfacheren Bautheodolite Wild T1 bzw. T16 wurden zum elektronischen Theodolit Leica Builder T weiterentwickelt.

Technische Daten

Das Grundkonzept des Theodolits stammt von Heinrich Wild und hat sich über viele Jahrzehnte bewährt. Sein Gewicht beträgt je nach Ausführung 5–6 kg, mit „Bombe“ (Schutzgehäuse) etwa 8 kg; die Abmessungen sind etwa 12x13x20 cm.

Das achromatische Fernrohr hat etwa 30-fache Vergrößerung und 40 mm Öffnung, Innenfokussierung und -Beleuchtung. Direkt neben dem Okular des Messfernrohrs ist ein zweiter Einblick für die Kreisablesung. Sie erfolgt mit kurzen Mikroskopen, die je zwei gegenüberliegende Stellen der Teilkreise zusammenspiegeln, um eine eventuelle Exzentrizität zu beseitigen. Die Kreisablesung ist bei Bautypen ab etwa 1975 bereits teildigitalisiert (geringere Gefahr von Grad- und Minutenfehlern) und erfolgt durch Koinzidenz der gegenüberliegenden Teilkreisstriche. Für diese Feinablesung dient ein Planplattenmikrometer, das auf Winkelsekunden (Bogensekunden) geteilt ist und die bis etwa 1940 verbreiteten Nonien ersetzte.

Was das Fadenkreuz betrifft, hat der T2 den Standard mit kombinierten Einfach- und Doppelstrichen sowie den zwei Distanzfäden gesetzt. Die Additionskonstante für die einfache Tachymetrie mit senkrechter Messlatte ist nahezu Null.

Die Grob- und Feinbewegungen in Richtung und Höhenwinkel sind in Form von vier Drehknöpfen auf der Alhidade und den Fernrohrstützen angeordnet. Dies erfordert anfangs einige Gewöhnung; spätere Konkurrenzprodukte (z. B. der ThII von Zeiss oder der DKM2-A von Kern-Aarau) sind deshalb auf zwei konzentrische Drehknöpfe übergegangen.

Der Unterbau hat optisches Lot, Beleuchtungsanschlüsse und die Horizontalkreis-Verstellung. Die Anordnung der drei Fußschrauben und der Stativteller haben den Standard für fast alle späteren Instrumente auch anderer Hersteller gesetzt.

Die Stehachse ist zylindrisch ausgeführt, was zwar sehr robust ist, aber geringfügige sekundäre Achsfehler („Taumelfehler“) von 1″ bis 2″ mit sich bringt. Heute sind Kombinationen von Zylinderachsen mit einem horizontalen Kugellager üblich.

Der Theodolit ist auch für den Einsatz im Markscheidewesen und in der Astrogeodäsie geeignet, etwa mit Zenitprisma und einer genauen Reiterlibelle. Für Triangulationen erster Ordnung und für höchste Präzision spezialisiert war hingegen der nächstgrößere Theodolit Wild T3 (den heute digitalisierte Instrumente ersetzen) und das Universalinstrument Wild T4.

Zur sprichwörtlichen Robustheit: Ein T2, der in seiner Metallbombe einen Sturz über eine 100 Meter hohe Felswand „überlebt“ hatte, war in den 1970er Jahren der „Star“ einer Geodäsie-Messe. Er musste von Wild-Heerbrugg nur geringfügig nachjustiert werden. Der Behälter sah allerdings aus wie eine Ziehharmonika.

Zur Erfolgsgeschichte des T2

Entscheidend für den technischen und wirtschaftlichen Erfolg des T2, der von etwa 1930 bis 1990 anhielt, waren zunächst:

  1. Die geschlossene Metallhülle, die Temperatur-Einflüsse auf die Alhidade, die Teilkreise und die Ablesungs-Optik stark reduzierten;
  2. bessere Konstruktionen der Stehachse und der Kippachse, mechanisch und thermisch stabilere Rektifizierungs- und Justierschrauben, beispielsweise für die optische Achse (Zielachsenfehler)
  3. Teilkreise aus Glas (statt versilbertem Metall), die durch Einspiegelung gegenüberliegender Teilstriche auch geringere zyklische und zufällige Fehler hatten
  4. Ablesefernrohre statt der bisherigen Nonien, optische Mikrometer zur Feinablesung der Teilkreise
  5. Geschütztere Lage der Libellen, um ihr Auswandern bei Sonnenstrahlung zu vermeiden.

Das von Heinrich Wild um 1930 erfundene Doppelkreis-Prinzip für die Kreisablesung wurde nicht mehr bei Wild realisiert, sondern erst im DKM1 der Firma Kern Aarau, wohin H. Wild wechselte.

Literatur

  • F. Ackerl: Geodäsie und Fotogrammetrie. Band 1, Instrumente und Verfahren der Vermessung, Georg Fromme, Wien 1950 (Abschnitte E und F).
  • H. Kahmen: Angewandte Geodäsie – Vermessungskunde. 20. Auflage. de Gruyter, Berlin, New York 2005, Kapitel 3 (Lehrbuch).
  • G. Gerstbach: Zur Azimutmessung mit Sekundentheodoliten. In: Österr. Zeitschrift für Vermessungswesen, Jg.71. 1983, S. 53–68.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wild — Wild, a. [Compar. {Wilder}; superl. {Wildest}.] [OE. wilde, AS. wilde; akin to OFries. wilde, D. wild, OS. & OHG. wildi, G. wild, Sw. & Dan. vild, Icel. villr wild, bewildered, astray, Goth. wilpeis wild, and G. & OHG. wild game, deer; of… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • wild — [wīld] adj. [ME wilde < OE, akin to Ger wild, prob. < IE base * wel , shaggy hair, unkempt > WOOL, VOLE1] 1. living or growing in its original, natural state and not normally domesticated or cultivated [wild flowers, wild animals] 2. not …   English World dictionary

  • Wild! — Álbum de Erasure Publicación 16 de octubre de 1989 en Inglaterra 24 de octubre en los Estados Unidos Género(s) Synthpop Duración 38:28 …   Wikipedia Español

  • Wild On! — was a travel show that was produced from 1997 until 2003 by E!. The series transported its viewers to the scariest fun destinations in the world, from Miami to Milan. It had three primary hosts over the years: Jules Asner (1997 1999), Brooke… …   Wikipedia

  • wild — wild; wild·bore; wild·cat·ter; wild·ish; wild·ling; wild·ness; wild·ean; wild·ing; wild·ly; wild·ish·ness; …   English syllables

  • Wild ! — Wild ! Album par Erasure Sortie 16 octobre 1989 Enregistrement 1989 Durée 38:13 Genre Pop Pro …   Wikipédia en Français

  • Wild — Sn std. (9. Jh.), mhd. wilt, ahd. wild, mndd. wilt Stammwort. Aus wg. * welþaz n. Wild , auch in ae. wild(e), wildor. Gleicher Herkunft wie wild, aber mit einfacherer Stammbildung. Verb: wildern. Wildbret, Wilderer. westgermanisch s. wild …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Wild — Wild, er, este, adj. & adv. ein Wort, welches überhaupt der durch Cultur und Kunst veredelten und erhöheten Beschaffenheit entgegen gesetzet ist. 1. Der physischen Cultur entgegen gesetzt und ihrer beraubt, wo es in den meisten Fällen dem zahm… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wild TV — Création septembre 2004 Propriétaire Wild TV Inc. (Dieter Kohler) Langue anglais Pays …   Wikipédia en Français

  • wild — s.n. Regiune de la periferia zăpezilor veşnice, străbătută de cercul polar nordic. (din engl. wild) Trimis de tavi, 14.05.2004. Sursa: MDN  wild s. n. Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic  WILD s.n. (geol.; …   Dicționar Român

  • wild — Adj std. (8. Jh.), mhd. wilt, wilde, ahd. wildi , as. wildi Stammwort. Aus g. * welþija Adj. wild , auch in gt. wilþeis, anord. villr, ae. wilde, afr. wild(e). Außergermanisch entspricht kymr. gwyllt. Weitere Herkunft unklar. Vielleicht zu (ig.)… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”