Windischgarsten

Windischgarsten
Windischgarsten
Wappen von Windischgarsten
Windischgarsten (Österreich)
Windischgarsten
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Kirchdorf an der Krems
Kfz-Kennzeichen: KI
Fläche: 4,91 km²
Koordinaten: 47° 43′ N, 14° 20′ O47.72111111111114.330833333333602Koordinaten: 47° 43′ 16″ N, 14° 19′ 51″ O
Höhe: 602 m ü. A.
Einwohner: 2.442 (1. Jän. 2011)
Bevölkerungsdichte: 497,35 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4580
Vorwahl: 07562
Gemeindekennziffer: 4 09 23
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 5
4580 Windischgarsten
Website: www.windischgarsten.at
Politik
Bürgermeister: Norbert Vögerl (ÖVP)
Gemeinderat: (2009)
(25 Mitglieder)
9 SPÖ, 13 ÖVP, 3 Für Windischgarsten
Lage der Marktgemeinde Windischgarsten im Bezirk Kirchdorf an der Krems
Edlbach Grünburg Hinterstoder Inzersdorf im Kremstal Kirchdorf an der Krems Klaus an der Pyhrnbahn Kremsmünster Micheldorf in Oberösterreich Molln Nußbach Oberschlierbach Pettenbach Ried im Traunkreis Rosenau am Hengstpaß Roßleithen Sankt Pankraz Schlierbach Spital am Pyhrn Steinbach am Ziehberg Steinbach an der Steyr Vorderstoder Wartberg an der Krems Windischgarsten OberösterreichLage der Gemeinde Windischgarsten im Bezirk Kirchdorf an der Krems (anklickbare Karte)
Über dieses Bild
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Windischgarsten1.jpg
(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria)

Windischgarsten ist eine Marktgemeinde und ein Luftkurort im österreichischen Bundesland Oberösterreich im Bezirk Kirchdorf an der Krems im Traunviertel mit 2442 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Windischgarsten. Seit 1964 ist Windischgarsten Luftkurort.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Windischgarsten liegt auf 602 m Höhe im Traunviertel, umrahmt von den Bergen der Haller Mauern im Süden (Großer Pyhrgas 2.244 m), des Sengsengebirges im Norden (Hoher Nock 1.963 m) am Rande des Nationalparks Kalkalpen und des Toten Gebirges im Westen (Warscheneck 2.389 m). Windischgarsten gehört zur Tourismusregion Pyhrn-Priel.

Die Gemeinde besteht aus nur einer Katastralgemeinde. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 3,2 km und von West nach Ost 3 km. Die Gesamtfläche beträgt 4,91 km². 36,7 % der Fläche sind bewaldet und 40,8 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.

Windischgarsten hat einen schönen historischen Kern.

Wappen

Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: In Blau eine goldene, gestürzte, mit drei goldenen Gerstenähren fächerförmig besteckte Mondsichel, begleitet von drei goldenen Sternen, und zwar einem größeren unten in der Höhlung des Halbmondes und zwei kleineren oben zu beiden Seiten der Ähren. Die Gemeindefarben sind Blau-Gelb.

Die gestürzte Mondsichel ist dem Wappen des 1807 aufgehobenen Kollegiatstiftes weltlicher Chorherren Spital am Pyhrn entnommen, das 1435 den Ort vom Hochstift Bamberg durch Kauf erworben hatte. Die Ähren deuten auf die Gründungssage von Windischgarsten, derzufolge in der Zeit nach der Völkerwanderung vom Süden kommende windische (slawische) Kaufleute, die hier lagerten und unversehens Gerstenkörner aus ihren Getreidesäcken in der damals öden Gegend verstreuten, ein reiches Ährenfeld vorfanden, als sie später wieder hierher kamen; von der Fruchtbarkeit des Bodens überzeugt siedelten sich daraufhin einige von ihnen an und begründeten so den Ort.

Geschichte

Das römische Windischgarsten „Gabromagus“ (= Bocksfeld) lag im SW des Ortes („Hafnerfeld“) und war eine mansio (Übernachtungsstation) der Via Norica, die im 2. bis frühen 5. Jahrhundert bestand.

Windischgarsten lag zur Zeit seiner Gründung ursprünglich im Südostteil des Herzogtums Bayern an der Pyhrnstraße. Im Zuge der karolingischen Organisation wurde um 800 ein Herrschaftshof geschaffen, der vermutlich, wie der Name verrät (sl. „Waldbergland“), alpenslawische Bevölkerung konzentriert hat. Im 11. Jahrhundert kam dieser Hof als Zentrum eines ausgedehnten Besitzes an das Bistum Bamberg in Franken. Als der Pilgerverkehr während des 1. Kreuzzuges stark zunahm, wurde vom Hof, der unter dem Pfarrhofberg lag, eine Hube am Dambachübergang abgespalten. Eine Kirche wurde wahrscheinlich 1119 geweiht. In den folgenden Jahrzehnten anschwellenden Pilgerverkehrs löste sich der Hof letztlich in Huben und Lehen auf. In dem zum Dorf angewachsenen Ort übernachtete am Palmsonntag 1170 Kaiser Friedrich Barbarossa mit großem Gefolge. Im östlichen Teil des Dorfes formierte sich seit dem 13. Jahrhundert ein Straßenmarkt. Der Ort hieß nun, weil im Tal noch viele Slawen lebten, zum Unterschied von Garsten bei Steyr „Windischgarsten“. Damals bestand die Valentinskirche beim Pfarrhofberg, die erst im 17. Jahrhundert gänzlich abkam. Als die Umgebung im Spätmittelalter weitgehend unter die Grundherrschaft Spital geriet, bildeten Ort und direkte Umgebung eine bambergische „Hofmark“, die später (1435) an Spital verpfändet und schließlich 1688 in die Herrschaft integriert wurde. Bereits 1383 wird Windischgarsten als „Markt“ bezeichnet und 1444 erhielt der Ort vom König einen Wochenmarkt verliehen. Der geschäftige Gewerbeort bekam 1462 eine neue große Kirche (St. Jakob).

In der frühen Neuzeit - der Markt zählte damals über 60 Häuser - brachte die „Proviantwidmung“ in der Eisenwurzen einen raschen Aufschwung. Wirren im Zeitalter der Konfessionalisierung und mehrere Brände schadeten aber der Entwicklung. Der Markt der Barockzeit – noch heute sind gediegene Bürgerhäuser dieser Zeit vorhanden – akzentuierte als Mittelpunkt zahlreicher Sensenwerke selbstzufriedene Bürgerlichkeit. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Danach gehörte der Ort wieder zu 'Österreich ob der Enns'. Im 19. Jahrhundert entfaltete sich eine beschauliche Vereinstätigkeit und der Ausbau zentraler Einrichtungen (z.B. Bezirksgericht). Auch der Tourismus setzte ein.

Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum „Gau Oberdonau“. Bei Kriegsende waren 122 Windischgarstner gefallen oder vermisst. 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs als Bundesland. Seit 1950 wurde der Wintertourismus belebt, 1951 fanden hier die alpinen und nordischen Staatsmeisterschaften im Schilauf statt. Seit 1964 ist Windischgarsten Luftkurort. Der Ort feierte 1994 die Markterhebung vor 550 Jahren.

Um die Jahrtausendwende gelangte der Ort in die (internationalen) Schlagzeilen, als im Oktober 1999 der damalige Bürgermeister Franz Hufnagl (SPÖ) wegen Vergewaltigung, geschlechtlicher Nötigung und Missbrauchs eines Autoritätsverhältnisses zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt wurde. Der Fall ging bis zum Obersten Gerichtshof und löste auch in Windischgarsten und Umgebung heftige Debatten aus.

Nach dem Sexskandal kam es zu Neuwahlen, bei der Stichwahl um das Bürgermeisteramt setzte sich Norbert Vögerl (ÖVP) gegen Heinz Stangl (SPÖ) mit 52 % gegen 47 % durch.

Am 31. Jänner 2009 gab Papst Benedikt XVI. bekannt, den Windischgarstner Pfarrer Gerhard Maria Wagner zum Weihbischof für die Diözese Linz/Donau zu ernennen. Der 54-jährige war zu diesem Zeitpunkt bereits 20 Jahre Pfarrer des Ortes und galt als erzkonservativ. Auf Grund zahlreicher Proteste, vor allem auch aus kirchlichen Kreisen, hat der Pfarrer am 15. Februar 2009 darum gebeten, das Amt des Bischofs nicht annehmen zu müssen. Der Vatikan hat diesem Ersuchen stattgegeben.

Bei der Bürgermeisterwahl 2009 war eine Stichwahl notwendig: Beim ersten Durchgang erreichte der amtierende Bürgermeister Norbert Vögerl (ÖVP) nur 49,19 %, SPÖ-Kandidat Reinhard Virag 33,23 % und Wolfgang Koblmüller von der Bürgerliste Für Windischgarsten 17,59 %. Bei der Stichwahl am 11. Oktober 2009 setzte sich Vögerl mit 54,31 % zu 45,69 % von Virag durch.

Politik

Bürgermeister ist Ing. Norbert Vögerl von der ÖVP. Die Mandatsverteilung im Gemeinderat ist ÖVP 13 Sitze, SPÖ 9 Sitze und Bürgerliste Für Windischgarsten 3 Sitze. Die FPÖ ist bei der Gemeinderatswahl 2009 erstmals nicht angetreten.

Bürgermeister seit 1850:

  • 1850–1867 Leopold Westermayr
  • 1867–1873 Ferdinand Hofbauer
  • 1873–1879 Michael Zöls
  • 1879–1894 Gerhard Purgleitner
  • 1894–1903 Emil Zeller
  • 1903–1917 Franz X. Schröckenfux
  • 1917–1919 Emil Zeller
  • 1919–1922 Franz Lechner
  • 1922–1924 Dicketmüller
  • 1924–1929 Franz Lechner
  • 1929–1934 Hans Fischer
  • 1934–1942 Franz Lechner
  • 1942–1945 Franz Scheer, NSDAP
  • 1945–1945 Franz Lechner
  • 1945–1951 Rudolf Sulzbacher, SPÖ
  • 1951–1967 Hans Gmeiner, SPÖ
  • 1967–1979 Josef Seidlmann, SPÖ
  • 1979–1991 Hans Pernkopf, ÖVP
  • 1991–2000 Franz Hufnagl, SPÖ
  • seit 2000 Norbert Vögerl, ÖVP

Einwohnerentwicklung

1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 2104 Einwohner; 2001 dann 2347 Einwohner, aktuell 2461 Einwohner mit Hauptwohnsitz, 345 Personen mit Zweitwohnsitz.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Schulen

  • Volksschule Windischgarsten
  • Hauptschule 1 Kirchfeld Windischgarsten
  • Ski-Hauptschule Windischgarsten (Einführung einer "Schiklasse" im Jahr 1967)
  • Hauptschule 2 Römerfeld Windischgarsten (Eröffnung 1987)
  • Polytechnische Schule Windischgarsten
  • Landesmusikschule Windischgarsten

Weblinks

 Commons: Windischgarsten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Windischgarsten — Blason inconnu …   Wikipédia en Français

  • Windischgarsten — Windischgarsten, Marktflecken u. Bezirkshauptort im Traunkreise in Österreich ob der Enns, am Teichlflusse; hat Bezirks u. Steueramt, allgemeines Kranken u. Versorgungshaus, Centralarmeninstitut; 1200 Ew. Dabei drei Schwefelbäder, das Engelhofbad …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Windischgarsten — Windischgarsten, Marktflecken in Oberösterreich, Bezirksh. Kirchdorf, 601 m ü. M., im schönen Alpental der Teichel (Zufluß der Steyr), an der Staatsbahnlinie Linz Selztal (Pyhrnbahn) gelegen, Sitz eines Bezirksgerichts, beliebte Sommerfrische,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Windischgarsten — Infobox Ort in Österreich Art = Marktgemeinde Name = Windischgarsten Wappen = lat deg = 47 | lat min = 43 | lat sec = 16 lon deg = 14 | lon min = 19 | lon sec = 51 Bundesland = Oberösterreich Bezirk = Kirchdorf an der Krems Höhe = 602 Fläche =… …   Wikipedia

  • Windischgarsten — Windischgạrsten,   Markt Gemeinde in Oberösterreich, 602 m über dem Meeresspiegel, zwischen Sengsengebirge und Totem Gebirge, an der Pyhrnbahn, 2 300 Einwohner; Luftkurort und Wintersportplatz. Südwestlich von Windischgarsten der idyllisch… …   Universal-Lexikon

  • Windischgarsten — Sp Vindišgarstenas Ap Windischgarsten L Austrija …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Windischgarsten — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Windischgarsten enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Windischgarsten im Bezirk Kirchdorf an der Krems (Oberösterreich). Denkmäler Foto   Denkmal / Status Standort /… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Pfarren im Dekanat Windischgarsten — Das Dekanat Windischgarsten ist ein Dekanat der römisch katholischen Diözese Linz. Es umfasst 13 Pfarren. Pfarren mit Kirchengebäuden und Kapellen Pfarre Kirchengebäude und Kapellen Bild Heiligenkreuz Pfarrkirche Heiligenkreuz Hinterstoder …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Maria Wagner — (* 17. Juli 1954 in Linz[1]) ist römisch katholischer Priester in Windischgarsten. Wagner war für kurze Zeit als Weihbischof in Linz nominiert.[2] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 K …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Alpine Skimeisterschaften 1951 — Die Alpinbewerbe der Österreichischen Skimeisterschaften 1951 fanden von 31. Jänner bis 3. Februar in Windischgarsten statt. Zugleich wurden auch die Meister in den nordischen Disziplinen gekürt. Erstmals wurden Meistertitel im Riesenslalom… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”