Wilhelm Sauer (Orgelbauer)

Wilhelm Sauer (Orgelbauer)
Geschäftshaus der Orgelbauanstalt in Frankfurt (Oder), 1952
Die Sauer-Orgel in der Leipziger Thomaskirche
Grabstein Sauers in Frankfurt (Oder)

Wilhelm Sauer (* 23. März 1831 in Schönbeck[1]; † 9. April 1916 in Frankfurt (Oder); vollständiger Name: Wilhelm Carl Friedrich Sauer) war ein Orgelbauer aus der Zeit der Romantik und Spätromantik.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Wilhelm Sauer wurde als jüngerer Sohn des aus dem preußischen Pommern stammenden Schmiedes Ernst Sauer (1799–1873) und dessen Ehefrau Johanna Christina geb. Sumke (1800–1882) in Schönbeck bei Friedland im (Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz) geboren. Der Vater hatte 1835 mit einer als Autodidakt gebauten Orgel für seinen Wohnort großes Aufsehen erregt. Der Großherzog gab ihm daraufhin ein Stipendium mit der Auflage, sich als Orgelbauer auszubilden zu lassen, was in Ohrdruf geschah.

Als Wilhelm sieben Jahre alt war, zog die Familie in die benachbarte Stadt Friedland um, wo der Vater ein Fabrikationsgebäude errichtete und mit dem gewerblichen Orgelbau begann. Dort verlebte Wilhelm seine Jugendjahre, besuchte das Gymnasium und sollte eigentlich auf die Berliner Bauakademie gehen. Da aber 1842 sein älterer Bruder Johann Ernst starb, der den väterlichen Betrieb hätte weiterführen sollen, verließ Wilhelm 1848 vor dem Abitur die Schule und wurde nun selbst auf die Nachfolge im väterlichen Betrieb vorbereitet. Er erlernte beim Vater den Orgelbau und begab sich anschließend 1851–1853 auf die damals im Handwerk übliche Wanderschaft, die ihn u. a. nach Paris, Ludwigsburg sowie nach England und in die Schweiz führte.

1855 übernahm Sauer zunächst die Leitung einer Zweigniederlassung der väterlichen Fabrik in Deutsch Krone, die dort für den preußischen Markt eröffnet worden war, um Zollabgaben zu vermeiden. Am 1. März 1856 schließlich eröffnete Wilhelm Sauer ein eigenes Geschäft als Orgelbaumeister in Frankfurt (Oder), das schnell aufblühte, zeitweilig Zweigniederlassungen in Königsberg (1860) besaß und bald auch ins Ausland lieferte.

Wilhelm Sauer baute mit seinen Mitarbeitern zu Lebzeiten über 1100 Orgeln. Seine größten und bekanntesten Orgeln befinden sich unter anderem im Berliner Dom (1903, IV/113), in der Leipziger Thomaskirche (1888/1908, III/88) und in der Stadthalle Görlitz (1910, IV/72). Die damals größte Orgel der Welt in der Breslauer Jahrhunderthalle (1913, V/200) ist in ihrer ursprünglichen Form nicht mehr erhalten. Der größte Teil der Orgel befindet sich heute im Breslauer Dom. Im Jahre 1910 verkaufte Sauer die Firma an seinen langjährigen Geschäftsführer und Stellvertreter Paul Walcker.

Er heiratete 1859 Minna Auguste Penske († 1876), die Tochter eines Kantors, und hatte mit ihr die Tochter Johanna (1859–1887). 1878 heiratete Sauer seine zweite Frau Anna (geborene Bauer, * 18. Januar 1848; † 11. August 1924), Tochter eines Brauereibesitzers und Stadtrates in Potsdam.[2] Mit ihr hatte er die Söhne Wilhelm (1879–1962) und Franz Gustav Adolf (1883–1945 verschollen). Sein Enkel Wolfgang (1920–1989) wurde Professor für deutsche Geschichte an der University of California, Berkeley.

Wilhelm Sauers Grabstein befindet sich heute im Kleistpark in Frankfurt (Oder). Der Kleistpark war früher ein Friedhof, durch Umbauten ist die genaue Lage des Grabes aber nicht gesichert.[2]

Ehrungen

150 Jahre Fa. Sauer

Am 6. Oktober 2007 wurde in der Konzerthalle Frankfurt (Oder) mit einem Festakt der 150. Jahrestag der Firmengründung gefeiert. Vor etwa 500 Gästen wurde die Geschichte der Fa. Sauer vorgetragen. Bei dem anschließend vorgetragenen Orgelkonzert wurde auf einer Sauer-Orgel gespielt, die im Jahr 1976 gebaut wurde. Wilhelm Sauers Wahlspruch lautete:

„Wir loben Gott und lassen ihn walten,
bauen neue Orgeln und reparieren die alten.“

Werke (Auswahl)

Jahr Opus Ort Kirche Bild Manuale Register Bemerkungen
1857 Dobbertin Dobbertiner Klosterkirche Dobbertin Kloster 2009-10-20 108.jpg Vater Ernst Sauer
1891 Barneberg Friedenskirche
1894 Apolda Lutherkirche (Apolda) Orgel.lutherkirche.apolda.png III 47 Orgel der Lutherkirche (Apolda)
1898 Wuppertal-Elberfeld Friedhofskirche (Wuppertal) Teilsanierung 1995
1905 945 Fulda Heilig-Geist-Kirche II 16 seit 1990 wieder im Originalzustand von 1905
1906 981 Kloster Neuzelle St. Marien Kirche Sauerorgel Stift Neuzelle.JPG II/P 24 Rekonstruktion: Christian Scheffler, Sieversdorf, 2001
1907 Kostebrau
1908 Potsdam Nikolaikirche Bundesarchiv Bild 170-215, Potsdam, Orgel der Nikolaikirche.jpg III/P 49
1908 Bad Homburg Erlöserkirche Der Schall des Fernwerks tritt über dem Altarraum aus.
1909 1025 Bad Salzungen Stadtkirche Bad Salzungen III 41 Die Orgel wurde nach Vorstellungen von Max Reger konstruiert und 1994 bis 2000 aufwändig restauriert.
1910 Jerusalem Himmelfahrtskirche Im Jahre 2011 immer noch einzigartig im Nahen Osten
1913 1160 Breslau Jahrhunderthalle (Breslau) V 206 + 2 Orgel der Jahrhunderthalle (Breslau)
1915 1182 Sibiu Stadtpfarrkirche (Hermannstadt) Hermannstadt-Stadtpfarrkirche zur Orgel.jpg IV 78 1998 restauriert.

Literatur

Weblinks

 Commons: Sauer organs – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. NICHT: Schönebeck, wie es in der Literatur häufig falsch heißt.
  2. a b Märkische Oderzeitung/Frankfurter Stadtbote, 25./26. März 2006, S. 21

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm Sauer — ist der Name folgender Personen: Wilhelm Sauer (Orgelbauer) (1831–1916), deutscher Orgelbaumeister Wilhelm Sauer (Bildhauer) (1865–1929), deutscher Bildhauer Wilhelm Sauer (Jurist) (1879–1962), deutscher Rechtswissenschaftler und Kriminologe …   Deutsch Wikipedia

  • Sauer (Familienname) — Sauer ist ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Familienname Sauer geht, wie der Name bereits impliziert, auf das Adjektiv sauer (Wut, Ärgernis etc.) zurück. Damit ist die Charaktereigenschaft gemeint. Verbreitung Der Nachname Sauer tritt… …   Deutsch Wikipedia

  • Sauer-Orgel — Der Name Wilhelm Sauer steht für folgende Personen: Wilhelm Sauer (Orgelbauer) (1831–1916), Orgelbauer Wilhelm Sauer (Bildhauer) (1865–1929), Bildhauer Wilhelm Sauer (Jurist) (1879–1962), Jurist …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orgelbauer — Eine alphabetische Liste bekannter Orgelbauer, die umfassende Bekanntheit erlangt haben und die Relevanzkriterien erfüllen. Die Jahreszahlen geben bei Personen die Lebensdaten, bei Unternehmen Gründungsdaten oder Jahre der Tätigkeit an. Die Orte… …   Deutsch Wikipedia

  • Sauer [4] — Sauer, 1) Christoph, ein deutscher Buchdrucker, gründete 1735 (1738) in Germantown bei Philadelphia eine Buchdruckerei und gab zuerst in Amerika ein deutsches Blatt heraus. 1739 legte er die erste Schriftgießerei in Amerika an und begann 1740 den …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • sauer — herb; mit niedrigem pH Wert; stocksauer (umgangssprachlich); pissig (derb); empört; einen Hals haben (umgangssprachlich); ungehalten; fuchsteufelswild ( …   Universal-Lexikon

  • Friedrich Carl Wilhelm Bütow — auch Buettow (* 24. Oktober 1813 in Treptow an der Rega) war ein deutscher Orgelbauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 Einzelnachw …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Scheffler (Orgelbauer) — Christian Scheffler (* 5. Juli 1954 in Dessau) ist ein deutscher Orgelbauer. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Firmengeschichte 3 Werke 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • August Wilhelm Grüneberg — (* 30. September 1787 in Stettin; † 5. Februar 1837 ebenda) war ein deutscher Orgelbauer. Leben August Wilhelm Grüneberg wurde 1787 in Stettin geboren. Seine Orgelbauwerkstatt war in Stettin. Er ist der Vater des Orgelbauers Barnim Grüneberg. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Ratzmann (Orgelbauer) — Ratzmann ist eine deutsche Orgelbauerfamilie aus dem 19. und frühen 20. Jahrhunderts, die in Thüringen und Hessen etwa 170 Orgeln schuf. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Werkliste (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”