Wilhelm Eduard Albrecht

Wilhelm Eduard Albrecht
Wilhelm Eduard Albrecht

Wilhelm Eduard Albrecht (* 4. März 1800 in Elbing; † 22. Mai 1876 in Leipzig) war Staatsrechtler und Dozent an der Georg-August-Universität. Albrecht zählte zu den Göttinger Sieben, die 1837 gegen die Aufhebung der Verfassung im Königreich Hannover durch Ernst August I. protestierten.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Albrecht studierte ab 1818 in Berlin, Göttingen und Königsberg, 1829 wurde er in Königsberg Professor für Rechtswissenschaften. 1830 wechselte er nach Göttingen. Nach der Entlassung 1837 arbeitete er als Privatdozent in Leipzig, wo er 1840 zum Professor der Rechte und Hofrat berufen wurde. Im Jahr 1847 nahm er an den Germanistentagen in Lübeck teil. 1848 war Albrecht im Zuge der Märzrevolution Teilnehmer am Vorparlament und wurde Delegierter im Siebzehnerausschuss, der die Arbeiten an der Reichsverfassung vorbereitete. Vom 18. Mai bis zum 17. August 1848 war er Abgeordneter für Harburg (Elbe) in der Frankfurter Nationalversammlung, wo er der Casino-Fraktion angehörte. Im Jahr 1863 wurde er zum Geheimen Hofrat ernannt, 1868 trat Albrecht in Ruhestand. Sein Schwiegervater war der Astronom Christian Ludwig Ideler.

Wirken

Bis heute bedeutsam ist seine Konstruktion des Staates als juristischer Person, die er 1837 in einer Rezension über Maurenbrechers "Grundsätze des heutigen Staatsrechts" entwickelte. In der Staatslehre des Konstitutionalismus war bis dahin ungeklärt, wem eigentlich die Souveränität zukomme, da auf der einen Seite das monarchische Prinzip weiterhin stark betont wurde, während aber auf der anderen Seite die damaligen landständischen Verfassungen bereits Mitwirkungsrechte der Untertanen bei der Ausübung der Herrschaftsgewalt enthielten. Vor diesem Hintergrund kam Albrecht zu dem Schluss, dass der Staat selbst juristische Person sein müsse. In Bezug auf die Allgemeinheit würden Herrscher und Untertanen ausschließlich als Haupt bzw. Glieder des Staates als eigener Rechtspersönlichkeit berechtigt und verpflichtet, während sie ansonsten (gewissermaßen im privaten Bereich) um ihrer selbst willen Rechte und um eines Anderen willen Verpflichtungen als individuelle Rechtspersönlichkeiten hätten. Im Gegensatz dazu stand insbesondere die u.a. von Otto von Gierke vertretene Lehre vom Staat als realer Verbandsperson, der an Albrechts Theorie insbesondere kritisierte, dass der Staat Albrechts eine bloße (juristische) Fiktion sei und der Herrscher sein Amt danach nach Art eines Vormunds eines geschäftsunfähigen Geisteskranken ausüben und das Reichsgericht im Namen eines Schaaten Recht sprechen müsse. Obwohl er 1869 zu einem lebenslänglichen Mitglied der I. Kammer des Sächsischen Landtags ernannt worden war, nahm er nur im Winter 1869/70 an den Sitzungen teil. Nur eine einzige Wortmeldung ist überliefert.[1]

Werke

  • Die Gewere als Grundlage des älteren deutschen Sachenrechts. Königsberg 1828

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. vgl. ADB und T. Tonndorf: Die sächsischen Abgeordneten der Frankfurter Vor- und Nationalversammlung, Diss. Dresden 1993, S. 142; in der Auflistung der Landtagsabgeordneten in Josef Matzerath: Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte – Präsidenten und Abgeordnete von 1833 bis 1952, Dresden 2001 wird er nicht genannt

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm Eduard Albrecht — (March 4, 1800 ndash; May 22, 1876) was a German constitutional lawyer, jurist, and docent. Albrecht was most notable as a member of the Göttingen Seven, a group of academics who in 1837 protested the abrogation of the constitution of the Kingdom …   Wikipedia

  • Albrecht — ist ein deutscher männlicher Vorname. Der Name ist auch als Familienname verbreitet. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Varianten 3 Bekannte Namensträger …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Grimm — Jacob et Wilhelm Grimm Pour les articles homonymes, voir Grimm. Wilhelm Grimm (à gauche) et Jacob Grimm (à droite). Elisabeth Jerichau Baumann, 1855. Berlin, Staatliche Museen. Sous l appellat …   Wikipédia en Français

  • Albrecht — Infobox Given Name Revised name = Albrecht imagesize= caption= pronunciation= gender = meaning = region = origin = Germany related names = Albert footnotes = Albrecht is a surname or given name of German origin and may refer to:urname* Achim… …   Wikipedia

  • Wilhelm I. (Bayern) — Wilhelm I.[1] Wilhelm I. von Bayern (* 12. Mai 1330 in Frankfurt am Main; † 15. April 1389 in Le Quesnoy) war Herzog von Bayern Straubing, als Wilhelm V. Graf von Holland und …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht — Albrecht, deutscher Name, eigentlich Altberecht, der Altedele, von altem Glanz, völlig gleich mit Albert; gewöhnlich führten in älterer Zeit von beiden Namen den ersteren weltliche Fürsten, den letzteren geistliche Personen, so wie Albertus auch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wilhelm II, German Emperor — Wilhelm II and Kaiser Wilhelm II redirect here. For other uses, see Wilhelm II (disambiguation) and Kaiser Wilhelm II (disambiguation). Wilhelm II Emperor Wilhelm II, circa 1890 …   Wikipedia

  • Albrecht [2] — Albrecht, 1) mittelhochdeutscher Dichter der zweiten Hälfte des 13. Jahrh., verfaßte den sogen. »Jüngern Titurel«, eine freie Fortsetzung von Wolframs »Titurel«. Das dunkle, abstrus gelehrte Werk umfaßt über 6000 Strophen; bei den Zeitgenossen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wilhelm Pfeffer — Wilhelm Friedrich Philipp Pfeffer (* 9. März 1845 in Grebenstein bei Kassel; † 31. Januar 1920 in Leipzig) war ein deutscher Botaniker und Pflanzenphysiologe. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Pfeff.“ …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm von Vangerow — Wilhelm Gottlieb Vangerow, ab 1798 von Vangerow (* 4. Juli 1745 in Stettin; † 6. Oktober 1816 in Magdeburg) war königlich preußischer Regierungspräsident in Magdeburg, Rechtswissenschaftler und Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”