Wilhelm Egger

Wilhelm Egger
Wilhelm Emil Egger

Wilhelm Emil Egger OFMCap (* 14. Mai 1940 in Innsbruck; † 16. August 2008[1] in Bozen, Südtirol) war Bischof der Diözese Bozen-Brixen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Kindheit, Ausbildung, Priester

Geboren in Innsbruck, lebte Wilhelm Egger in Bergen bei Traunstein[2]. Als 1944 sein Vater im Krieg gefallen war, zog die Mutter 1945 mit ihm und seinem Zwillingsbruder Kurt nach Sterzing. Wenige Jahre später, 1949, starb auch die Mutter. Wilhelm Egger besuchte gemeinsam mit Bruder Kurt das Unterstufengymnasium der Kapuziner in Salern bei Brixen. Im Alter von 16 Jahren trat er am 29. August 1956 dem Kapuzinerorden bei und schloss nach dem Noviziat die Schule mit der Matura am bischöflichen Seminar Vinzentinum in Brixen ab.

Daraufhin studierte Egger im Kapuzinerorden Philosophie und Theologie. Am 29. Juni 1965 empfing er gemeinsam mit seinem Zwillingsbruder Kurt in Brixen die Priesterweihe. Anschließend studierte er von 1965 bis 1971 Theologie an der Schweizer Universität Freiburg sowie am Päpstlichen Bibelinstitut Rom und an der École biblique et archéologique française de Jérusalem. Mit 32 Jahren wurde er 1972 zum Doktor der Bibelwissenschaften promoviert und war darauf bis 1986 als ordentlicher Professor für Neues Testament an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen tätig. 1981 habilitierte er sich zudem im Fach Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck. Haupttätigkeitsgebiet von Wilhelm Egger waren die Methodenfragen der Neutestamentlichen Wissenschaft; er hielt unter anderem Vorlesungen in verschiedenen Ländern Mitteleuropas, Afrikas und dem Fernen Osten.

Von 1982 bis 1985 war Egger Dekan der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen.

Bischof

Papst Johannes Paul II. ernannte Wilhelm Egger am 29. Juli 1986 zum Diözesanbischof von Bozen-Brixen. Die Bischofsweihe am 31. August 1986 im Dom zu Brixen spendete ihm sein Vorgänger, Joseph Gargitter; Mitkonsekratoren waren Alessandro Maria Gottardi, Erzbischof von Trient, und Reinhold Stecher, Bischof von Innsbruck. Sein Wahlspruch lautete „syn“, das heißt „miteinander“. Im Zeitraum von 1987 bis 1996 hat Egger alle 280 Pfarreien seiner Diözese besucht.

Egger war Präsident der Katholischen Bibelföderation und Beauftragter für Ökumene in der Regionalen Bischofskonferenz Nordost-Italien. Von 1990 bis 1995 war Egger Präsident der Kommission (der Italienischen Bischofskonferenz) für das gottgeweihte Leben und der Kommission für die Zusammenarbeit von Bischöfen und Ordensleuten. Von 1996 bis 2002 war er Präsident der Welt-Bibelföderation. 1989 war er Mitglied der Arbeitsgruppe zur Revision der offiziellen italienischen Bibelübersetzung. Ab 2006 war er Vorsitzender der Kommission für die Revision der Einheitsübersetzung, der offiziellen deutschen Bibelübersetzung.

Im Januar 2008 berief ihn Papst Benedikt XVI. zum Sondersekretär der Weltbischofssynode zum Thema Bibel, die im Oktober 2008 in Rom zusammentraf [3]. Am 11. August 2008 verabschiedete er Papst Benedikt XVI. in Brixen, der dort seinen zweiwöchigen Sommerurlaub verbrachte. Egger verstarb am Abend des 16. August 2008 im Alter von 68 Jahren überraschend an den Folgen eines Herzinfarktes. Papst Benedikt XVI. hat sein Wirken tags darauf beim Angelusgebet vom 17. August gewürdigt. Wilhelm Egger wurde am 21. August 2008 im linken Seitenschiff des Brixner Domes beigesetzt.

Bischof Egger (links) und Papst Benedikt XVI., 28. Juli 2008

Bischof Egger konnte zwei Päpste in seiner Diözese begrüßen. Zu Beginn seiner Amtszeit hat Johannes Paul II. Maria Weißenstein zum Ziel einer Wallfahrt (Juli 1988) gemacht; zwei Wochen vor Eggers Tod hat Benedikt XVI. seinen Sommerurlaub im Priesterseminar von Brixen verbracht.

Werke

Quellen

  • J. Markart: Dolomiten-Infografik in der Ausgabe des Tagblatts Dolomiten vom 18. August 2008.

Einzelnachweise

  1. Artikel auf „Südtirol Online“
  2. Lebenslauf auf der offiziellen Website der Diözese Bozen-Brixen
  3. Bischof Egger zum Sondersekretär der Bischofssynode ernannt

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
Joseph Gargitter Bischof von Bozen-Brixen
1986–2008
Karl Golser

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm Emil Egger — OFMCap (* 14. Mai 1940 in Innsbruck; † 16. August 2008[1] in Bozen) war Bischof der Diözese Bozen Brixen …   Deutsch Wikipedia

  • Egger — ist ein deutschsprachiger Familienname, der als Wohnstättenname in Österreich, der Schweiz und im Oberdeutschen verbreitet ist. Mit ca. 14000 Namensträgern in Österreich und ca. 15000 in der Schweiz gehört der Name dort zu den häufigsten Namen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Niggemeyer — Wilhelm Niggenmeyer Born 9 May 1918 Haan Died 14 February 2008 (2008 02 15) (aged 89) Erftstadt Allegiance …   Wikipedia

  • Wilhelm Fischer (Musikwissenschaftler) — Wilhelm Fischer (* 19. April 1886 in Wien; † 26. Februar 1962 in Innsbruck) war ein österreichischer Musikwissenschaftler. Wilhelm Fischer studierte an der Universität Wien bei Guido Adler Musikwissenschaft, sowie Geographie und Geschichte und… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Hermann August Maertens — Willy Maertens (eigentlich Wilhelm Hermann August Maertens) (* 30. Oktober 1893 in Braunschweig; † 28. November 1967 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler, Theaterregisseur, Theaterintendant und Schauspiellehrer. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Maertens — Willy Maertens (eigentlich Wilhelm Hermann August Maertens) (* 30. Oktober 1893 in Braunschweig; † 28. November 1967 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler, Theaterregisseur, Theaterintendant und Schauspiellehrer. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Schmalz — Pour les articles homonymes, voir Schmalz. Wilhelm Schmalz Naissance 1er mars 1901 Reußen Décès 14 mars 1983 (à 82 ans) …   Wikipédia en Français

  • Wilhelm Wegener — Pour les articles homonymes, voir Wegener. Wilhelm Wegener Naissance 29 avril 1895 Trebatsch (Beeskow), Brandenburg Décès 24 septembre 1944 (à 49 ans) Wolmar …   Wikipédia en Français

  • Wilhelm-Hartel-Preis — Der Wilhelm Hartel Preis der Österreichischen Akademie der Wissenschaften wird seit 1957 für wissenschaftliche Leistungen im philosophisch historischen Bereich vergeben, ist nach Wilhelm Hartel benannt und mit 15.000 Euro (2009) dotiert.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Gorton (1864–1922) — Obelisken der Gorton Grabsteine in Weitensfeld im Gurktal Wilhelm Gorton (* 8. Dezember 1864; † 6. Januar 1922) war ein österreichischer Politiker, Großgrundbesitzer und Ehrenbürger der Kärntner Stadt Straßburg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”