Wyschinski

Wyschinski
Andrei Januarjewitsch Wyschinski

Andrei Januarjewitsch Wyschinski (russisch Андре́й Януа́рьевич Выши́нский; * 28. Novemberjul./ 10. Dezember 1883greg. in Odessa; † 22. November 1954 in New York, NY) war Generalstaatsanwalt der Sowjetunion und von 1949 bis 1953 sowjetischer Außenminister.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Wyschinski war der Sohn eines hohen zaristischen Beamten. Er schloss sich 1903 den Menschewiki der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands an. Bis 1913 studierte er an der Kiewer Universität Rechtswissenschaften, danach erhielt er dort einen Einstellung als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand, musste allerdings wegen seiner politischen Ansichten die Stadt auf Anweisung der zaristischen Polizei verlassen.

Erst 1920 trat er in die KPdSU ein, gewann hier rasch das Vertrauen Stalins, den er bereits während der Zarenzeit im Gefängnis getroffen hatte und machte eine Karriere als Dozent und Rechtstheoretiker.

Er war von 1923 bis 1925 Staatsanwalt beim Obersten Gericht der Sowjetunion, wechselte dann aber in die Wissenschaft. Von 1925 bis 1928 war er Rektor der Moskauer Staatsuniversität, ein bedeutender Posten innerhalb des sowjetischen Hochschulsystems, dann von 1928 bis 1931 Mitglied des Kollegiums des Volkskommissariats für das Bildungswesen. Von 1931 bis 1933 war er Staatsanwalt der RSFSR und stellvertretender Volkskommissar der Justiz der RSFSR, dann ab 1933 stellvertretender Staatsanwalt der Sowjetunion. Von 1935 bis 1939 war er der Generalstaatsanwalt der Sowjetunion.

Seine Auftritte auf den politischen Prozessen waren durch großes rhetorisches Können und gleichzeitige Grobheit gegenüber den Angeklagten gekennzeichnet. Während der Moskauer Prozesse 1936 bis 1938 war er Chefankläger und damit ein wesentlicher juristischer Handlanger der Stalinschen Säuberungen. In dieser Zeit und später, während er als Leiter des Rechtsinstituts der Akademie der Wissenschaften der UdSSR fungierte (von 1937 bis 1941), vertrat er den Grundsatz, dass alles Recht Ausdruck des Willens der herrschenden Klasse sei. In seinen Augen reichten die Geständnisse der Angeklagten aus, um ihre Schuld zu dokumentieren. Andere Beweisformen waren für ihn irrelevant, solange die Angeklagten ihre Schuld gestanden. Dass diese Geständnisse sehr oft unter der Folter gegeben wurden, übersah er geflissentlich.

1939 wurde er Mitglied des Zentralkomitees und stellvertretender Vorsitzender des Rats der Volkskommissare , ab 1940 gleichzeitig der Erster Stellvertreter des Volkskommissars für die äußeren Angelegenheiten (Außenminister) Molotows. Im Juni 1940 wurde er als Beauftragter der sowjetischen Regierung nach Lettland entsandt, das in der Folge der Sowjetunion angegliedert wurde. 1946 wurde er zum stellvertretenden Außenminister ernannt und am 4. März 1949 übernahm er als Nachfolger Molotows den Posten des Außenministers der Sowjetunion, den er bis zum Tode Stalins 1953 inne hatte.

Nach Kriegsende nahm er in Nürnberg an den Prozessen gegen die Hauptkriegsverbrecher teil.

Nach Stalins Tod wurde er erneut unter Molotow stellvertretender Außenminister und bis zu seinem Tod ständiger Vertreter der Sowjetunion bei den Vereinten Nationen. Wyschinski starb 1954 in New York. Seine Urne wurde an der Kremlmauer in Moskau beigesetzt.

Er war Autor von insgesamt fast 200 Publikationen und seit 1939 vollwertiges Mitglied der Akademie der Wissenschaften der UdSSR . Seine Arbeit Die Theorie der Beweisführung beim Gericht im sowjetischen Recht, die politische Repressionen theoretisch rechtfertigt, bekam 1947 den Stalin-Preis erster Klasse verliehen. Wyschinski war viermal mit dem Leninorden ausgezeichnet.

Werke

  • Kurs ugolovnogo prozessa (deut. Das Lehrbuch des Strafprozesses). Moskau 1927.
  • Sudoustrojstvo v SSSR (deut. Gerichtsstrukturen in der UdSSR). Moskau, 1939.
  • Teorija sudebnych dokazatel'stv v sovetskom prave (deut. Theorie der Beweisführung beim Gericht im sowjetischen Recht). Moskau, 1941.
  • Voprosy teorii gosudarstva i prava (deut. Die Fragen der Staats- und Rechtstheorie). Moskau, 1949.
  • Voprosy meždunarodnogo prava i meždunarodnoj politiki (deut. Die Fragen des Völkerrechts und der internationalen Politik). Moskau, 1949.

Literatur

  • Bolšaja sovetskaja enciklopedija (deut. Große Sowjetische Enzyklopädie), Bd. 9, S. 540 (hagiographische Darstellung).
  • Donald Rayfield. Stalin und seine Henker. München, 2004.

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Andrei Wyschinski — Andrei Januarjewitsch Wyschinski Andrei Januarjewitsch Wyschinski (russisch Андрей Януарьевич Вышинский; * 28. Novemberjul./ 10. Dezember 1883greg. in Odessa; † 22. November 1954 in …   Deutsch Wikipedia

  • Andrej Januarjewitsch Wyschinski — Andrei Januarjewitsch Wyschinski Andrei Januarjewitsch Wyschinski (russisch Андрей Януарьевич Вышинский; * 28. Novemberjul./ 10. Dezember 1883greg. in Odessa; † 22. November 1954 in …   Deutsch Wikipedia

  • Andrei Januarjewitsch Wyschinski — (russisch Андрей Януарьевич Вышинский; * 28. Novemberjul./ 10. Dezember 1883greg. in Odessa; † 22. November 1954 in New York, NY) war Generalstaatsanwalt der Sowjetunion und von 1949 bis 1953 sowjetischer Außenminister.… …   Deutsch Wikipedia

  • Andrej Januarjewitsch Wyschinskij — Andrei Januarjewitsch Wyschinski Andrei Januarjewitsch Wyschinski (russisch Андрей Януарьевич Вышинский; * 28. Novemberjul./ 10. Dezember 1883greg. in Odessa; † 22. November 1954 in …   Deutsch Wikipedia

  • Wyschinskij — Andrei Januarjewitsch Wyschinski Andrei Januarjewitsch Wyschinski (russisch Андрей Януарьевич Вышинский; * 28. Novemberjul./ 10. Dezember 1883greg. in Odessa; † 22. November 1954 in …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Terror (Sowjetunion) — …   Deutsch Wikipedia

  • Vyacheslav Mikhailovich Molotov — Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow (russisch Вячеслав Михайлович Молотов, wiss. Transliteration Vjačeslav Michajlovič Molotov; eigentlich Skrjabin, russisch Скрябин; * 25. Februar/9. März 1890 in Kukarka,… …   Deutsch Wikipedia

  • Vyacheslav Molotov — Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow (russisch Вячеслав Михайлович Молотов, wiss. Transliteration Vjačeslav Michajlovič Molotov; eigentlich Skrjabin, russisch Скрябин; * 25. Februar/9. März 1890 in Kukarka,… …   Deutsch Wikipedia

  • Wjatscheslaw M. Molotow — Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow (russisch Вячеслав Михайлович Молотов, wiss. Transliteration Vjačeslav Michajlovič Molotov; eigentlich Skrjabin, russisch Скрябин; * 25. Februar/9. März 1890 in Kukarka,… …   Deutsch Wikipedia

  • Wjatscheslaw Michajlowitsch Molotow — Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow (russisch Вячеслав Михайлович Молотов, wiss. Transliteration Vjačeslav Michajlovič Molotov; eigentlich Skrjabin, russisch Скрябин; * 25. Februar/9. März 1890 in Kukarka,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”