Windel

Windel
Stoffwindeln

Die Windel ist ein körpernah eingesetzter Saugkörper zur Aufnahme von Urin und Kot. Windeln gibt es in allen Größen vom Frühchen bis zum Erwachsenen und sie können daher von Menschen jeden Alters verwendet werden. Die häufigsten Anwender sind allerdings Säuglinge und Kleinkinder.

Weiterhin werden Windeln in der Altenpflege eingesetzt, da hier häufig eine Schwächung der Bindegewebsmuskulatur oder eine psychische Leistungsschwäche vorliegt und es daher zu Harn- bzw. Stuhlinkontinenz kommt. Aber auch jüngere Menschen können z. B. durch Krankheiten, Unfälle mit Wirbelsäulenverletzungen oder, bei Frauen, durch eine Schwangerschaft inkontinent werden. Einen weiteren Anwenderkreis stellen Menschen dar, die wegen ihrer beruflichen Situation nicht ohne weiteres eine Toilette aufsuchen können, wie z. B. Astronauten beim Außenbordeinsatz, Berufs-Tiefseetaucher oder Piloten in Flugzeugen ohne Toilette auf Langstreckenflügen. Manche Personen tragen Windeln ohne eine körperliche Notwendigkeit, weil es für sie mit einem sexuellen Reiz verbunden ist (Windelfetischismus).

Daneben gibt es auch die Anwendung von handelsüblichen Wegwerfwindeln für Tiere. Sie können dabei zur Verhinderung des Urinierens und Kotens an dafür nicht vorgesehenen Standorten (wie bei Kutschpferden in Kurorten oder bei inkontinenten Haustieren wie Hund und Katze in der Wohnung) dienen.

Als Erfinderin der Wegwerfwindeln gilt die Amerikanerin Marion Donovan.[1]

Inhaltsverzeichnis

Aufbau

Einmalwindel

Bei den Windeln wird zwischen Einweg- und Mehrwegwindeln unterschieden, wobei einige Merkmale bei beiden Produktgruppen gleich sind. Die größten Unterschiede im Aufbau finden sich im Saugkörper und bei der Fixierung am Körper.

Die Einwegwindeln (Höschenwindeln) bestehen aus einem Saugkern aus Zellstoffmaterial, der mit Superabsorber angereichert sein kann und von einem Vlies aus Polyester, seltener auch Zellstoff umhüllt ist. Die Aussenschicht ist eine Kunststofffolie, welche das Durchsickern von Flüssigkeiten verhindert.

Mehrwegwindeln sind waschbar und werden in unterschiedlichen Ausführungen angeboten. Die klassischen Stoffwindeln aus Mull- oder Moltontüchern sind seit der Einführung der Einwegwindeln in dieser Funktion fast verschwunden, werden aber gern als Spucktuch und Wickelunterlage verwendet. Die traditionellen Windeln sind von modernen Systemen mit Klettverschluss oder Druckknöpfen abgelöst worden und entsprechen in der Handhabung größtenteils den Einwegwindeln.

Anwendung

Windeln welcher Bauart auch immer werden im Intimbereich angelegt und wie eine normale Unterhose getragen. Generell unterscheidet sich die Anlegetechnik bei Säuglingen und Kleinkindern nur wenig von der Anlegetechnik bei Jugendlichen und Erwachsenen. Die Wickeltechnik bzw. das Anlegen der Windeln hängt von der Bauart und dem Anwender ab, sie hat sich mit der Einführung der Höschenwindeln aber sehr gewandelt, da sie im Vergleich zu klassischen Stoffwindeln sehr einfach zu handhaben sind.

Bei klassischen Stoffwindeln gibt es eine ganze Reihe von Wickeltechniken, die auch von der Art der verwendeten Stoffwindel abhängen.

Der Hautpflege kommt bei den Windelträgern eine besondere Bedeutung zu. In der Säuglingspflege ist es üblich, die Haut bei jedem Windelwechsel zu reinigen, damit die Säuglinge und Kleinkinder keine Hautrötungen oder eine Windeldermatitis bekommen.

Ökologische Aspekte

Biologisch abbaubare Ökowindeln bieten keinen Vorteil, da verschmutzte Einweg-Windeln nicht in der Bio- sondern der Restmülltonne entsorgt werden sollten. Da Restmüll im Allgemeinen verbrannt wird, ist die biologische Abbaubarkeit irrelevant. Angaben zur Produktion aus nachwachsenden Rohstoffen oder zur Chlorfreiheit sind bei Windeln ebenfalls wenig relevant für die Umwelt.[2]

Die Ökobilanz von Windeln von der Produktion über die Nutzung bis hin zur Entsorgung unterscheidet sich für verschiedene Windeltypen deutlich: Während die (Mehrweg-)Stoffwindel Wasser und Waschmittel, welches die Umwelt belastet, benötigt, verbraucht eine Einwegwindel viele Ressourcen für die Produktion und Entsorgung. Ein Windeldienst, welcher viele Windeln gleichzeitig wäscht, benötigt zwar zusätzliche Energie für den Transport der Windeln, was aber durch die Effizienz bei Aufbereitung größerer Mengen an Stoffwindeln wieder kompensiert wird.[2]

Einzelnachweise

  1. Marion Donovan, Inventor of Disposable Diapers
  2. a b Umweltschutz am Babypopo. Gibt es die umweltfreundliche Windel?. WDR, 1. Dezember 2009, abgerufen am 26. September 2010.

Weblinks

 Commons: Windeln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Windel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Windel — (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Windel — Windel: Das Substantiv mhd. windel, ahd. windila ist eine Bildung zu dem unter 2↑ winden behandelten Wort und bedeutet eigentlich »Binde zum Winden, Wickeln«. Zus.: windelweich (19. Jh.; eigentlich »weich wie eine zarte Windel«, dann »sehr… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Windel — Sf std. (9. Jh.), mhd. windel, ahd. wintila, wintel, as. windila Stammwort. Eigentlich etwas zum Winden (winden) mit verschiedenen Bedeutungen; die heutige Bedeutung ist ursprünglich an das Diminutiv geknüpft und erst nach dem 16. Jh. üblich… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Windel — Windel, ein kleines Tuch von leinenem od. wollenem Zeuge, in welches kleine Kinder gewickelt werden …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Windel — Win|del [ vɪndl̩], die; , n: a) weiches Tuch aus Stoff, das um den Unterkörper eines Säuglings geschlungen wird, um dessen Ausscheidungen aufzunehmen: sie hat viele Windeln zu waschen; viele benutzen heute wieder die alten Windeln aus Stoff. Zus …   Universal-Lexikon

  • Windel — 1. Man muss für Windeln sorgen, eh das Kind geboren ist. – Altmann VI, 415. 2. Man sieht s an den Windeln, wenn das Kind geschissen hat. (Oberlausitz.) 3. Wenn der Windel zu viel ist, so ertruckt man das Kind. – Petri, II, 640. *4. Bei dem hoat… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Windel — die Windel, n (Mittelstufe) körpernah eingesetztes Tuch zur Aufnahme von Urin und Kot (bei Säuglingen) Beispiele: Sie hat dem Kind die Windel gewechselt. Das Kind hat in die Windel gepinkelt …   Extremes Deutsch

  • Windel — Wịn·del die; , n; meist Pl; eine Art dickes, weiches Tuch aus Stoff oder Papier, das den Kot und Urin eines Babys aufnimmt <(einem Baby) die Windel(n) wechseln> || K : Windelhöschen || K: Papierwindel, Mullwindel …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Windel, die — Die Windel, plur. die n, schmale Streifen von Zeug, neugebohrne Kinder damit zu umwinden; in einigen Gegenden, das Wickelband, in Österreich die Fātsche, von fascia, in Hamburg der Bund; ein Kind in den Bund bringen, es windeln; in anderen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • windel — m (windles/windlas) basket …   Old to modern English dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”