Willi Brauneder

Willi Brauneder

Wilhelm Brauneder (* 8. Jänner 1943 in Mödling) ist ein Jurist und seit 1980 Ordentlicher Universitätsprofessor. Er war in den Jahren 1987 bis 1989 Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. 1996 bis 1999 war er Dritter Präsident des Nationalrats.

Nach einem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien erfolgte die Promotion im Jahr 1965. Anschließendes Studium der Staatswissenschaften wurde fortgesetzt an der Wirtschaftsuniversität Wien (Wirtschaftspädagogik) und mit einem Magisterium 1972 abgeschlossen.

Inhaltsverzeichnis

Wissenschaftliche Karriere

Nach dem Abschluss seiner Gerichtszeit arbeitete Brauneder zunächst in der Disziplinar- und Beschwerdeabteilung des Bundesministeriums für Landesverteidigung. 1967 wechselte er als Assistent an die Universität Wien, wo er 1970 bis 1977 auch als Lehrbeauftragter an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät arbeitete. 1971 erfolgte die Habilitation für die Fächer "Deutsche Rechtsgeschichte", "Deutsches Privatrecht" und "Österreichische Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte" mit der Arbeit Die Entwicklung des Ehegüterrechts in Österreich. Ein Beitrag zu Dogmengeschichte und Rechtstatsachenforschung des Spätmittelalters und der Neuzeit. Neben seiner Lehrtätigkeit an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Wien lehrte Brauneder zwischen 1973 und 1977 auch an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät Wien sowie zwischen 1975 und 1977 an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Johannes-Kepler-Universität Linz. 1984 bis 1992 war Brauneder schließlich auch Lehrbeauftragter am Institut für Politologie Wien.

Nach seiner Ernennung zum Außerordentlichen Universitätsprofessor an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien 1977 wurde Brauneder 1980 zum Ordentlichen Universitätsprofessor ernannt. Des weiteren hatte Brauneder Gastprofessuren an der University of Kansas, Lawrence/Kansas WS 1986, der Universität Paris V WS 1991/92 und der Universität Budapest 1993 und 1994. 1987 bis 1989 war Brauneder auch Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Zur Zeit leitet er als Institutsvorstand deren Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte.

Politische Karriere

Zwischen 1990 und 1996 war Brauneder für die FPÖ Mitglied des Gemeinderates und Stadtrat von Baden bei Wien. 1994 bis 1999 war er zudem Abgeordneter im Österreichischen Parlament (Nationalrat), dessen Dritter Präsident er zwischen 1996 und 1999 war. Ursprünglich war sein Amtsvorgänger Herbert Haupt für eine Wiederwahl vorgesehen gewesen, er verlor jedoch den ersten Wahldurchgang, nachdem sich SPÖ, Grüne und das LIF geweigert hatten, nach Jörg Haiders Lob für die Waffen-SS einen FPÖ-Kandidaten zu wählen. Brauneder wurde im zweiten Wahlgang mit den Stimmen der FPÖ und der ÖVP gewählt.

Er ist verheiratet und hat zwei Kinder. Seine akademischen Grade lauten: Mag.rer.soc.oec. Dr.iur.

Werk (Auszug)

  • Die Entwicklung des Ehegüterrechts in Österreich. Ein Beitrag zu Dogmengeschichte und Rechtstatsachenforschung des Spätmittelalters und der Neuzeit, Salzburg/München 1973, zugl. Habil.-Schrift, Univ. Wien, 1971.
  • Österreichische Verfassungsgeschichte, 10. Auflage, Wien 2005. ISBN 3-214-14875-3
  • Deutsch-Österreich 1918. Die Republik entsteht. Wien 1999. ISBN 978-3850024334

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm Brauneder — Wilhelm Brauneder, auch: Willi Brauneder;[1] (* 8. Jänner 1943 in Mödling) ist ein österreichischer Jurist und war von 1980 bis 2011 Ordentlicher Universitätsprofessor. Er war in den Jahren 1987 bis 1989 Dekan der Rechtswissenschaftlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Composition De La Convention Sur La Charte Des Droits Fondamentaux — La composition de la Convention sur la Charte des droits fondamentaux de l Union européenne, instituée par le Conseil européen de Cologne (3 et 4 juin 1999) et qui s est constituée en décembre 1999 a été la suivante : La Convention a adopté… …   Wikipédia en Français

  • Composition de la Convention sur la charte des droits fondamentaux — La composition de la Convention sur la Charte des droits fondamentaux de l Union européenne, instituée par le Conseil européen de Cologne (3 et 4 juin 1999) et qui s est constituée en décembre 1999 a été la suivante : La Convention a adopté… …   Wikipédia en Français

  • Composition de la convention sur la charte des droits fondamentaux — La composition de la Convention sur la Charte des droits fondamentaux de l Union européenne, instituée par le Conseil européen de Cologne (3 et 4 juin 1999) et qui s est constituée en décembre 1999 a été la suivante : La Convention a adopté… …   Wikipédia en Français

  • Liste der Biografien/Bra — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Rechtswissenschaftler — Die Rechtswissenschaftler sind jeweils ihrer letzten Universität, Hochschule oder Institut zugeordnet. Inhaltsverzeichnis 1 Äthiopien 1.1 Harar 2 Belgien 2.1 Katholieke Universiteit Leuven 3 Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Ossiach Abbey — View from Lake Ossiach Ossiach Abbey (Stift Ossiach) is a former Benedictine monastery in Ossiach near Feldkirchen in Kärnten in the Austrian state of Carinthia. History The monastery was established as the first in the medieval …   Wikipedia

  • SV Mödling — VfB Mödling Voller Name Verein für Bewegungsspiele Mödling Gegründet 17. Juni 1911 Klubfarben …   Deutsch Wikipedia

  • VfB Union Mödling — VfB Mödling Voller Name Verein für Bewegungsspiele Mödling Gegründet 17. Juni 1911 Klubfarben …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener SC — Der Wiener Sport Club (kurz: WSC) ist einer der ältesten Sportvereine Österreichs. Der Verein ging aus dem am 24. Februar 1883 gegründeten Wiener Cyclistenclub hervor. Die vom WSC bekannteste Fußballabteilung selbst besteht seit der Fusion mit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”