Xenopsylla cheopis

Xenopsylla cheopis
Rattenfloh
Rattenfloh

Rattenfloh

Systematik
ohne Rang: Holometabole Insekten (Holometabola)
Ordnung: Flöhe (Siphonaptera)
Überfamilie: Pulicoidea
Familie: Pulicidae
Gattung: Xenopsylla
Art: Rattenfloh
Wissenschaftlicher Name
Xenopsylla cheopis
Rothschild, 1903

Der Rattenfloh (Xenopsylla cheopsis), auch bekannt als Pestfloh, Indischer Rattenfloh, Tropischer Rattenfloh, gehört zu den Flöhen (Siphonaptera). Früher hieß er Pulex cheopis. Er zeichnet sich wie alle Flöhe durch seine abgeflachte Körperform und das Fehlen von Flügeln aus. Außerdem handelt es sich bei Rattenflöhen um Holometabole Insekten, d. h. ihre Entwicklung verläuft über eine Larve und eine Metamorphose zu den ausgewachsenen Tieren.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Die männlichen Rattenflöhe sind 1,4 bis 2 mm, die weiblichen Rattenflöhe 1,9 bis 2,7 mm lang. Im Gegensatz zu Hunde- und Katzenflöhen haben sie am Kopf keine Stachelkämme, können das hundertfache ihrer Körperlänge springen und sind in der Lage, mehrere Monate ohne Nahrung auszukommen.

Als Wirt dienen dem blutsaugenden Rattenfloh verschiedene Nagetiere, darunter auch die weit verbreiteten Wanderratten und die Hausratten sowie der Mensch. Die Ursprungswirte sind jedoch offensichtlich die in Ägypten beheimateten Nilgrasratten, von denen der Floh auf die Hausratten gewechselt haben soll. [1]

Der Rattenfloh als Krankheitsüberträger

Übertragungsmechanismus

Der Rattenfloh gilt als einer der Hauptüberträger der Pest. Er saugt die Bakterien (Yersinia pestis) mit dem Blut auf. 1914 wurde entdeckt, dass Flöhe, die pestinfiziertes Blut gesaugt hatten, nach einigen Tagen trotz Anstrengung kein Blut mehr aufsaugen konnten: Der Vormagen (proventriculus) war mit verklumpten Bakterien verstopft. Die Anstrengung führt zu einer Erweiterung des Saugwerkzeuges (Oesophagus), durch die eine bedeutende Menge Bakterien rückwärts in den Biss ausgestoßen wird. So gelangen sie in die Blutbahn des Menschen. Die Bakterien sind aber für den Floh nicht tödlich, sondern führen zur Austrocknung bei zu hoher Temperatur und zu niedriger Luftfeuchtigkeit. Damit konnte das plötzliche Ende der Epidemien in Indien bei heißem trockenem Wetter erklärt werden. Diese Untersuchungen und Schlussfolgerungen bezogen sich ausschließlich auf die in Indien damals aufgetretene Beulenpest.[2]

Vektoreffektivität

Wie effektiv bestimmte Floharten bei der Verbreitung der Pest sind, nennt man „Vektoreffektivität“. C. M. Wheeler und J. R. Douglas nannten die Vektoreffektivität ein Produkt aus drei Formen von Potential: 1) Das Infektionspotential, d.h. wie viele Individuen einer Flohpopulation saugen Blut mit Pestbakterien. 2) das infektive Potential, also wie viele von diesen Flöhen kann selbst eine Pest hervorrufen, weil der Verdauungstrakt blockiert ist. 3) Das Übertragungspotential: Wie oft kann ein einzelner Floh die Infektion übertragen, bevor er selbst stirbt, oder die Blockade aufgelöst wird. Man führte dann den Vektor-Index ein, um die verschiedenen Floharten miteinander in diesem Punkte vergleichen zu können. Die Xenopsylla-Arten wurden zum Maßstab genommen.[3]

1911 entdeckte man, dass es Unterschiede in der Aufnahme von Menschenblut zwischen den Floharten gibt. Die meisten Floharten waren auf bestimmte Wirtstiere festgelegt, die sie bevorzugen. Es stellte sich heraus, dass Xenopsylla cheopis und Ceratopsyllus fasciatus (heute Nosopsyllus fasciatus) Menschenblut akzeptieren.[4] Xenopsylla cheopis ist aber auf tropische Umgebung fixiert und es ist zweifelhaft, dass er in Europa vorgekommen ist.[5] In England ist nur ein Nachweis gelungen (Plymouth). Außerdem erwähnt Rothschild noch Vorkommen bei Schiffsratten in Süditalien und Marseille, wo sie aber rasch wieder verschwanden.

Temperatureinfluss

Dan C. Cavanaugh stellte fest, dass die Temperatur der wichtigsten Faktor ist, der das Verdauungssystem des Flohs blockierte.[6] Die Prüfung der Umweltparameter bei den jährlich auftretenden Pestwellen wurde zum einen ein Zusammenhang mit der Zunahme der Flohpopulation, zum anderen eine Korrelation zur Temperatur zwischen 10° C und 30° C festgestellt.[7] Cavanaugh entdeckte weiterhin, dass sich die Bakterienklumpen bei Temperaturen > 27° C von allein auflösten und zwar durch ein Enzym, dass die Fibrine, die die Bakterienklumpen zusammenhält, zerstört. Damit wurden die Konzentrationen im Floh so verringert, dass sie nicht mehr genügend Bakterien für eine wirksame Ansteckung besaßen. Dieser Effekt war auch schon 1966 im Vietnam-Krieg beobachtet worden. Diese Ergebnisse wurden alle für Xenopsylla cheopis erzielt.

Erregerkonzentration

Bei der Untersuchung infizierter toter Ratten wurde eine Konzentration von > 10 000 bis hin zu 100 Millionen und 1 Milliarde Pestbakterien / Milliliter Blut festgestellt.[8] Bei Menschen kurz vor ihrem Tod (Letalphase) war die Konzentraton weit niedriger. Nur wenige hatten eine höhere Konzentration als 10 000 Bakterien/ml Blut.[9] Dieser Unterschied spielt eine Rolle bei der Frage, ob die Pest durch Flohbiss unmittelbar zwischen Menschen übertragen werden kann, denn der Floh nimmt bei einer Mahlzeit insgesamt nicht mehr als 0.5 Mikroliter Blut auf. Deshalb muss das von ihm aufgesaugte Blut zur effektiven Ansteckung mehr als 10 000 Bakterien/ml Blut haben. Daraus ergibt sich wiederum die Notwendigkeit, auf die Ratte als Zwischenwirt zu schließen.

Weitere Krankheiten

Außerdem gilt der Rattenfloh ebenso als Überträger des Mäusefleckfiebers. Er scheidet in diesem Fall die Erreger (Rickettsia typhi) mit dem Kot aus. Das Opfer kratzt sich und durch die Stichwunde oder eine andere Verletzung gerät der Erreger in die Blutbahn des Opfers.

Einzelnachweise

  1. http://www.wissenschaft.de/wissen/news/238145.html
  2. A. W. Bacot und C. J. Martin: „Observations on the Mechanism of the Transmission of Plague by Fleas.“ In: Journal of Hygiene XIII, Plague Supplement III, 1914, S. 423-439.
  3. C. M. Wheeler und J. R. Douglas, „Sylvatic plague studies V, The determination of vector efficienty.“ In: Journal of Infectious Diseases 77, 1945, S. 1-12.
  4. Henriette Chick und C. J. Martin: „The Fleas Common on Rats in Different Parts of the World and the Readiness with wich they Bite Man.“ In: Journal of Hygiene XI, 1, 1911 S. 122-136.
  5. N. Charles Rothschild: „Note on the species of flesas found upon rats, Mus rattus and Mus decumanus, in different parts of the worlsd, and on some variations in the proportion of each species in different loclities.“ In: Journal of Hygiene VI, 4, 1906 S. 483-485.
  6. Dan C. Cavanaugh, „Specific effect of Temeperature ubon Transmission of the Plague Bacillus by the Oriental Rat Flea, Xenopsylla cheopis.“ In: The American Journal of Tropical Medicine and Hygiene 20, 1971 S. 264-273.
  7. Journal of Hygiene VIII, 2, 1908 S. 266-301
  8. Journal of Hygiene VI, 4, 1906 S. 519-523
  9. Journal of Hygiene VI, 4, 1906 S. 524-529

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Xenopsylla cheopis — Xenopsylla cheopis …   Wikipédia en Français

  • Xenopsylla cheopis — Xe …   Wikipédia en Français

  • Xenopsylla cheopis — a rat flea of worldwide distribution that transmits plague and murine typhus; called also Pulex cheopis …   Medical dictionary

  • Xenopsylla cheopsis — Xenopsylla cheopis Xenopsylla cheopis …   Wikipédia en Français

  • xenopsylla — un género de pulgas. La especie X. cheopis parasita la ratas en la India y otros países y es transmisoria de la peste bubónica fotografía [véase http://www.iqb.es/diccio/x/x.htm#xenopsylla] Diccionario ilustrado de Términos Médicos.. Alvaro… …   Diccionario médico

  • Pulex cheopis — Xenopsylla cheopis …   Medical dictionary

  • Xenopsylla — The rat flea; a genus of fleas parasitic on the rat and involved in the transmission of bubonic plague. The species X. cheopis serves as a potent vector of Yersinia pestis, largely because its gut becomes “blocked” by a mass of Y. pestis cells… …   Medical dictionary

  • Xenopsylla — n. a genus of tropical and subtropical fleas, with some 40 species. The rat flea, X. cheopis, occasionally attacks humans and can transmit plague from an infected rat population; it also transmits murine typhus and two tapeworms, Hymenolepis nana …   The new mediacal dictionary

  • Asiatic rat flea — Xenopsylla cheopis …   Medical dictionary

  • tropical rat flea — Xenopsylla cheopis …   Medical dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”