Behistun-Inschrift

Behistun-Inschrift
34.38833333333347.436666666667
Behistun-Inschrift (Iran)
Behistun-Inschrift
Behistun-Inschrift
Die Behistun-Inschrift zeigt den Bericht über die Siege des Großkönigs Dareios I. in drei Sprachen.
Inschrift
Behistuntexte in verschiedenen Keilschriften
Ansicht des Reliefs

Die Behistun-Inschrift hat ihren Namen vom Ort Bisutun (Behistan), der rund 30 Kilometer östlich von Kermānschāh im Iran liegt. Die Inschrift wurde 2006 in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen.

In einem Felsmassiv in großer Höhe ließ der Achämenidenkönig Dareios I. die Abbildungen der Könige vor gefesselten Gefangenen einmeißeln. Über der Darstellung schwebt Faravahar, das Symbol des Zoroastrismus (einige Gelehrte glauben hingegen, der „Flügelmann“ symbolisiere den „Glückglanz“ des Königs). Dazu ließ Dareios eine dreisprachige Tafel, in den Sprachen altpersisch, elamisch und babylonisch anbringen. Die Trilingue wurde 1835 - 1835 (Ergänzungen 1844 und 1847) erstmals von Henry Creswicke Rawlinson vollständig kopiert und 1847/47 (altpersische Fassung) sowie 1851 (babylonische Fassung) veröffentlicht. Was der Stein von Rosette für die Entzifferung der ägyptischen Hieroglyphen bedeutet, war die dreisprachige Behistun-Inschrift für die assyrische Keilschrift. Damit konnten die letzten offenen Fragen bei der Entzifferung der Keilschrift gelöst werden.

Der Text beschreibt Dareios' Version seines Aufstieges: Als Verwandter seiner Vorgänger Kyros II. und Kambyses II. habe er sich gegen den Mager Gaumata, der sich als Bruder des Kambyses ausgegeben habe, erhoben; nach dem Mord an Gaumata sei er selbst zum neuen Großkönig geworden und habe sich in der Folgezeit gegen eine Reihe von „Lügenkönigen“ durchgesetzt. Die Inschrift dient offenkundig der Legitimation des neuen Herrschers, der möglicherweise ein Usurpator gewesen war.

Nach eigener Angabe ließ Dareios I. die altpersische Keilschrift, in der der Tatenbericht unter anderem verfasst ist, eigens für diese Inschrift entwickeln. Akzeptiert man diese Angabe – und die meisten Gelehrten sehen keinen Anlass, sie zu bezweifeln −, so lieferte Dareios damit unabsichtlich quasi selbst den Beweis dafür, dass er kein Anrecht auf den Thron hatte: Die einzige Inschrift, in der sich Kyros II., der Reichsgründer, mit dem Dareios verwandt zu sein behauptete, selbst als „Achämenide“ bezeichnete, stammt aus Pasargadai und ist in altpersischer Keilschrift abgefasst: Wurde diese erst unter Dareios erfunden, so liegt auf der Hand, dass die vermeintliche Kyros-Inschrift eine Fälschung ist, die höchstwahrscheinlich im Auftrag des Dareios angefertigt wurde, um Kyros künstlich zu einem Mitglied seiner eigenen Familie, den Achämeniden, zu machen. Trifft dies zu, so war Dareios letztlich ein Usurpator, der seine Herrschaft nachträglich zu legitimieren suchte.

Fragmente einer aramäischen Abschrift der Behistun-Inschrift wurden unter den aramäischen Papyri auf der Insel Elephantine (Ägypten) gefunden, wo eine jüdische Militärkolonie im 5. Jahrhundert v. Chr. im Dienste der Achämeniden stand.[1] Darüber hinaus wurden Fragmente einer Stele mit der babylonischen Version der Behistun-Inschrift in der Hauptburg (Kasr) von Babylon gefunden.[2]

Anmerkungen

  1. Greenfield, Jonas C., Bezalel Porten, The Bisitun Inscription of Darius the Great. Aramaic Version, Corpus Inscriptionum Iranicarum, Part I. Inscriptions of Ancient Iran, Vol. V. The Aramaic Versions of the Achaemenian Inscriptions, etc., Texts I., London 1982; Porten, Bezalel, Ada Yardeni, Textbook of Aramaic Documents from Ancient Egypt, Vol. 3. Literature, Accounts, Lists, Jerusalem 1993, S. 59-71 (C2.1).
  2. Seidl, Ursula, Ein Monument Darius' I. aus Babylon, Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie 89 (1999), S. 101-114.

Literatur

  • Chul-Hyun Bae: Comparative Studies of King Darius’s Bisitun Inscription. PhD Diss. Harvard University. UMI, Ann Arbor 2001.
  • Rykle Borger: Die Chronologie des Darius-Denkmals am Behistun-Felsen. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1982. ISBN 3-525-85116-2
  • Ernst Doblhofer: Die Entzifferung alter Schriften und Sprachen. Reclam, Stuttgart 1993. ISBN 3-15-008854-2
  • Rüdiger Schmitt: The Bisitun Inscriptions of Darius the Great. Old Persian Text. London 1991. ISBN 0-7286-0181-8
  • E. N. von Voigtlander: The Bisutun Inscription of Darius the Great. Babylonian Version. Corpus Inscriptionum Iranicarum. Part I. Inscriptions of Ancient Iran. Vol II. The Babylonian Versions of the Achaemenian Inscriptions. Texts I. Lund Humpries, London 1978. ISBN 0-85331-408-X

Weblinks

 Commons: Behistun Inscription – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Behistun — Die Behistun Inschrift zeigt den Bericht über die Siege des Großkönigs Dareios I. in drei Sprachen. Inschrift …   Deutsch Wikipedia

  • Darius I. — Dareios I. (Griechische Vasenmalerei) Dareios I. (persisch ‏داریوش‎, [dɔːriˈuːʃ], altpersisch Darayavahuš, babylonisch Dariamuš, elamisch Dariyamauiš, aramäisch Dr …   Deutsch Wikipedia

  • Darius der Große — Dareios I. (Griechische Vasenmalerei) Dareios I. (persisch ‏داریوش‎, [dɔːriˈuːʃ], altpersisch Darayavahuš, babylonisch Dariamuš, elamisch Dariyamauiš, aramäisch Dr …   Deutsch Wikipedia

  • Bisotun — Die Behistun Inschrift zeigt den Bericht über die Siege des Großkönigs Dareios I. in drei Sprachen. Inschrift …   Deutsch Wikipedia

  • Chusische Sprache — Elamisch (Eigenbezeichnung des Landes: haltamti) Gesprochen in vormals in Iran Sprecher ausgestorben Linguistische Klassifikation Isolierte Sprache Elamisch Offizieller Status …   Deutsch Wikipedia

  • Elamisch — (Eigenbezeichnung des Landes: haltamti) Gesprochen in vormals in Iran Sprecher ausgestorben Linguistische Klassifikation Isolierte Sprache Elamisch Offizieller Status …   Deutsch Wikipedia

  • Elamitisch — Elamisch (Eigenbezeichnung des Landes: haltamti) Gesprochen in vormals in Iran Sprecher ausgestorben Linguistische Klassifikation Isolierte Sprache Elamisch Offizieller Status …   Deutsch Wikipedia

  • Elamitische Sprache — Elamisch (Eigenbezeichnung des Landes: haltamti) Gesprochen in vormals in Iran Sprecher ausgestorben Linguistische Klassifikation Isolierte Sprache Elamisch Offizieller Status …   Deutsch Wikipedia

  • Dareios I. — Abzeichnung der Dareios Figur mit Beschriftung (ΔΑΡΕΙΟΣ, oben rechts) von der „Perservase“ des apulischen Dareios Malers; um 340/20 v. Chr. Dareios I. (persisch ‏داریوش‎, [dɔːriˈuːʃ] …   Deutsch Wikipedia

  • Verfassungsdebatte bei Herodot — Die Verfassungsdebatte bei Herodot ist in den Historien des Herodot (3,80–82) ein Gespräch dreier adliger Perser über die beste Verfassung für ihr Land. Sie fand angeblich nach dem Tod des Herrschers Kambyses II. (522 v. Chr.) und einer Besetzung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”