Begrebet Angest

Begrebet Angest
Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie eingetragen. Dabei werden Artikel gelöscht, die nach Fristablauf sich als nicht relevant herausstellen oder kein akzeptables Niveau erreicht haben. Bitte hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion! Bitte entferne diesen Hinweis nicht ohne Absprache!

alles unterhalb des Inhaltsverzeichnis müsste entschwurbelt, formatiert und optisch aufbereitet werden. Zudem fehlen noch Kats. Christian Bier 04:11, 3. Feb. 2009 (CET)

Der Begriff Angst (Originaltitel: Begrebet Angest) ist eine 1844 pseudonym (Vigilius Haufniensis=der Hüter Kopenhagens) verfasste Schrift des dänischen Philosophen Søren Kierkegaard, die sich zur Aufgabe macht, den Begriff "Angst" psychologisch zu analysieren. Angst wird dabei nicht rein auf einen psychischen Zustand begrenzt, vielmehr besitzt sie eine bandbreite unterschiedlicher Aspekte. Der Text ist an die Kopenhagener Leserschaft gerichtet, was man an vielen Anspielungen sieht. Solche, für den heutigen Leser, nicht direkt nachvollziehbaren Seitenbemerkungen und die teilweise geraffte Form der Darstellung seiner Gedanken, erschweren den Zugang zum Text.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Aufbau

Die Kapitel lassen sich (bei Beibehaltung der Originaltitel) in geraffter Form wie folgt beschreiben:

  1. Einleitung: Beobachtungen zur Analyse des Begriffes -> Entscheidung eines psychologischen Zuganges; Kritik am Systematiker Hegel (der am konkreten Menschen vorbeidenkt)
  2. Erstes Kapitel. Angst als Voraussetzung der Erbsünde und als das die Erbsünde nach rückwärts auf ihren Ursprung Erklärende: Adam und die Erbsünde, Adam als Prototyp
  3. Zweites Kapitel. Angst als die Erbsünde im Fortschreiten: die Bedeutung der Erbsünde für die folgenden Generationen
  4. Drittes Kapitel. Angst als Folge derjenigen Sünde, welche das Ausbleiben des Sündenbewusstseins ist: Was ist wenn ein Sündenbewusstsein fehlt oder ausbleibt?
  5. Viertes Kapitel. Die Angst der Sünde oder Angst als Folge der Sünde in dem Einzelnen: Analyse der Angst vor dem Bösen (erneuten Sünde) und vor dem Guten (als Neurose)
  6. Fünftes Kapitel. Angst als das kraft des Glaubens Erlösende: Angst als Erzieherin, die mithilfe des Glaubens die Erlösung ermöglicht

Interpretation

Kierkegaard beschreibt, dass sich jede Wissenschaft im Rahmen ihrer (je eigenen) Aufgabe bewegen muss um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. Der Sünde entspricht keine Wissenschaft, am ehesten noch die Ethik (weil die ihr entsprechende Stimmung der Ernst ist). In der psychologischen Analyse werden daher nur Erscheinungen analysiert (die reale Möglichkeit von Sünde), es kann aber nicht erklärt werden, dass die Sünde in die Welt kommt (ideelle Möglichkeit der Sünde).

Vor dem Sündenfall besteht Unwissenheit, diese muss nicht (wie im hegelschen Denken) zwangsläufig aufgehoben werden. Adam hatte also die Möglichkeit nicht zu sündigen. [Kierkegaard legt großen Wert darauf Adam als Teil der Menschheit zu beschreiben. Also mit denselben Voraussetzungen wie wir (als Prototyp).] Angst bestand vor dem Fall bereits und zwar als Angst vor dem Nichts. Adam konnte nicht wissen, was er wählte, weil er gut und böse nicht kannte, noch die Bedeutung von Sterblichkeit. Insofern bestand keine Anziehungskraft des von Gott Versprochenen für ihn. Die Sünde kam durch Adam in die Welt (Ursünde).

Für die nachfolgenden Generationen besteht dieselbe Situation wie für Adam. Sie können auch nicht sündigen. Wie die Sünde schließlich in die Welt kommt versteht allerdings nur jeder selbst. Denn sie kommt immer wieder durch den einzelnen in die Welt. Der Unterschied zu Adam ist nicht ein qualitativer (unsere Sünden nur als Folge seiner Sünde; vgl. Seuche), sondern ein quantitativer. Kierkegaard nennt den individuellen Sündenfall einen „qualitativen Sprung“. Er meint damit, dass es plötzlich geschieht und man nicht wieder in den ursprünglichen Zustand zurückkehren kann.

In diesem Zusammenhang beschreibt Kierkegaard den Menschen als eine Synthese. Es ist hilfreich sich einige Implikationen davon klar zu machen. Der Mensch ist für ihn eine Synthese von Körper und Seele, die durch den Geist gehalten wird. Im Moment der Sünde tritt der Geist zu Seele und Körper hinzu und schafft die Synthese. Es ist wichtig wahrzunehmen, dass Kierkegaard den Menschen als eine dynamische Einheit verschiedener Teile beschreibt. Dies zeigt die Zerbrechlichkeit menschlicher Existenz an, ist das Verhältnis gestört, ist der Mensch verstört. Es verdeutlicht aber auch unsere Aufgabe, dass wir selbst werden müssen (eine Einheit schaffen).

Kommen wir noch einmal auf die Situation vor dem Fall zurück. Kierkegaard beschreibt die Situation mit dem Bild des Schwindels als Atmosphäre in der die Sünde geschieht: Wir schauen in einen Abgrung und ängstigen uns. Warum? Für ihn liegt es zum einen am Abgrund (ohne ihn hätten wir uns nicht geängstigt) und es liegt an unserem Hineinsehen. Der Mensch blickt in die Möglichkeit seiner Freiheit, gerät ins taumeln und ergreift taumelnd das Falsche. Nolens volens ist die Sünde geschehen und der Mensch blickt zurück und kann es nicht mehr ändern.

Mit der Sündigkeit ist auch die Sinnlichkeit gesetzt. Hier scheinen einige Anklänge an die Pubertät zu passieren, sobald die Sinnlichkeit da ist beginnt die Geschichte des Menschen. Er wird mit der Setzung des Geistes zum Individuum. Dies geschieht im Augenblick, denn der Mensch ist eine doppelte Synthese, zweitens auch eine Synthese von Zeitlichkeit und Ewigkeit. Dieses Synthese wird auch durch den Geist gesetzt und zwar im Augenblick.

Das „religiöse Genie“ zeichnet sich schließlich dadurch aus, dass es durch sich selbst, für sich selbst in der Tiefe des Sündenbewusstseins versinkt. (BA 112; vgl. Luther „totus peccatus“) Wohingegen das Heidentum mit dem Schicksal und das Judentum mit der Schuld dieses unmöglich machen.

Nach dem der Einzelne gesündigt hat gibt es zwei Arten von Angst. Die Angst vor dem Bösen, sie ist die Angst vor dem erneuten Sündigen, und die Angst vor dem Guten. Die Angst vor dem Guten (das Dämonische) ist eine Art von Störung/Neurose (denn das Gute bezeichnet die Errettung/Erlösung). Kierkegaard beschreibt seelische/körperliche und geistige Formen der Angst vor dem Guten: Übersensibilität, Hysterie etc. Die Angst vor dem Guten ist ein Zustand, sie ist Ausdruck einer gestörten Synthesis von Körper, Seele und Geist.

Welche Aspekte besitzt die Angst? "Angst ist bei Kierkegaard kein isoliertes Thema, sondern es erschließt was es bedeutet Mensch zu sein" (Grön 10).

Zuallererst ist festzuhalten, dass sich Angst nicht nur auf einen psychischen Zustand bezieht, Kierkegaards Analyse ist komplexer. Betrachten wir zuerst drei zentrale Aussagen über die Angst: 1. Angst macht unfrei 2.Angst als Möglichkeit der Freiheit 3. man muss lernen sich zu ängstigen, dann hat man das Höchste gelernt. Angst kann uns unfrei machen, weil sie Macht über uns erlangt und uns unfähig macht zu handeln. Weil wir uns ängstigen Handeln wir nicht selbst. Angst ist eine Möglichkeit der Freiheit, weil sie das Endliche als Endliches entlarven kann. Sie führt zu einem radikalen Sündenbewusstsein, weil sie die Reue als unzureichend entlarvt.

Angst ist im Gegensatz zur Furcht unbestimmter. Sie ist in Kierkegaards Analyse auch zweideutig. Zum einen kann sie dazu führen, dass wir sie als Last und Bedrohung empfinden (Veränderung), zum anderen ist sie Herausforderung und Möglichkeit, dass wir wir selbst werden. Angst erweckt daher sympathetische Antipathie und antipathetische Sympathie: d.h. sie ist gleichzeitig anziehend und abstoßend. Vergleichbar mit der Flasche Alkohol für einen Alkoholiker.

Wenn wir aber lernen uns richtig zu Ängstigen, d.h. die Angst entlarvt das Endliche als Endlich sperrt und daher den Weg zum Möglichen auf, dann muss der Glaube (im Sinne Hegels) als „innere Gewissheit, welche die Unendlichkeit vorwegnimmt“ (BA 163) hinzukommen, damit wir für die Erlösung bereit sind. Kierkegaard deutet hier nochmal die Gebrechlichkeit des Lebens an, indem er darauf verweist, dass eine falsche Erziehung durch die Angst zum Selbstmord führt.

Unterschiedliche Lesarten von "Der Begriff Angst"

A) biografisch als verborgenes Gespräch mit Regine und darin auch mit sich selbst Bis zu „Stadien auf des Lebens Weg“ lassen sich die Schriften nach 41 als verborgenes Gespräch mit Regine lesen: mit seiner Schwermut und seiner Schuld. Im Begriff Angst kann man den Schwindel der Freiheit so interpretieren.

B) psychologisch-dogmatisch als Neuformulierung der christlichen Sündenlehre Neuansatz bewusst pseudonym als Kritik der Sündenlehre des hegelianisch geprägten Martensen. K. geht es um die Wahrnehmung der Sünde und ihrer Auswirkungen.

C) existentiell-dichterisch als Analyse der menschlichen Existenz vor Gott Verständnis als Sokrates von Kopenhagen, der die Menschen – und dabei sich selbst – befragt, wie es um ihre Seele bestellt ist (Geistlosigkeit?). Kierkegaard will seinen Leser existentiell packen (der Umgang mit Angst gibt Auskunft über das Christsein). Angst kann ganz positiv die Endlichkeit der Welt entlarven. Wer zu seiner Schuld dennoch stehen kann und die Sünde in ihrer Abgründigkeit glauben kann, ist für K. ein wahrhaft freier und verantwortlicher Mensch, weil er das nur im Glauben kann, mit dem er in der Vorsehung ruht. (Energie des Gottesverhältnis und Tiefe des Sündenbewusstseins)


Verweise beziehen sich auf: Hirsch, Emanuel (Hrsg.), Gesammelte Werke 11/12, 3. Auflage, Gütersloh 1991.

Grøn, Arne, Angst bei Søren Kierkegaard, eine Einführung in sein Denken, Stuttgart 1999.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • The Concept of Dread — Begrebet Angest ( The Concept of Dread or The Concept of Anxiety depending upon the translation) was a philosophical work written by Danish philosopher Søren Kierkegaard in 1844.Quote* No Grand Inquisitor has in readiness such terrible tortures… …   Wikipedia

  • Der Begriff Angst — (Originaltitel: Begrebet Angest) ist eine Schrift des dänischen Philosophen Søren Kierkegaard, die er unter dem Pseudonym (Vigilius Haufniensis=der Hüter Kopenhagens) 1844 veröffentlichte. Darin analysiert Kierkegaard den Begriff Angst unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Søren Kierkegaard — Søren Aabye Kierkegaard Sketch of Søren Kierkegaard by Niels Christian Kierkegaard, c. 1840 Full name Søren Aabye Kierkegaard Born 5 May 1813 Copenhagen, Denmark Died 11 November 1855 …   Wikipedia

  • List of works by Søren Kierkegaard — This article is a list of works by Søren Kierkegaard.A D* Armed Neutrality, and An Open Letter; with relevant selections from his journals and papers. :* trans. Howard V. Hong and Edna H. Hong with background essay and commentary by Gregor… …   Wikipedia

  • КЬЕРКЕГОР — (Kierkegaard) Серен (1813 1855) дат. философ, теолог и писатель. В своих работах «Или или» («Наслаждение и долг») и «Болезнь к смерти» он говорит о трех стадиях развития личности: эстетической, этической и религиозной. Эстетическая стадия жизнь… …   Философская энциклопедия

  • Søren Kierkegaard — Boceto de Søren Kierkegaard por Niels Christian Kierkegaard, c. 1840. Søren Aabye Kierkegaard (AFI: [ˈsœːɐn ˈkʰiɐ̯g̊əˌg̊ɒːˀ]); (Copenhague, 5 de mayo de 1813 – Id., 11 de noviembre de 1855) fue un prolífico filósofo y teólogo …   Wikipedia Español

  • Киркегор, Сёрен Обю — Сёрен Обю Киркегор Сёрен Киркегор Дата и место рождения: 5 мая, 1813 (Копенгаген, Дания) Дата и место смерти: 11 ноября …   Википедия

  • Кергегор, Серен — Сёрен Обю Киркегор Сёрен Киркегор Дата и место рождения: 5 мая, 1813 (Копенгаген, Дания) Дата и место смерти: 11 ноября …   Википедия

  • Кергегор, Сёрен — Сёрен Обю Киркегор Сёрен Киркегор Дата и место рождения: 5 мая, 1813 (Копенгаген, Дания) Дата и место смерти: 11 ноября …   Википедия

  • Кергегор Сёрен — Сёрен Обю Киркегор Сёрен Киркегор Дата и место рождения: 5 мая, 1813 (Копенгаген, Дания) Дата и место смерти: 11 ноября …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”