Yacht

Yacht
Segelyacht
Motoryacht
Eine Yacht legt im Hafen von St. Tropez an
Kuriosum: Paul Allens Luxusyacht Tatoosh mit eigener Segelyacht als Beiboot auf der Backbord-Seite

Eine Yacht beziehungsweise Jacht, (aus gleichbed. niederl. jacht, dies verkürzt aus mittelniederdeutsch jachtschip: Jagdschiff, „schnelles Schiff“) ist (heute) ein Wasserfahrzeug für Sport- und/oder Freizeitzwecke, das – von Sonderfällen abgesehen – mit einem Deck und einer Kajüte ausgestattet ist. Entsprechend der Antriebsart werden Motoryachten und Segelyachten unterschieden. Konstituierendes Element einer Segelyacht – in Abgrenzung zur Jolle – ist ein fester, in der Regel mit Ballast versehener Kiel.

Inhaltsverzeichnis

Begriff

Im Alltagsgebrauch wird im Allgemeinen erst ab einer gewissen Länge des Fahrzeugs von einer Yacht gesprochen. Unter etwa 7 Meter Länge spricht man eher von einem Boot, darüber eher von einer Yacht. Eine typische Yacht in europäischen Küstengewässern ist heute um 10 bis 15 Meter lang (30 bis 45 Fuß) und mit mehreren Kabinen ausgestattet. Auf deutschen Binnenseen herrschen bei Yachten Bootslängen von 6 bis 15 Meter vor. Ab einer Rumpflänge von 15 Metern (ca. 50 Fuß) spricht man bei modernen Yachten gelegentlich auch von Maxiyachten.

Yachten, die länger als 24 Meter (80 Fuß) sind, werden als Mega-Yachten oder Superyachten bezeichnet. Nach EU-Recht gelten sie jedoch nicht mehr als Sportboote, da diese Rumpflängen zwischen 2,5 m und 24 m aufweisen [1]. Bei Maxi- und Megayachten spielt Komfort eine sehr große Rolle, sie ähneln eher privaten Kreuzfahrtschiffen als Sportbooten. In der Regel sind Yachten, egal ob Motor- oder Segelyachten, ab einer Rumpflänge von 21 Metern (70 Fuß) unter Verantwortung von semi- oder vollprofessionellen Besatzungen gestellt. Eine Crew beginnt meistens bei zwei Personen: Schiffsführer („Skipper“) und Steward/ess, in der Besatzungsanzahl sind mit steigender Größe der Yacht kaum mehr Grenzen gesetzt und können bei Megayachten mehr als 60 Crewmitglieder, unter anderem Köche und Ingenieure umfassen. Der Skipper ist dann oft Kapitän mit Patent für große Fahrt.

Übliche Baumaterialien für Yachten sind Kunststoffe (meist glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK)), Holz, Stahl, Aluminium und selten Beton (Ferrozement).

Bauart, Einrichtung, Motorisierung und Ausrüstung einer Yacht richten sich sehr nach dem bevorzugten Revier und der Stärke der Nutzung. Yachten, die in der EU in Betrieb genommen werden, müssen der CE- Norm entsprechen und gemäß ihrer Konstruktion und Ausrüstung in eine der Kategorien A bis D eingeordnet werden.

Als Alternative zur eigenen Yacht wird die Charter von Yachten zunehmend beliebt, weil damit (subjektive) Nachteile einer eigenen Yacht vermieden werden (Pflegeaufwand, Anschaffungs- und laufende Kosten, Distanz zum Liegeplatz, Klima- und Revierabhängigkeit).

Geschichte

Es sind in der Vergangenheit viele Schiffsformen als Jachten bezeichnet worden. Neben kleinen dreimastigen Jagten mit Spiegelheck um 1600, waren in der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts auch speziell für Lustfahrten mit einer Frühform des Hochsegels versehene Jachten für Binnen- und Küstengewässer so benannt worden. Im Laufe des 17. Jahrhundert war der Begriff Jacht, eher für administrative und herrschaftliche Fahrzeuge verwendet worden. Diese sind dann als Statenjacht oder Heerenjacht bekannt. Mit der Schenkung zweier Jachten diesen Typs an den englischen Hof, begann diese Form auch in England als Yacht verwendet zu werden. In Dänemark wurde im Laufe des späten 17. Jahrhunderts eine Frachtschiffform entwickelt. Diese war als schneller Segler mit einer scharfen Spantform bei runderem Bug, schmalerem Heck und einmastiger Gaffeltakelage mit Topprahen. Diese Form ist noch im ganzen 19. Jahrhundert in Dänemark und Norddeutschland gebaut worden.

Bekannte Yachten

Siehe auch

Literatur

Bücher

  • Deutscher Hochseesportverband „Hansa“, Fridtjof Gunkel (Hrsg.): Seemannschaft. 27. Auflage. Delius Klasing, Bielefeld 2005, ISBN 3768805239
  • Volker W. Christmann: Segelsport-Bibliographie. Privatdruck, Wiesbaden 1999, ISBN 3-00-004437-X
  • Daniel Charles: Die Geschichte des Yachtsports. Delius Klasing, Bielefeld 2002, ISBN 3-7688-1300-2
  • Detlef Jens: Die klassischen Yachten. 4 Bände, Koehlers Verlagsgesellschaft, Hamburg. Bd. 1: Festivals in Nordeuropa. 2006, ISBN 978-3-7822-0943-4. Bd. 2: Die Kunststoffrevolution. 2007, ISBN 978-3-7822-0945-8. Bd. 3: Rennschiffe im Wandel der Zeit. 2007, ISBN 978-3-7822-0958-8. Bd. 4: Die Fahrtenyachten. 2010, ISBN 978-3-7822-0969-4.
  • Hans Szymanski: Deutsche Segelschiffe. Die Geschichte der hölzernen Frachtsegler an der deutschen Ost- u. Nordseeküste, vom Ende des. 18. Jahrhunderts bis auf die Gegenwart (Veröffentlichungen des Instituts für Meereskunde an d. Universität Berlin, B., Historisch-volkswirtschaftliche Reihe, H. 10). Mittler, Berlin 1934.
  • Werner Jaeger: Die niederländische Jacht im 17. Jahrhundert. Eine technisch-histortische Dokumentation. Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2001, ISBN 3-89534-415-X.

Zeitschriften und Magazine

  • palstek – Technisches Magazin für Segler; Palstek-Verlag Hamburg. ISSN 0936-5877
  • Skipper, Freizeit+Wassersport Verlag, Miesbach. ISSN 0721-4472
  • Yachtrevue, Hrsg: Österreichischer Segelverband, Neusiedl. ISSN 1013-7823
  • Yacht, Delius-Klasing-Verlag, Bielefeld. ISSN 0043-9932
  • Yacht Spezial classic, Delius-Klasing-Verlag, Bielefeld
  • Boote Exklusiv
  • Meer & Yachten
  • Boat International (Englisch)
  • Power and Motoryacht Magazine (Englisch)

Weblinks

 Commons: Yachten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Yacht – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Richtlinie 94/25/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Juni 1994 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über Sportboote

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • yacht — yacht …   Dictionnaire des rimes

  • Yacht — Généralités Type Bateau de plaisance Époque sens moderne depuis XIXe Sous types Yacht de luxe Caractéristiques courantes Propulsion Voile ou moteur …   Wikipédia en Français

  • yacht — [ jɔt ] n. m. • 1572; néerl. jacht ♦ Navire de plaisance à voiles ou à moteur. Yachts de croisière, de course. ⇒ cabin cruiser, cruiser; bélouga, finn, vaurien. ♢ (1906) Yacht à glace : voilier à patins, utilisé (notamment au Canada) pour se… …   Encyclopédie Universelle

  • yacht´er — yacht «yot», noun, verb. –n. a boat for pleasure trips or racing, equipped with sails or engines, or both. –v.i. to sail or race on a yacht. ╂[< earlier Dutch jaght < jaghtship pursuit ship] –yacht´er, noun. –yacht´less, adjective.… …   Useful english dictionary

  • Yacht — Yacht, v. i. To manage a yacht; to voyage in a yacht. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Yacht — (y[o^]t), n. [D. jagt, jacht; perhaps properly, a chase, hunting, from. jagen to chase, hunt, akin to G. jagen, OHG. jag[=o]n, of uncertain origin; or perhaps akin to OHG. g[=a]hi quick, sudden (cf. {Gay}).] (Naut.) A light and elegantly… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Yacht — [j...] die; , en <aus gleichbed. engl. yacht, dies aus niederl. jacht, vgl. ↑Jacht> svw. ↑Jacht …   Das große Fremdwörterbuch

  • yacht — yacht; yacht·ie; …   English syllables

  • yacht — ► NOUN 1) a medium sized sailing boat equipped for cruising or racing. 2) a powered boat equipped for cruising. ► VERB ▪ race or cruise in a yacht. DERIVATIVES yachting noun. ORIGIN Dutch jaghte, from jaghtschip fast pirate ship …   English terms dictionary

  • yacht — [yät] n. [Du jacht, earlier jaghte, short for jaghtschip, pursuit ship (i.e., against pirates) < jaght, a hunt < jagen, to chase + schip, a SHIP] any of various relatively small vessels for pleasure cruises, racing, etc. vi. to sail or… …   English World dictionary

  • Yacht — Yacht, so v.w. Jacht …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”