Willy Bretscher

Willy Bretscher

Willy Bretscher (* 26. Oktober 1897 in Winterthur; † 12. Januar 1992 in Zürich) war ein Schweizer Journalist. Bretscher wurde vor allem bekannt als langjähriger Chefredakteur der Neuen Zürcher Zeitung.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Bretscher wurde 1897 als Sohn einer alteingesessenen Bauernfamilie des Zürcher Weinlandes geboren. Nach dem Schulbesuch in Olten und dem Besuch der Handelsschule des Kaufmännischen Vereins in Winterthur, die er mit dem Diplom abschloss, studierte Bretscher an der Universität Zürich Staats- und Völkerrecht. 1914–16 absolvierte er ein Volontariat am Neuen Winterthurer Tagblatt. 1917 trat er als Mitglied der Inlandredaktion dem Mitarbeiterstab der Neuen Zürcher Zeitung bei.

Von 1925 bis 1929 berichtete er als Korrespondent der Neuen Zürcher Zeitung aus Berlin, wo er die Verständigungspolitik Gustav Stresemanns unterstützte. 1933 wurde er Chefredakteur der NZZ und Mitglied der Leitung der Freisinnigen Partei des Kantons Zürich. Es gelang Bretscher, den Rang der NZZ durch die Krisen der 1930er Jahre, den Zweiten Weltkrieg und die Nachkriegszeit hindurch aufrechtzuerhalten und die Stellung der Zeitung als eines der führenden europäischen Presseorgane zu behaupten. 1967 verzichtete Bretscher auf eine neue Kandidatur für den Nationalrat und trat bald danach auch von der Leitung der NZZ zurück. Neuer Chefredakteur wurde Fred Luchsinger.

Als Politiker betätigte er sich in der Freisinnigen Demokratischen Partei der Schweiz, in der er zeitweise Präsident des parteiinternen Außenpolitischen Ausschusses war. 1947–1955 fungierte er als Mitglied des Erziehungsrates des Kantons Zürich, von 1951 bis 1967 gehörte er außerdem dem Schweizerischen Nationalrat an, in dem er sich besonders mit außenpolitischen Fragen beschäftigte.

Auf internationaler Ebene trat Bretscher als Vizepräsident der Liberalen Weltunion und Mitbegründer des Atlantischen Instituts hervor. Seit 1967 übernahm er zudem den Vorsitz über die Schweizerische Winston-Churchill-Stiftung.

In seinem Privatleben betätigte sich Bretscher, der mit Hedwig Wohlwend verheiratet war, als Angler und Skatspieler.

Ehrungen und Auszeichnungen

Anlässlich seines 60. Geburtstags wurde Bretscher mit der Festschrift Verantwortung geehrt. Zu seinem 70. Geburtstag widmeten ihm seine Redaktionskollegen die Festschrift Unsere Zeitung.

Schriften

  • Siebzig Leitartikel.
  • Schweizerische Außenpolitik in der Nachkriegszeit.
  • The Defence of the West.
  • Der Kampf um Berlin.
  • Sowjetrußland nach Stalins Tod und Verdammung.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Willy Bretscher — (1897 1992) was a Swiss newspaper writer and editor.Bretscher began his career as a secretary with the Winterthurer Tagblat , subsequently having his work taking up by numerous publications. In 1917 he took a position with the Neue Zürcher… …   Wikipedia

  • Bretscher — ist der Familienname folgender Personen: Christian Bretscher (* 1963), Schweizer Politiker Marco Bretscher Coschignano (* 1988), deutscher Schauspieler Willy Bretscher (1897–1992), Schweizer Journalist Diese Seite ist …   Deutsch Wikipedia

  • Bretscher, Willy — ▪ Swiss editor born October 26, 1897, Winterthur, Switzerland died January 12, 1992, Zürich       Swiss editor, from 1933 to 1967, of Neue Zürcher Zeitung (NZZ) of Zürich, one of the world s leading daily newspapers. Bretscher carried forward for …   Universalium

  • Bretscher — Brẹtscher,   Willy, schweizerischer Publizist und Politiker, * Winterthur 26. 10. 1897, ✝ Zürich 12. 1. 1992; war seit 1917 Redakteur, 1925 29 Berliner Korrespondent, 1933 67 Chefredakteur der »Neuen Zürcher Zeitung«, die unter seiner Leitung… …   Universal-Lexikon

  • Liste der Nationalräte des Kantons Zürich — Diese Liste zeigt alle Mitglieder des Nationalrates aus dem Kanton Zürich seit Gründung des Bundesstaates im Jahr 1848 bis heute. Parteiabkürzungen BDP: Bürgerlich Demokratische Partei BGB: Bauern , Gewerbe und Bürgerpartei (später SVP) CSP:… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Brd–Bre — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Berner Prozess — Der sogenannte Berner Prozess war ein international beachteter Strafprozess, der 1933 bis 1935 aufgrund einer Strafanzeige des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds (SIG) und der Israelitischen Kultusgemeinde Bern wegen Verstosses gegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriseninitiative — Als Kriseninitiative wurde die Eidgenössische Volksinitiative zur Bekämpfung der Wirtschaftskrise, die 1934 vom Aktionskomitee zur Bekämpfung der Wirtschaftskrise lancierte wurde, im zeitgenössischen Politjargon bezeichnet. Die Initiative… …   Deutsch Wikipedia

  • Nekrolog 1992 — Nekrolog ◄ | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | ► | ►► Weitere Ereignisse | Nekrolog (Tiere) | Filmjahr 1992 Dies ist eine Liste im Jahr 1992 verstorbener… …   Deutsch Wikipedia

  • Zauberformel — wurde die 1959 festgelegte parteipolitische Zusammensetzung der siebenköpfigen Schweizer Landesregierung (Bundesrat) nach Wählerstärke genannt. Diese bestand aus je zwei Mitgliedern der Parteien FDP, CVP (damals KCV) und SP sowie einem Mitglied… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”