Wilhelm Bleicher

Wilhelm Bleicher

Wilhelm Bleicher (* 5. März 1940 in Hohenlimburg) ist ein deutscher Heimatkundler und Autor.

Bleicher studierte zunächst Germanistik, Geographie, Geschichte und Philosophie. Danach studierte er Ur- und Frühgeschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster, wo er promoviert wurde. Er wurde 1966 Lehrer am Märkischen Gymnasium in Iserlohn und 1975 dort Studiendirektor. 1985 wurde er in Münster bei Prof. Dr. Karl Narr mit einer Untersuchung über die Eisenzeit in den Höhlen des Hönnetals promoviert.

Von Bleicher stammen ungefähr 400 landeskundliche, überwiegend lokalgeschichtliche Aufsätze. Er wurde 1991 mit der silbernen Ehrennadel der Stadt Iserlohn für Verdienste in der Landeskunde ausgezeichnet.[1] Einige seiner Werke sind als „spekulativ“ umstritten. Er ist ein Vorreiter der esoterischen Heimatforschung und Spezialist für Geomantie, über die er einige Aufsätze veröffentlicht hat.

Bleicher setzt sich für den Erhalt der Westfälischen Sprache ein. Unter seiner Leitung steht seit Anfang der 1980er Jahre der „Arbeitskreis Niederdeutsch“ des Heimatbundes Märkischer Kreis. Wilhelm Bleicher lebt in Iserlohn.

Schriften

Literatur

Einzelnachweise

  1. Westfälisches Autorenlexikon: Wilhelm Bleicher

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bleicher — ist der Nachname folgender Personen Heinz M. Bleicher (1923–2005), deutscher Verleger Joan Kristin Bleicher (* 1960), Professorin für Medienwissenschaft am Hans Bredow Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg Knut Bleicher (* 1929) …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Karl König — (* 27. Juni 1935 in Tübingen) ist ein deutscher Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Werke 3.1 Hochdeutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm IV. (Hennegau) — Wilhelm II. von Bayern Straubing (auch Wilhelm von Oostervant; * 5. April 1365 in Den Haag (?); † 31. Mai 1417 in Bouchain, Hennegau), als Graf von Hennegau Wilhelm IV. und als Graf von Holland und Seeland Wilhelm VI., war von 1404 bis zu seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm VI. (Holland) — Wilhelm II. von Bayern Straubing (auch Wilhelm von Oostervant; * 5. April 1365 in Den Haag (?); † 31. Mai 1417 in Bouchain, Hennegau), als Graf von Hennegau Wilhelm IV. und als Graf von Holland und Seeland Wilhelm VI., war von 1404 bis zu seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm VI. (Seeland) — Wilhelm II. von Bayern Straubing (auch Wilhelm von Oostervant; * 5. April 1365 in Den Haag (?); † 31. Mai 1417 in Bouchain, Hennegau), als Graf von Hennegau Wilhelm IV. und als Graf von Holland und Seeland Wilhelm VI., war von 1404 bis zu seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm II. (Bayern) — Wilhelm II. von Bayern Straubing (auch Wilhelm von Oostervant; * 5. April 1365 in Den Haag (?); † 31. Mai 1417 in Bouchain, Hennegau), als Graf von Hennegau Wilhelm IV. und als Graf von Holland und Seeland Wilhelm VI., war von 1404 bis zu seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm I. (Bayern) — Wilhelm I.[1] Wilhelm I. von Bayern (* 12. Mai 1330 in Frankfurt am Main; † 15. April 1389 in Le Quesnoy) war Herzog von Bayern Straubing, als Wilhelm V. Graf von Holland und …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm August Bredt — (* 16. März 1817 in Barmen; † 23. März 1895 in Honnef) war ein preußischer Politiker. Bredt entstammte einer alteingesessenen Barmer Bleicher Familie. Nach dem Gymnasium in Bielefeld studierte er in Bonn und Berlin Jura und verfolgte anschließend …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Piepenbrink — (* 22. August 1897 in Elberfeld; † 27. Juli 1960) war ein deutscher Politiker der FDP. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und Beruf 2 Politik 3 siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Adel (Wilhelm Raabe) — Deutscher Adel ist eine Erzählung von Wilhelm Raabe, die 1880 bei George Westermann in Braunschweig erschien. Im Winter auf das Jahr 1879 war der Roman vom selben Verleger in „Westermanns Monatsheften“ vorabgedruckt worden. Nachauflagen hat Raabe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”