Willich-Anrath

Willich-Anrath
Anrath
Stadt Willich
Koordinaten: 51° 17′ N, 6° 28′ O51.2791666666676.458888888888937Koordinaten: 51° 16′ 45″ N, 6° 27′ 32″ O
Höhe: 37 m ü. NN
Fläche: 7,6 km²
Einwohner: 11.569 (2008)
Eingemeindung: 1. Jan. 1970
Postleitzahl: 47877
Vorwahl: 02156

Anrath ist eine Ortschaft am linken Niederrhein in Nordrhein-Westfalen nordöstlich der Niers und seit 1970 ein Stadtteil der neuen Stadt Willich. Südlich und westlich des Ortes verläuft der Floethbach, heutzutage mehr ein Regenwasserablauf denn ein richtiger Bach, da er große Zeit des Jahres trockenfällt.

Gemessen an seinen Einwohnerzahlen, wächst Anrath stetig, wohl auch aufgrund seiner verkehrsgünstigen, aber dennoch ländlichen Lage. So befindet sich der einzige Bahnhof der Stadt Willich in Anrath, in nächster Umgebung sind zwei Autobahnanschlüsse der A 44. Die Verbindungen zu den Nachbarstädten Krefeld, Mönchengladbach und Düsseldorf sind demnach als gut zu bezeichnen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

frühere Version des Wappens

Der Name von Anrath entstand aus "Anrode". Rode heißt Rodung, somit "An der Rodung".

Die Entstehung Anraths geht zurück auf einen Herren- oder Fronhof der Kölner Erzbischöfe Kölner Erzbischöfen im heutigen Ortskern und ist mit aller Wahrscheinlichkeit eine Gründung aus dem 9.Jahrhundert. Urkundlich erwähnt wird Anrath zuerst im Jahr 1010, als unter Erzbischof Heribert Anrath von St. Peter bei Kempen abgepfarrt und zur eigenständigen Pfarre erhoben wurde. Dieses Ereignis wird 2010 Anlass für die 1000-Jahr-Feier in Anrath sein. Zur Pfarre Anrath gehörten auch Schiefbahn (bis 1655) und Neersen (bis 1798) und die Gemarkung Hagen (bis 1920).

1025 bestand die Anrather Mark aus vier Nachbar- oder Bauernschaften. Seit dem 13. Jahrhundert bis 1798 waren die Herren der Burg Neersen im Wege des Erblehens auch Grundherren von Anrath.

Im Jahre 1414 wurde der Gemeinde Anrath durch König (und späteren Kaiser) Sigismund das Marktrecht verliehen. Hieraus ergab sich eine Befestigungspflicht für das nunmehr zum Marktflecken aufgestiegene Kirchspiel. Die eigentlichen Tore, Wälle und Gräben sind heute nicht mehr vorhanden, aber noch in der Straßenführung erkennbar. Anrath durchlief eine sehr wechselvolle Geschichte mit Plünderungen im 16. und 17. Jahrhundert. Charakterisierend ist die Aufsplitterung der Gegend in viele Kleinstaaten mit wechselseitigen Zuständigkeiten und Verantwortungen.

Am 1. Januar 1970 wurde die Gemeinde Anrath zusammen mit Neersen, Schiefbahn und Willich zur neuen Gemeinde mit dem Namen Stadt Willich zusammengeschlossen.

Wappen

Wappen von Anrath

Die Gestaltung des Wappens von Anrath beruht auf einem Siegel, welches 1574 vom Erzbischof von Köln, Salentin, den Schöffen in Anrath verliehen wurde.

Das vom Heraldiker und Kunstmaler Wolfgang Pagenstecher 1927 entworfene Wappen zeigt Johannes den Täufer, Pfarrpatron der katholischen Pfarrkirche Anrath. Seine rechte Hand zeigt auf ein Lamm mit Glorienschein, welches wahrscheinlich auf einer Bibel ruht. Weiter trägt er über seiner linken Schulter eine aus einem rotem Kreuz auf weißem Grund bestehende Täuferfahne.

Als Hinweis zur historischen Zugehörigkeit zum Kurfürstentum Köln ist dessen Wappen links unten dargestellt.

Im Jahre 1928 erhielt die Gemeinde Anrath die Berechtigung zur Führung des Wappens.

Fahne

Die Ortsfahne von Anrath, oben Gold (Gelb) und unten Blau, wurde aufgrund der vorherrschenden Farben im Wappen so gestaltet.

Bildung

Schulen

Grundschulen: Albert-Schweitzer-Schule und Gottfried-Kricker-Schule

Hauptschule: Johannesschule Anrath

Gymnasium: Lise-Meitner-Gymnasium

Bibliothek und Bücherei

Bibliothek des Lise-Meitner Gymnasiums

Kath. Öffentliche Bücherei der Gemeinde St. Johannes

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bemerkenswert ist die am 30. Oktober 1898 geweihte Pfarrkirche St. Johannes Baptist. Die komplett um die Jahrhundertwende im populären neugotischen Stil errichtete Kirche wurde von dem Düsseldorfer Architekten Prof. Josef Kleesattel als dreischiffige Backsteinhalle mit einem nördlichen Seitenschiff aus zwei Jochen ausgeführt. Auf das geplante südliche Seitenschiff wurde verzichtet. An ihrer Stelle fand sich zuvor eine romanisch-gotische Kirche, die allerdings gegen Ende des 19. Jht.s als baufällig erachtet wurde. Die Bemühungen der Denkmalbehörde der Rheinprovinz, den romanischen Turm oder zumindest dessen Portal zu erhalten, konnten sich gegen den Willen der Bevölkerung, einen einheiltlichen Neubau errichten zu wollen, nicht durchsetzen. Lediglich vier kleine Säulen vom romanischen Bau wurden wiederverwendet. In den Jahren 1740 bis 1742 ließ die Pfarre durch die bekannten Kölner Orgelbauer Balthasar König und Ludwig König eine neue Orgel errichten. Diese wurde ebenfalls beim Abbruch der alten Kirche vernichtet. Nachdem der alte Bau bis Ende März 1897 niedergelegt worden war, konnte bereits am 30. Oktober 1898 die neugotische Kirche eingeweiht werden.

Kirche St. Johannes

Bombentreffer während des Zweiten Weltkriegs im Ortskern und ihre Druckwellen zerstörten im Langhaus der Kirche Teile der historischen Verglasung aus der Erbauungszeit. In vier Fenster wurden 1956 figürliche Darstellungen (Heribert, Michael, Brigida und Paulus) des aus Anrath stammenden Kunstprofessors Wilhelm Teuwen eingefügt.

Als einer der höchsten im Umland bietet der Turm eine wunderbare Aussicht auf die Niederrheinische Landschaft von Düsseldorf bis jenseits der Süchtelner Höhen. Weiterhin zu nennen sind der konzentrisch um die Kirche angelegte Ortskern, der in dieser Form seit ca. 600 Jahren existiert; besonders hervorzuheben sind das ehemalige Judenhaus neben der Passage links, das Liedbergische Richterhaus neben der Passage rechts, das ehemalige Gasthaus "Zum alten Zoll" Schottelstraße 1 (um 1788/89 tatsächlich Zollstelle), das Leutnantshaus (jetzt von der Volksbank genutzt) und das Schultheißenhaus (heute ein Restaurant). Alle Häuser bzw. Teile der Häuser stehen unter Denkmalschutz.

Reste der Anfang des 19. Jahrhunderts geschleiften Sicherungsanlagen des Ortes sind noch erahnbar: so z. B. die "Waak", ein Fußweg parallel zur Schottelstraße. Hier verliefen Wall und Graben des Marktfleckens. Auch die Enge der Neersener Straße zur Kirche hin verweist auf die ehemalige mittelalterliche Situation. Hier wie auch an den (heutigen) Straßen Schottelstraße, Viersener Straße und Jakob-Krebs-Straße befanden sich Tore, die den Zugang zum Flecken regelten bzw. des Nachts verschlossen wurden, um Gesindel abzuhalten. Von allen vier Toren sind oberirdisch keine Reste erhalten.

Von besonderer architektonischer Bedeutung ist auch die 1905 fertig gestellte Justizvollzugsanstalt am nördlichen Rande Anraths, einst eine preußische Wirtschaftskompensation für das nach einem Tornado 1891 und durch den Niedergang der Webereien wirtschaftlich geschädigte Dorf. Durch die preußischen Beamten, die seit der Errichtung des Gefängnisses nach Anrath gekommen waren, lebten um 1907 in Anrath etwa 200 evangelische Christen, 115 davon im Königlichen Gefängnis; drei Jahre später, am Reformationstag 1910, wurde schließlich das evangelische Gotteshaus eingeweiht.

Haus Broich, Willich

Zur Zeit wird die Justizvollzugsanstalt sehr umfangreich erweitert. Wegen dieser Erweiterung wurden einige denkmalgeschützte Häuser abgerissen. Hierdurch, aber auch durch die nun durchgängig fünf Meter hohe Gefängnismauer, hat die Justizvollzugsanstalt erheblich von ihrem früheren Charakter verloren.

Ein markanter Blickfang in den Feldern süd-östlich von Anrath ist das ehemalige Rittergut Haus Broich.

Museum

In der Justizvollzugsanstalt befindet sich das „Historisches Gefängnismuseum Niederrhein” der königlichen Potthusaren zu Anrath e.V.

Evangelische Kirche Anrath

Denkmal

Das Denkmal für die Gefallenen der Kriege 1864 und 1870/71 wurde gegenüber der evangelischen Kirche in einer kleinen Grünanlage auf dem Prinz-Ferdinand-Platz errichtet.

1999 wurde zur Erinnerung an die ehemals jüdische Gemeinde und ihre 1938 verwüstete Synagoge eine bronzene Gedenktafel an der Viersener Straße aufgestellt.

Park

Im östlich vom Ortskern liegenden Theodor-Heuss-Park ist der ehemalige Friedhof der Anrather Pfarrer und Vikare heute noch an dem gut erhaltenen Kreuzgang erkennbar. Genutzt wurde der Friedhof bis in die 20er Jahre des letzten Jahrhunderts. Auf der Westseite des Theodor-Heuss-Park ist auf einer Erweiterungsfläche ein Hochzeitswäldchen errichtet worden.

Regelmäßige Veranstaltungen

Der vom Karnevalszugverein "Aach Blenge" 1969 Anrath veranstaltete Karnevalsumzug am Tulpensonntag, traditionell um 13:11 Uhr beginnend, ist durchaus sehenswert und einen Umweg wert.

Jährlich im August lockt das von der katholischen Landjugend aus Anrath organisierte Badewannenrennen auf der Niers Menschen aus der ganzen Region an.

Immer am ersten Adventsonntag findet der beliebte Weihnachtsmarkt statt. Neben der üblichen Gastronomie sind hier auch noch Krippenbauer und weitere handwerkliche Stände zu bestaunen.

Im Juni wird das traditionelle Brunnenfest veranstaltet. Benannt ist es nach dem Brunnen am Rathaus. Hier werden neben dem verkaufsoffenen Sonntag immer Attraktionen für Jung und Alt geboten.

Persönlichkeiten

Lambert Doomer: Die Dimbkesport in Anrath, ca. 1664

Söhne und Töchter der Gemeinde Anrath

  • Albert Brülls (* 26. März 1937 in Anrath; † 28. März 2004 in Neuss), Fußballspieler
  • Ivar Combrinck (* 16. Januar 1943 in Anrath; † 15. September 2006), Synchronsprecher, Dialogbuchautor und Regisseur
  • Hans-Jürgen Hufeisen (* 10. Februar 1954 in Anrath), Flötist und Komponist
  • Gottfried Kricker (* 16. Mai 1886 in Anrath; † 17. Januar 1972), Bibliotheksrat, Ehrenbürger der ehemaligen Gemeinde Anrath, Autor von „Geschichte der Gemeinde Anrath“
  • Johannes Quack (* 1959), Organist und Kirchenmusiker
  • Heinrich Basilius Streithofen (* 20. Dezember 1925 in Anrath; † 5. Dezember 2006 in Bonn), Dominikaner, Theologe, Soziologe und Publizist
  • Wilhelm Teuwen (* 1908 in Anrath; † 1967 in Köln), Glasmaler und Kunstprofessor
  • Christian Vander, 2. Torwart beim SV Werder Bremen
  • Norbert Koof, Weltmeister im Springreiten
  • Lene Havenstein (* 1914 in Anrath), Malerin
  • Georg Sehrbrock (* 27. April 1961 in Anrath) Keyboarder und Komponist

Personen, die vor Ort gewirkt haben

  • Lambert Doomer (* 11. Februar 1624 in Amsterdam, † 2. Juli 1700 ebd.), niederländischer Maler
  • Bodo Combrinck (* am 10. April 1903 in Bocholt, † 1981), Jurist, NSDAP-Mitglied und Anstaltsleiter
  • Kornelius Feyen (* 17. April 1886 in Boisheim, † 28. Juni 1957 in Ahrweiler), Lehrer und Maler
  • Johannes Marschang (* 26. Februar 1884 in Essen, † 18. Dezember 1978 in Anrath), katholischer Gefängnisseelsorger in Anrath und Krefeld.
  • Gerhard Vynhoven (* 14. April 1596 in Neersen, † 14. März 1674 in Düsseldorf) Priester
  • Ambrosius II. von Viermund (* um 1550; † um 1600) Erhielt 1580 die Hohe Gerichtsbarkeit in Anrath

Literatur

  • Gottfried Kricker: Geschichte der Gemeinde Anrath, Der Oberkreisdirektor d. Landkreises Kempen-Krefeld (1959)
  • Gottfried Kricker: Aus der älteren Geschichte der Pfarre Anrath, Selbstverlag (1960)
  • Ludwig Hügen: Willich-Anrath: So wie es früher war, Geiger-Verlag (1997), ISBN 978-3-89570-274-7
  • Ulrich Bons: Das Anrather Gefängnis im Dritten Reich. Der Versuch einer Rekonstruktion. In: Heimatbuch des Kreises Viersen. Viersen 2002, S. 161 ff.
  • Ulrich Bons: 300 Jahre Anrather Orgeln. In: Heimatbuch des Kreises Viersen. Viersen 1983

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anrath — Stadt Willich Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Willich — Willich …   Wikipédia en Français

  • Willich — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Anrath — 51°16′45″N 6°27′30″E / 51.27917, 6.45833 …   Wikipédia en Français

  • Willich — For the nineteenth century Communist August von Willich, see August Willich. Willich …   Wikipedia

  • Willich-Schiefbahn — Schiefbahn Stadt Willich Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Willich — Wịllich,   Stadt im Kreis Viersen, Nordrhein Westfalen, im linken Niederrheingebiet bei Krefeld, 48 000 Einwohner; Webereien, Bekleidungs , Armaturen , grafische und keramische Industrie sowie über 40 Hightechbetriebe; Baumschule, Obst und… …   Universal-Lexikon

  • Anrath (Begriffsklärung) — Anrath ist der Name folgender Orte: Anrath, Stadtteil der Stadt Willich, Kreis Viersen, Nordrhein Westfalen Anrath (Gemeinde Waizenkirchen), Ortsteil der Marktgemeinde Waizenkirchen, Bezirk Grieskirchen, Oberösterreich Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Alt-Willich — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Gefängnismuseum Willich — Die Justizvollzugsanstalt Willich ist ein Gefängnis in Willich Anrath am Niederrhein zwischen Krefeld und Mönchengladbach. 1985 wurde die Justizvollzugsanstalt Willich aufgeteilt in zwei selbstständige Justizvollzugsanstalten. Durch die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”