Wolpertinger

Wolpertinger
Wolpertinger (frei nach Albrecht Dürer)

Der Wolpertinger (auch Walpertinger oder Wulpertinger) ist ein bayerisches Fabelwesen, dessen genauer Ursprung unklar ist. Bekannt ist nur, dass Tierpräparatoren im 19. Jahrhundert begannen, Präparate aus Körperteilen von unterschiedlichen Tierarten zusammenzusetzen, um diese an leichtgläubige Touristen zu verkaufen.

Im Grunde handelt es sich beim Wolpertinger um ein gewöhnliches Mischwesen, wie sie bereits aus der Antike bekannt sind. Allerdings gab es kein festes Schema, d. h. es wurden zum Beispiel Eichhörnchen mit Entenschnäbeln versehen oder Hasen mit Entenflügeln.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie

Die Brüder Grimm berichten in ihrer Deutschen Sagensammlung von einem Wesen, das 1753 Kreißl genannt wurde, und auch der Sprachforscher Johann Andreas Schmeller nannte die Nähe zum heutigen kreischen.

Die Herkunft der Bezeichnung Wolpertinger ist ungeklärt. Das Deutsche Jagd- und Fischereimuseum in München führt die Bezeichnung auf Glasmacher aus der Ortschaft Wolterdingen bei Donaueschingen zurück. Diese fertigten Schnapsgläser in Form von Tiergestalten, die allgemein Wolterdinger genannt wurden. Durch sprachliche Abschleifung soll daraus der Wolpertinger entstanden sein.

Der heutige Name kann leicht variieren, je nach Gegend heißt er auch Wolperdinger, Woipertinger, Woiperdinger oder Volpertinger. In Teilen Niederbayerns wird das Fabelwesen als Oibadrischl bezeichnet, in der Oberpfalz als Rammeschucksn, in Niederösterreich und Teilen Salzburgs ist der Begriff Raurackl in verschiedenen Schreibweisen geläufig; der Schriftsteller Ludwig Ganghofer bezeichnete das Wesen als Hirschbockbirkfuchsauergams.

Legende

Wolpertinger-Präparat
Eine moderne lusitanische Interpretation des bayerischen Wolpertingers vom Künstler Miguel Horta aus Lissabon

Aussehen

Die z. B. im Wolpertinger-Museum in Mittenwald und im Deutschen Jagd- und Fischereimuseum ausgestellten Exemplare der präparierten Bälger zeigen den Wolpertinger zumeist mit einem gehörnten Hasenkopf. Dem Körper sind in der Regel die Extremitäten verschiedener Tierarten angefügt. So besitzt der Wolpertinger oft Flügel statt Vorderläufe und die Hinterbeine sind mit den Füßen von Wasservögeln ausgebildet. Die Zusammenstellung ist der Fantasie des Tierpräparators überlassen.

Der deutsche Schriftsteller Walter Moers gab in seinem Werk "Rumo & Die Wunder im Dunkeln" dem Wolpertinger ein neues Aussehen. Dabei handelt es sich aber um einen zamonischen Wolpertinger. So sind in seinem Werk die Wolpertinger eine Mischung aus Wolf und Reh. Somit besitzen sie die Angriffslust und Stärke eines Wolfes, aber sind grazil und beweglich wie ein Reh.

Nahrung

Als Raubtier frisst der Wolpertinger kleinere Tiere, aber auch Kräuter und Wurzeln. Laut Angaben im Münchner Jagd- und Fischereimuseum ernährt er sich ausschließlich von „preußischen Weichschädeln“.

Jagd

Der Legende nach gilt der Wolpertinger als sehr scheu. Die verschiedenen Arten der Jagd auf ihn unterscheiden sich regional sehr deutlich. Eine bekannte Jagdregel lautet: „Wolpertinger können ausschließlich von jungen, gutaussehenden Frauen gesichtet werden, wenn diese sich in der Abenddämmerung bei Vollmond der Begleitung eines rechten, zünftigen Mannsbildes anvertrauen, das die richtigen Stellen an abgelegenen Waldrändern kennt.“ Eine andere Regel besagt, dass man ihn nur fangen kann, wenn man ihm Salz auf den Schwanz streut. Ebenfalls geläufig sei die Methode, bei Vollmond mit einer Kerze, einem Sack, einem Stock und einem Spaten loszuziehen. Der Sack wird durch den Stock offen gehalten und die Kerze wird vor die Öffnung des Sackes gestellt. Wird der Wolpertinger durch das Kerzenlicht angelockt, kann man ihn mit Hilfe des Spatens in den Sack treiben. Es ist auch eine andere Methode überliefert: Eine Darstellung beschreibt den Wolpertinger mit verschieden langen Beinen rechts und links, so dass er nur auf freistehenden Hügeln in einer festgelegten Richtung laufen kann. Wenn es gelingt, ihn so zu erschrecken, dass er umkehrt und zurücklaufen will, fällt er zwangsläufig um und kann rasch eingefangen werden.

Andere Fabelwesen

Volkstümliche Fabelwesen mit ähnlichen Eigenschaften gibt es auch in anderen Regionen, deren mythologische Verwandtschaft mit dem Wolpertinger ungeklärt ist. Beispiele

Siehe auch

Literatur

  • Alfons Schweiggert (Verf.), Angelika Kaut (Fotos): Und es gibt sie doch! Die Wahrheit über die Wolpertinger. Verlag Ludwig, Pfaffenhofen/Ilm 1988, ISBN 3-7787-3325-7.
  • Alfons Schweiggert: Der Wolpertinger oder der gehörnte Hase. Eine ernsthafte Untersuchung eines bayerischen Phänomens. München 1994
  • Paul Schallweg: Der Wolpertinger. ISBN 3-475-52795-2.
  • Reginald Huber: Vom Adler bis zum Wolpertinger – Das bairische Bestiarium. Bayerland VA, ISBN 3-89251-188-8.
  • Michael Heim: Mit dem Wolpertinger leben. 1971, ISBN 3-87490-601-9.
  • Peter Kirein: Der Wolpertinger lebt. Lipp 1968, ISBN 3-87490-501-2.

Weblinks

 Commons: Wolpertinger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wolpertinger — fangen (wollen): einem imaginären Fabelwesen (Mischwesen) nachjagen. Die Wendung gilt besonders im Bayrischen als Verspottung von Leichtgläubigkeit und vorgeblichem Heldentum.{{ppd}}    Wolpertinger schießen gehen: etwas Unsinniges vorhaben,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Wolpertinger — The Wolpertinger ( Crisensus bavaricus ) (also called Wolperdinger , Poontinger or Woiperdinger ) is a fictional animal said to inhabit the alpine forests of Bavaria in Germany. It has body parts of various animals mdash; generally wings, antlers …   Wikipedia

  • Wolpertinger — Représentation courante d un wolpertinger Le Wolpertinger (autres orthographes : Wolperdinger, Woipertinger, Woiperdinger) est un animal imaginaire des forêts et Alpes bavaroises. Son évocation apparaît le plus souvent pour user de la… …   Wikipédia en Français

  • wolpertinger — noun A fictional creature said to inhabit the alpine forests of Bavaria, having various incongruous features such as wings, antlers, and fangs. The wolpertinger roams the mountains and forests of the Bavarian Alps …   Wiktionary

  • Wolpertinger — Wọl|per|tin|ger, Walpertinger, der; s [viell. zu mundartl. Walper = Entstellung von: Walpurgis, ↑ Walpurgisnacht] (bayr.): Fabeltier mit angeblich sehr wertvollem Pelz, das zu fangen Leichtgläubige mit einem Sack u. einer brennenden Kerze… …   Universal-Lexikon

  • Wolpertinger — n. Bayerisches Fabeltier, das aller nur erdenklichen einheimischen Tiere in sich vereint. Lebt in den Bergen oder auch in der Isar, seine Hauptexistenzgrundlage ist das Preißn Drazn …   Oktoberfest Bierlexikon

  • Wolpertinger — Wọl|per|tin|ger, der; s, (ein bayrisches Fabeltier) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Wolpertinger, der — [Woibbàdingà] bayrisches Fabelwesen …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • Raurackl — Wolpertinger (frei nach Albrecht Dürer) Tierartreiner, kältefester Wolpertinger (Fotomontage) Der Wolpertinger ist ein bayerisches Fabelwe …   Deutsch Wikipedia

  • Walpertinger — Wolpertinger (frei nach Albrecht Dürer) Tierartreiner, kältefester Wolpertinger (Fotomontage) Der Wolpertinger ist ein bayerisches Fabelwe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”