Wulf Herzogenrath

Wulf Herzogenrath

Wulf Herzogenrath (* 23. März 1944 in Rathenow, Mark Brandenburg), ist ein deutscher Kunsthistoriker und Kurator. Er gilt als führender Fachmann für Videokunst und Videoinstallationen.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Herzogenrath studierte Kunstgeschichte, Archäologie und Volkskunde in Kiel, Berlin und Bonn. 1967 und 1968 bearbeitete er für den Württembergischen Kunstverein den grundlegenden Ausstellungskatalog „50 Jahre Bauhaus“. 1970 wurde er an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn bei Herbert von Einem über die Wandbilder von Oskar Schlemmer promoviert. Anschließend fand er eine Anstellung am Folkwang Museum in Essen und leitete den Kunstring.

1973 wurde Herzogenrath mit 28 Jahren zum bis dato jüngsten Direktor eines Kunstvereins berufen: den Kölnischen Kunstverein leitete er anschließend bis 1989.In dieser Zeit war er auch Lehrbeauftragter für Kunstvermittlung an den Kölner Werkschulen (FH für Kunst und Design). 1980 gründete Herzogenrath mit einigen Kollegen die „Arbeitsgemeinschaft deutscher Kunstvereine“, deren erster Vorsitzender er für zehn Jahre wurde.[1] 1983 bis 1997 war Herzogenrath stellvertretender Sprecher der Internationalen Kunst-Ausstellungsleiter-Tagung (IKT).

1989 wurde er zum Hauptkustos an die Nationalgalerie Berlin berufen, um das neue Museum für Gegenwart im Hamburger Bahnhof in Berlin zu betreuen. 1994 schied Herzogenrath nach Differenzen mit dem Sammler und Hauptleihgeber des Museums Erich Marx und dessen Kunstberater Heiner Bastian aus.

Im September 1994 wurde Herzogenrath zum Direktor der Kunsthalle Bremen berufen. Seit 1995 ist er außerdem Honorar-Professor an der Hochschule für Künste Bremen. 2006 wurde Herzogenrath zum Mitglied in die Sektion Bildende Kunst der Berliner Akademie der Künste gewählt. 2007 wurde er Vorsitzender der Jury des Kaiserrings der Stadt Goslar. Als Mitglied des Hochschulrates der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig seit 2003 wurde Herzogenrat 2008 zum Vorsitzenden ernannt. Im selben Jahr wurde er außerdem Mitglied des Kuratoriums für das neue Bauhaus-Museum in Weimar.
Zum 31. Oktober 2011 tritt Herzogenrath von seinem Amt zurück, nachdem er die Modernisierung und Erweiterung der Kunsthalle Bremen zum 20. August 2011 erfolgreich abschließen konnte.

Herzogenrath wohnt in Bremen-Vahr. Er ist mit Stephanie Herzogenrath verheiratet, das Paar hat sechs Kinder.

Kuratorische Arbeit

Als Direktor des Kölnischen Kunstvereins konzipierte Herzogenrat im Jahr 1976 die erste europäische Einzelausstellung des Videokunst-Pioniers Nam June Paik. An der Gestaltung der Documenta 6 (1977), wo er für den Bereich Videokunst zuständig war, und der Documenta 8 (1987) war er wesentlich beteiligt.

Als Hauptkustos der Nationalgalerie Berlin konnte Herzogenrath zahlreiche Arbeiten und Frühwerke von Marie-Jo Lafontaine, Bill Viola, Wolf Vostell, Nam June Paik und Frühwerke der Medienkunst für die Museumssammlung erwerben.

Auf seine Veranlassung und mit Hilfe der Bundeskulturstiftung fand 2006 das Projekt 40jahrevideokunst.de statt, bei dem 59 historische und aktuelle Videobänder von 1963 bis heute, zeitgleich in fünf Museen, unter anderen in der Kunsthalle Bremen, dem Lenbachhaus, München und dem Museum der bildenden Künste Leipzig gezeigt wurden. Die Arbeiten sind inzwischen im Archiv verschiedener Sammlungen und Institutionen temporär zugänglich.

Als Direktor der Kunsthalle Bremen organisierte Herzogenrath in den letzten Jahren zahlreiche Sonderausstellungen, wie 1999 die Retrospektive des Videokunst-Pioniers Nam June Paik, 2000 Der Blaue Reiter, 2002/03 Van Gogh: Felder, 2005/06 Monet und Camille - Frauenportraits im Impressionismus oder 2007/08 Paula in Paris.[2]

Schriften

  • 50 jahre bauhaus. Württembergischer Kunstverein, 1968.
  • mit Johann-Karl Schmidt (Hrsg.): Dix. Zum 100. Geburtstag 1891–1991. Cantz, Stuttgart 1992, ISBN 978-3-7757-0335-2.
  • mit Andreas Kreul: Nam June Paik. There is no rewind button for life. Dumont, 2007, ISBN 978-3-8321-7780-5.
  • mit Andreas Kreul: Sounds of the Inner Eye: John Cage, Mark Tobey and Morris Graves. University of Washington Press, Seattle 2002, ISBN 978-0-2959-8274-8.
  • mit Edith Decker: Video-Skulptur retrospektiv und aktuell 1963–1989. DuMont, Ostfildern 1989, ISBN 978-3-7701-2313-1.

Ehrungen

  • Bremer Medaille für Kunst und Wissenschaft (2011)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Biografie beim Goethe-Institut
  2. *Vita von Wulf Herzogenrath

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Camille im grünen Kleid — Claude Monet, 1866 Öl auf Leinwand, 231 cm × 151 cm Kunsthalle Bremen Camille im grünen Kleid, auch als Camille …   Deutsch Wikipedia

  • Bremer Kunsthalle — Kunsthalle Bremen, Am Wall 207 Vincent van Gogh Das Mohnblumenfeld …   Deutsch Wikipedia

  • Kunsthalle Bremen — Kunsthalle Bremen, Am Wall 207 …   Deutsch Wikipedia

  • Bremer Künstlerstreit — Der Bremer Künstlerstreit – auch Bremer Kunststreit genannt – war eine Kontroverse um den Stellenwert der modernen Kunst und um den Einfluss von Galerieleitern, Kunstkritikern und händlern auf die Entwicklung der deutschen Malerei zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kunstverein in Bremen — ist einer der ältesten Kunstvereine Deutschlands. Er wurde 1823 gegründet und ist seit 1849 privater Träger der Kunsthalle Bremen. Inhaltsverzeichnis 1 Gründung 2 19. Jahrhundert 3 20. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Ingo Kümmel — (* 24. September 1937 in Fulda[1]; † 1. Mai 1990 in Köln) war ein deutscher Kunstvermittler und Galerist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 1959 bis 1974 …   Deutsch Wikipedia

  • Galería de arte de Bremen — Fachada de la Galería de Arte de Bremen. La Galería de arte de Bremen (en alemán Kunsthalle Bremen) es un importante museo de arte de Alemania célebre tanto por su colección como por las exposiciones temporales de gran calidad que organiza. Está… …   Wikipedia Español

  • Andreas Kreul — (* 23. Juni 1961 in Bottrop) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Kustos an der Kunsthalle Bremen. Leben Kreul studierte Kunstgeschichte, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Germanistik an der Ruhr Universität Bochum… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Dame mit dem Handschuh — Portrait der Mme*** (Madame Durant) Emile Auguste Carolus Duran, 1869 Öl auf Leinwand, 228 cm × 164 cm Musée d’Orsay Portrait der Mme*** (Madame Durant), auch als Die Dame mit dem Handschuh bezeichnet, ist ein von Emile Auguste Carol …   Deutsch Wikipedia

  • Mediale Kunst — Der Begriff der Medienkunst bezeichnet künstlerisches Arbeiten, das sich der Medien bedient, die hauptsächlich im 20./21. Jahrhundert entstanden sind, wie beispielsweise Film, Videos, Holographien, Internet, Mobiltelefonie etc. Im Englischen wird …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”