Wuppertal-Beyenburg

Wuppertal-Beyenburg
Wappen von Wuppertal

Beyenburg (87)
Quartier (als „Beyenburg-Mitte“) von Wuppertal

Koordinaten 51° 15′ 0″ N, 7° 18′ 14″ O51.257.30388888888897Koordinaten: 51° 15′ 0″ N, 7° 18′ 14″ O
Fläche 2,66 km²
Einwohner 3210 (31. Dez. 2008)
Bevölkerungsdichte 1207 Einwohner/km²
Ausländeranteil 2,4 %
Postleitzahl 42399
Vorwahl 0202
Gliederung
Stadtbezirk Langerfeld-Beyenburg

Karte von Beyenburg

Quelle: Wuppertaler Statistik – Raumbezogene Daten

Beyenburg ist ein an der Wupper gelegener Stadtteil im Osten von Wuppertal. Er gehört seit 1975 zum Stadtbezirk Langerfeld-Beyenburg und grenzt an den Wuppertaler Stadtteil Langerfeld sowie an die Städte Schwelm, Ennepetal, Radevormwald und Remscheid.

Zu dem Wohnquartier Beyenburg-Mitte gehören neben dem Hauptort zusätzlich die Außenortschaften und Höfe Gangolfsberg, Hengsten, Stoffelsberg und Sondern.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Wappen

Der historische Ortskern liegt in einer Schleife des Flusses Wupper, der dort im Beyenburger Stausee aufgestaut wird. Letzterer wurde 1952–53 als Nachfolger der Ausgleichsweiher Beyenburg (1898–1900 erbaut) vom Wupperverband zur Regulierung der Wupper errichtet.

Der historische Ortskern in der Wupperschleife wurde im Jahr 1303 erstmals als Beyenborch erwähnt. Bereits 1298 erfolgte zugunsten dem Kreuzherrenorden durch den Kölner Dompropst Graf Konrad von Berg die Schenkung des nahen Oberhofs Steinhaus und der dazugehörige. Kapelle, die 1811 abgebrochen wurde. Die unruhige Lage an der dortigen Hanse- und Heerstraße, dem Heerweg Köln–Dortmund, der zugleich Pilger- und Reiseweg war, veranlasste die Kreuzbrüder nur wenige Jahre später, talwärts einen neuen Standort zu suchen und auf dem nahen Beyenberg das neue Kloster Steinhaus zu gründen. Schon 1339 ist eine Wupperbrücke des Hellwegs in Beyenburg beurkundet.

Der Oberhof Steinhaus selbst, der heute ebenfalls im Ortsgebiet Beyenburgs liegt, ist älter als der historische Ortskern. Er wurde bereits im Jahr 1189 erwähnt, als er von den Grafen von Berg an die Grafen von Hückeswagen als Pfand überlassen wurde.

Blick über den Stausee auf den historischen Ortskern und die Klosterkirche
Die evangelische Kirche in Beyenburg
Panoramablick auf den historischen Ortskern Beyenburgs von Süden aus

Das wichtigste Gebäude ist die im 14. Jahrhundert erbaute Beyenburger Klosterkirche Sankt Maria Magdalena, auch „Beyenburger Dom“ genannt. Sie wurde mit dem Kloster auf dem Beyenberg errichtet. Angebaut ist die Kreuzkapelle, wo die Reliquien der Heiligen Odilia von Steinhaus, der Schutzpatronin des Kreuzherrenordens, aufbewahrt werden.

Beyenburg war Verwaltungszentrum des spätestens 1399 gegründeten bergischen Amtes Beyenburg, zu dem die Kirchspiele Lüttringhausen, Barmen, Radevormwald, Ronsdorf und Remlingrade gehörte. Neben dem Kloster wurde als Schutzburg, Amtssitz des Amtmanns und Herzogsresidenz die 1336 erstmals erwähnte Burg Beyenburg erbaut, die heute bis auf wenige Stützmauern verfallen ist. Um Kloster und Burg entstand der heute historische Ortskern Beyenburgs, der um 1400 aus 26 Wohnhäusern und einer Wassermühle bestand. Der Ort wurde, wie für Burgsiedlungen im Bergischen Land üblich, bald darauf zur Freiheit ernannt, was als Vorstufe zu einer Stadt gewisse Privilegien und eine unabhängige Gerichtsbarkeit garantierte.

Das Kloster war zuständig für die Seelsorge, die Schulbildung und die Armenpflege. Es wurde 1804 säkularisiert, diente während des Zweiten Weltkriegs bis 1950 unter der Obhut der Augustinerinnen als Entbindungsstation und wurde 1964 wieder vom Kreuzherrenorden in Besitz genommen. Heute (2008) ist es das letzte Kloster dieses Ordens in Deutschland. Eine Strecke des rheinischen Jakobswegs von Dortmund über Köln nach Aachen macht am Kloster Station.

1806 wurde das herzogliche Amt Beyenburg von den französischen Besatzern aufgelöst. Nach dem Übergang an Preußen wurde Beyenburg 1816 als Teil der Gemeinde Lüttringhausen in den neu geschaffenen Kreis Lennep aufgenommen, in dem es bis 1929 verblieb. In diesem Jahr wurde Beyenburg im Rahmen der Gebietsreform von Lüttringhausen abgetrennt und nach Wuppertal eingemeindet.

Noch heute erinnern Straßennamen an historisch bedeutsame Orte. So weist die Straße Steinhaus auf den ehemaligen Standort von Steinhaus und Kapelle hin. An der Straße Mosblech stand das damalige Hofesgericht Mosblech. Der schmale Fußweg, der die Straßen Steinhaus und Rentmeistersfeld verbindet, ist ein Teil der ehemaligen Hansestrasse (Heerweg Köln–Dortmund) und wird von den Beyenburgern „Sträßchen“genannt. In der Straße Rentmeistersfeld war der Rentmeister, Vorstand des Rentamts, ansässig. Die Straße Porta Welstfalica (Tor nach Westfalen) weist auf die frühere, große Bedeutung der Beyenburger Brücke als Grenzübergang, Zoll- und Kontrollstation hin.

Infrastruktur

1888 fand Beyenburg durch die Wuppertalbahn Anschluss an das Bahnnetz. Die Bahnstrecke ist seit 1980 stillgelegt, soll aber im Rahmen eines Museumsbahnbetriebs zukünftig wieder befahren werden.

Im Ort kreuzen sich die Landesstraßen L411, L414 und L527.

Busverbindungen gibt es – teilweise sehr eingeschränkt – in Richtung Wuppertal, Schwelm, Remscheid, Ennepetal und Radevormwald.

Kultur und Sport

Der älteste Verein in Beyenburg ist die Schützenbruderschaft St. Annae et Katharinae Wuppertal-Beyenburg, die im Jahr 1389 gegründet wurde. Sie ist damit auch eine der ältesten im Bergischen Land.

1900 wurde der Bergischer Turnerbund Beyenburg 1900 e.V., kurz BTB, gegründet. Er verfügt über die Sporthallen Am Kriegermal (eröffnet am 16. Mai 1958) und Siegelberg (erbaut 1991) und das Vereinsheim am Siegelberg (erbaut 1983).

Auf dem Beyenburger Stausee finden regelmäßig Wettkämpfe in verschiedenen Wassersportdisziplinen statt.

Bekannt im Bereich der Jugendkultur ist Beyenburg durch das Open Air Festival Beyenburg rockt, welches von 2004 bis 2006 insgesamt dreimal stattfand.

Städtische und sonstige Einrichtungen

Es gibt ein Städtische Grundschule, die 1976 vom Kriegermal 22 in ein neu gebautes Schulgebäude am Siegelberg 40 umzog. 2003 wurde das Gebäude auf Grund hoher Asbestbelastung abgerissen und 2004 an gleicher Stelle neu errichtet. Zeitgleich wurde die Schule von Gemeinschaftsgrundschule Siegelberg in Grundschule Beyenburg umbenannt und bietet mittlerweile auch Ganztagsbetreuung an.

Polizeiwache, Stadtbibliothek und Bürgerbüro befinden sich heute im ehemaligen Gebäude der Grundschule am Kriegermal.

Im alten Bahnhof Wuppertal-Beyenburg sind neben der SozialAKADEMIE Wuppertal e.V. eine Fachschule für Heilerziehungspflege und die therapeutische Wohngemeinschaft Porta e.V. untergebracht.

Am Kriegermal 50 befindet sich ein sozialtherapeutisches Wohnheim des Blauen Kreuzes.

Persönlichkeiten

Literatur

Gerd Helbeck: Beyenburg - Geschichte eines Ortes an der bergisch-märkischen Grenze und seines Umlands. Das Mittelalter: Grundlagen und Aufstieg. 1. Auflage. Verein für Heimatkunde Schwelm, Schwelm 2007, ISBN 978-3-9811749-1-5. 

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bahnhof Wuppertal-Beyenburg — Fassade zur Straße Der Bahnhof Wuppertal Beyenburg (kurz: Beyenburger Bahnhof) ist ein Bahnhof in Wuppertal. Er befindet sich an der 1886 eröffneten und in diesem Abschnitt weitgehend Ende 1979 stillgelegten Bahnstrecke der Wuppertalbahn der… …   Deutsch Wikipedia

  • Beyenburg-Mitte — Beyenburg (87) Quartier (als „Beyenburg Mitte“) von Wuppertal …   Deutsch Wikipedia

  • Wuppertal — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Beyenburg — (87) Quartier (als „Beyenburg Mitte“) von Wuppertal …   Deutsch Wikipedia

  • Wuppertal-Bahn — Lennep Krebsöge Rauenthal Streckennummer: 2703 Streckenlänge: 20,7 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) …   Deutsch Wikipedia

  • Wuppertal — Wuppertal …   Wikipédia en Français

  • Wuppertal — Escudo …   Wikipedia Español

  • Wuppertal — es una ciudad de Alemania, perteneciente al land de Renania del Norte Westfalia. * * * ► Ciudad del O de Alemania, estado de Renania Septentrional Westfalia; 378 312 h. * * * Ciudad (pob, est. 2002: 364.784 hab.) en el noroeste de Alemania. Está… …   Enciclopedia Universal

  • Wuppertal-Barmen — Wappen Lage Lage Barmens in der 1929 entstandenen Stadt Wuppertal (rot umrandet) Barmen war bis zu seiner Vereinigung im Jahr 1929 mit fünf anderen Städten zum heutigen W …   Deutsch Wikipedia

  • Wuppertal-Ronsdorf — Ronsdorf (9) Stadtbezirk von …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”