Willem Bilderdijk

Willem Bilderdijk

Willem Bilderdijk (* 7. September 1756 in Amsterdam; † 18. Dezember 1831 in Haarlem) war ein niederländischer Jurist und Schriftsteller.

Willem Bilderdijk

Inhaltsverzeichnis

Leben

Bilderdijk (gesprochen: -deik), Sohn eines Arztes, studierte in Leiden 1780-82 Rechtswissenschaften und praktizierte dann Den Haag als Rechtsanwalt. Als eifriger Orangist verließ er 1795 beim Einrücken der Franzosen die Niederlande und floh nach London. 1797 zog er nach Braunschweig und machte sich währenddessen als juristischer Schriftsteller durch die Observationes et emendationes juris (Braunschweig 1806) bekannt, die er später neu bearbeitete (Leiden 1820, 2 Bde.).

Nach dem Regierungsantritt Louis Bonapartes kehrte er 1806 nach Holland zurück, wo er zum Bibliothekar des Königs und bald darauf auch zum Mitglied und Sekretär des holländischen Nationalinstituts ernannt wurde. Nach Louis Abdankung zog sich Bilderdijk nach Leiden zurück, lebte seit 1827 in Haarlem und starb dort am 18. Dezember 1831, nachdem er durch die Restauration seine Pension eingebüßt hatte.

Werk

Streng calvinistisch erzogen blieb Bilderdijk zeitlebens ein eifriger Anhänger des griechischen und französischen Klassizismus und ebenso eifriger Kritiker des Rationalismus. Was seine Kritiker als Engstirnigkeit und überzogene Rhetorik ablehnten, verschaffte ihm die Bewunderung von Nicolaas Beets, Isaäc da Costa und Jan Jacob Lodewijk ten Kate.

Als Dichter hat Bilderdijk sich auf allen Gebieten der Poesie versucht. Schon 1774 gewann er mit dem Gedicht Over den invloed der dichtkunst op het staatsbestuur einen Preis; die gleiche Auszeichnung wurde ihm 1775 für De liefde tot het vaderland zu teil.

Die erste Probe seines Studiums der Klassiker gab er durch seine Übertragung der Sophokleischen Tragödien: Koning Edipus und Dood van Edipus (1789). Andere Werke jener Zeit sind: Mijn verlustiging (1781) und die Gedichtsammlung Bloemptjens (1785), die vor allem Dichtungen im Stile der Minnelieder enthielt.

Während er in der Fremde verweilte, erschienen in rascher Folge weitere Sammlungen, als Mengelpoezij (Amsterdam 1799, 2 Bde.), Poezij (1803-1807, 4 Bde.; 2. Aufl. 1822) und Mengelingen (1804-1808, 4 Bde.), denen sich Buitenleven, eine Bearbeitung von Delilles L'homme des champs (1803) und Fingal (nach Ossian, 1805) anschlossen.

Nach seiner Rückkehr in die Niederlande widmete er Louis Bonaparte die Nieuwe mengelingen (Amsterdam 1806, 2 Bde.) und verfasste das beschreibende Gedicht De ziekte der geleerden (Die Krankheiten der Gelehrten, Amsterdam und Haag 1807, 2. Aufl. 1829).

Damals versuchte er sich auch im Drama mit den Trauerspielen Floris de vijfde (1808), Willem van Holland, Kormak und andere (in Treurspeien", Haag 1808-1809, 3 Bde.) und veröffentlichte De mensch, eine Umdichtung von Popes Essay on man (1808), sowie die Sammlungen Najaarsbladen (1808, 2 Bde.), Verspreide gedichten (1809, 2 Bde) und Winterbloemen" (Haarlem 1811, 2 Bde.).

Die Befreiung der Niederlande feierte er in der Dichtung Hollands verlossing (Amsterd. 1813-14, 2 Bde.; 2. Aufl. 1833) und den Vaderlandsche ultboezemingen (1815). Auch die Hymne Willem Frederik und sein Wapenkreet entstanden in dieser Zeit.

Einer niedergeschlagenen Stimmung entsprangen seine Affodillen (Haarlem 1814); heitere Seelenruhe aber verraten seine Nieuwe uitspruitsels (1817), sein Wit en rood (1818, 2 Bde.), das satirische Gedicht De dieren (1818) und die Nieuwe dichtschakeering (Amsterd. 1819), endlich die Fragment gebliebene epische Dichtung De ondergang der Eerste Wareld (1820; letzte Ausg., das. 1880).

Unter der langen Reihe seiner übrigen Dichtungen sind noch nennenswert:

  • Zedelijke gispingen (1820);
  • Sprokkelingen (1821);
  • Krekelzangen (1822-1823, 3 Bde.);
  • Spreuken (1823);
  • Rotsgalmen (1824, 2 Bde.);
  • Navonkeling (1826, 2 Bde.);
  • Oprakeling (1826 u. 1827);
  • Devoet in't graf (1827);
  • Naklank (1828);
  • Vermaking (1828 u. 1829);
  • Schemerschijn (1829);
  • Nasprokkeling (1830) und
  • Nalezingen (1833, 2 Bde.).

Nach seinem Tod erschienen noch die Dichtungen: De geesten wereld und Het waarachtig goed (Amsterd. 1843; deutsch von Quack, Stuttgart 1853). Bilderdijk bekundet sich in diesen zahlreichen Produktionen als einen gedanken- und phantasiereichen, vielseitig gebildeten und eigenartigen Dichter, der sich zugleich durch eine seltene Meisterschaft in Handhabung der Form auszeichnet. Sein eigenstes Gebiet ist die Lyrik, während ihm für das Epos, noch mehr für das Drama die Begabung abgeht. Störend tritt seine antiliberale Gesinnung und sein zähes Festhalten an der altfranzösischen Kunstregel hervor, was ihn für die Eindrücke der englischen und der deutschen Literatur, die er förmlich hasste, unzugänglich machte.

Auch sein Geschichtswerk Geschiedenis des vaderlands (hrsg. von Tydeman, Amsterd. 1832-53, 13 Bde.) ist in absolutistischem Geist gehalten. Als Sprachforscher gab er den Anstoß zu einem gründlichern Studium gegenüber der traditionellen Richtung Seegenbeeks. Besonders sind auf diesem Gebiet die Taal- en dichtkundige verscheidenheden (1820-25, 8 Bde.) und Beginsels der woordvoorsching (1831) hervorzuheben. Eine Gesamtausgabe seiner „Dichtwerken“ besorgte Da Costa (Amsterdam. 1856-59, 16 Tle.), deren Schlussband die Biographie des Dichters De mensch en de dichter W.B. enthält.

Familie

Seine zweite Gemahlin, Katharina Wilhelmina, geborene Schweickhardt, (* 1777 im Haag), seit 1797 mit Bilderdijk verheiratet, war ebenfalls Dichterin. Sie lieferte mehreres in ihres Gatten Poëzy (1803) und die Tragödie Elfride in dessen Treurspelen (1808), gab Gedichten voor kinderen (1813) und Trauerspiele (Dargo, Ramiro, 1816) heraus und starb 16. April 1830. Ihre Dichtwerken erschienen gesammelt in 3 Bänden (Haarlem 1858-60), herausgegeben von Da Costa.

Weblinks

Meyers Konversationslexikons logo.svg Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Willem Bilderdijk — (Amsterdam, September 7, 1756 Haarlem, December 31, 1831), Dutch poet, the son of an Amsterdam physician. When he was six years old an accident to his foot incapacitated him for ten years, and he developed habits of continuous and concentrated… …   Wikipedia

  • Willem Bilderdijk — Willem Bilderdijk, né le 7 septembre 1756 à Amsterdam, mort le 18 décembre 1831 à Harlem, poète hollandais, que ses compatriotes placent à côté de Goethe et de Lord Byron. On a de lui : une traduction d Ossian, 1802 et 1806 des tragédies,… …   Wikipédia en Français

  • Willem Bilderdijk — Este artículo o sección necesita una revisión de ortografía y gramática. Puedes colaborar editándolo (lee aquí sugerencias para mejorar tu ortografía). Cuando se haya corregido, borra este aviso por favor …   Wikipedia Español

  • Bilderdijk — ist der Name folgender Personen: Katharina Wilhelmina Bilderdijk Schweickhardt (1776–1830), zweite Ehefrau des niederländischen Dichters Willem Bilderdijk und selbst ebenfalls Dichterin Willem Bilderdijk (1756–1831), niederländischer Jurist und… …   Deutsch Wikipedia

  • Willem de Clercq — (Amsterdam, 15 January 1795 Amsterdam, 4 February 1844) was secretary (1824 , at its foundation) and later director (1831 ) of the Nederlandsche Handel Maatschappij (NHM). He is also known as a poet and as a leader of the Réveil, the Protestant… …   Wikipedia

  • Bilderdijk — (spr. Bilderdei.), 1) Willem, geb. 7. Sept. 1756 in Amsterdam; studirte in Leyden die Rechte u. wurde im Haag Advocat; er verließ nach dem Einzug der Franzosen diese Stadt, lebte erst in Braunschweig, dann in London, wo er Vorlesungen über… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bilderdijk — (spr. daik), Willem, berühmter niederländ. Dichter, geb. 7. Sept. 1756 in Amsterdam, gest. 18. Dez. 1831 in Haarlem. Durch einen Spielkameraden am Fuße verletzt, war B. an elf Jahre an die Stube gefesselt; dies Leiden mag mit Ursache gewesen sein …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bilderdijk — (spr. deik), Willem, niederländ. Dichter, geb. 7. Sept. 1756 zu Amsterdam, Bibliothekar des Königs und Sekretär des Nationalinstituts, gest. 18. Dez. 1831 zu Haarlem; Hauptwerke das Lehrbuch »De ziekte der geleerden« (1807), die lyrischen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bilderdijk — (Bilderdeik), Willem; geb. 1756 zu Amsterdam, studierte die Rechte, erwarb sich aber eine äußerst manigfaltige, fast universale Bildung, so daß er als juridischer Schriftsteller, als historischer, als Sprachforscher und Archäolog auftreten… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bilderdijk, Willem — ▪ Dutch poet born Sept. 7, 1756, Amsterdam, Neth. died Dec. 18, 1831, Haarlem  Dutch poet who had considerable influence not only on the poetry but also on the intellectual and social life of the Netherlands.       Born of a strongly Calvinist… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”