Benimmbuch

Benimmbuch

Ein Benimmbuch ist ein Leitfaden für „gutes Benehmen“, wobei „gutes Benehmen“ in unterschiedlichen Kulturkreisen zu unterschiedlichen Zeitepochen auch unterschiedliche Benimmregeln oder Umgangsformen hervorgebracht hat.

Inhaltsverzeichnis

De civilitate von Erasmus von Rotterdam

Eines der ersten Benimmbücher aus dem europäischen Kulturkreis ist De civilitate von Erasmus von Rotterdam (1466-1536), das er im Jahre 1529 dem Sohn des Fürsten Adolf von Burgund gewidmet hat. Es zeigt wie kein anderes Werk des Holländers seine pädagogische Intention, Bildung zu vermitteln und gilt als Basiswerk vieler nachfolgenden Benimmbücher oder Anstandsliteratur. Ein Auszug aus dem Buch [1] zeigt, mit welcher Formulierungskunst Erasmus hier ans Werk ging:

Die Gabe, Kinder zu erziehen, ist in sich sehr vielfältig. Vor allem muss man darauf achten, dass das zarte Kinder-gemüt die Vorschule der Frömmigkeit durchmacht. Die nächste Aufgabe ist die, dass der Zögling die freien Künste mit Lust und Liebe sich aneignet; die dritte, dass er lernt, das Leben zu meistern; die vierte, dass er schon in den kindlichen Anfängen sich daran gewöhnt, umgänglich zu sein.
Der Mensch sollte an Seele und Körper, in seinem Auftreten und seiner Haltung aus einem Guss sein, vor allem sollten alle zurückhaltend sein, besonders aber Menschen, die zu führenden Aufgaben berufen sind. Damit die wohlausgeglichene Seele des jungen Menschen sichtbar wird – sie spiegelt sich am stärksten in seinem Gesicht – soll er gelassen, ehrfürchtig und gesammelt dreinblicken, nicht grimmig, denn das ist ein Zeichen von Grobheit; nicht dreist, denn daran erkennt man Unklugheit; nicht fahrig und unstet, was auf Unbesonnenheit hinweist; nicht schielend, was Art der Argwöhnischen ist und jener Menschen, die dauernd etwas im Schilde führen; auch nicht mit weit aufgerissenen Augen, was die Beschränkten tun; nicht mit zusammengekniffenen Augen, wie es die Unzuverlässigen tun; nicht glotzend, wie es völlig Verdutzte machen, auch nicht allzu blitzend, was ein Zeichen für Jähzorn ist. Sie sollen auch nicht dauernd Zustimmung dokumentieren, woran man die Aufdringlichen erkennt. Sie sollen vielmehr so blicken, dass sie einen maßvollen und unaufdringlichen zutraulichen Sinn verheißen. Die alten Weisen haben es genau gewusst, dass der Sinn eines Menschen seinen Platz in den Augen habe [...]
Es ist ungehörig, einen anderen mit einem zugekniffenen Auge zu mustern. Die Augenbrauen sollen straff, nicht gekräuselt sein, denn das ist Zeichen eines grimmigen Gemüts. Man soll sie auch nicht hochziehen, was Anmaßung verrät, ebenso wenig herabziehen, was Leute mit einem finsteren Sinn tun. Die Stirn soll ebenfalls heiter und glatt sein, so wie es bei einem mit sich selbst einigen und freien Sinn der Fall ist, nicht zerfurcht wie bei Greisen, nicht unruhig wie bei Streitbaren und nicht kraus wie bei einem Stier [...]
Die Nase darf nicht triefen, denn das zeugt für ein schmuddeliges Wesen. Diesen Fehler hat man dem Sokrates nachgesagt. Sich mit der Mütze oder mit dem Rock zu schnäuzen ist Bauernart, und mit dem Arm oder dem Ellenbogen machen es die Fischhändler. Mit der Hand ist es kaum vornehmer, wenn man sie hinterher am Rock abwischt. Es ist auch lächerlich, nach Elefantenart durch die Nase zu trompeten, und nur Spötter und Hanswurste kräuseln die Nase [...]
Nur Dummköpfe belachen jedes Wort und jedes Vorkommnis, nur Stumpfsinnige lassen sich niemals ein Lächeln entlocken. Wer über Zoten und Obszönitäten lacht, ist ein Bruder Liederlich. Einen anderen mit ausgestreckter Zunge zu verlachen ist Clownsart [...]
Faule Menschen lassen Kopf und Schulter hängen, ein steil aufgerichteter Körper verrät Anmaßlichkeit, die richtige Haltung ist zwanglos aufrecht. Wer sich aus Trägheit daran gewöhnt, die Schultern hängen zu lassen, bekommt einen Buckel [...]
Die Schamteile soll ein gebildeter Mensch nur entblößen, wenn es notwendig ist. Ist das der Fall, soll man es, auch wenn niemand zugegen ist, mit der gebührenden Sachlichkeit tun, die Engel sind nämlich immer zugegen [...]
Wir haben zusammenfassend über den Körper gesprochen. Jetzt soll einiges über die Kleidung folgen; ist doch die Kleidung gewissermaßen der Körper des Körpers, und man kann auch von ihr auf die Gesinnung schließen.

Im weiteren Verlauf führt Erasmus weitschweifig aus, was die Jugend sonst noch alles zu beachten hätte, beispielsweise solle man keinesfalls so kurzen Röcke tragen, dass beim Bücken die Sexualpartien entblößt werden, denn das sei unziemlich, wogegen geschlitzte Kleider nur Verrückte und buntgedruckte Kostüme nur Narren und Affen tragen würden.

Über den Umgang mit Menschen von Adolph Knigge

Über den Umgang mit Menschen ist das bekannteste Werk des deutschen Schriftstellers Adolph Freiherr Knigge (1752–1796) und erschien im Jahre 1788. Es enthält nicht nur "Benimmregeln" sondern reflektiert zusätzlich die sozialen Zustände der damaligen Zeit. Es ist in drei Teile aufgeteilt:

1. Über den Umgang mit Menschen;
2. Über den Umgang mit sich selbst;
3. Über den Umgang mit Leuten von verschiedenen Gemütsarten, Temperamenten und Stimmungen des Geistes und Herzens.

Der Begriff "Knigge" wird heute allgemein für die unterschiedlichsten Formen von Benimmbüchern (bei Tisch, als Geschäftsmann, welche Kleider usw.) benutzt. Eine bekannte "Benimm-Autorin" war Erica Pappritz (1893-1972), die als Diplomatin unter Bundeskanzler Konrad Adenauer im Bonner Auswärtigen Amt das offizielle Protokoll gestaltete und fixierte. Sie wurde die offizielle Protokoll-Dame der Bundesrepublik und schrieb das "Buch der Etikette", das ein Bestseller wurde.

Literatur

  • Katja Alves: Darf man das? Ein Benimmbuch für unterwegs, Sanssouci Verlag im Carl Hanser Verlag, 208 Seiten, ISBN 3-7254-1418-1 / 978-3-7254-1418-5
  • Der gute Ton (aus den Anfangszeiten der BRD)
  • Friedrich K von Chasot: Knigge & mehr. Ein Ratgeber für fast alle Lebensfragen. ISBN 3-920564-36-7
  • T. Elmayer: Gutes Benehmen gefragt. Revidierte Auflage, Zsolnay, Wien 1999
  • T. Elmayer: Früh übt sich ... und es ist nie zu spät. Gutes Benehmen für Groß und Klein. ecowin, Salzburg 2006
  • Karl Kleinschmidt: Keine Angst vor guten Sitten. Verlag Das Neue Berlin, Berlin; ca. 1958; 301 Seiten (aus den Anfangszeiten der DDR)
  • Hannes Hüttner: Das große Benimmbuch. Faber & Faber/Ostseezeitung, 2006. ISBN 3867300054
  • Adriano Sack: Manieren 2.0 - Stil im digitalen Zeitalter. ISBN 3-492-05050-6
  • Cordula Frieser: "Souverän bei Tisch - Sicheres Benehmen in Gesellschaft", Pichler Verlag 2008
  • Cordula Frieser: "Chic in Schale - Passend gekleidet in jeder Situation", Pichler Verlag, 2009

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Anton Gail (Hrsg): Ausgewählte pädagogische Schriften des Erasmus von Rotterdam, Paderborn 1963

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Betragen — Umgangsformen sind Formen und Muster zwischenmenschlicher Interaktion. Von der Gesellschaft werden solche Verhaltensformen entweder negativ als derb, roh, ungehobelt oder unhöflich oder positiv als gut erzogen, höflich, kultiviert oder edel… …   Deutsch Wikipedia

  • Guter Ton — Umgangsformen sind Formen und Muster zwischenmenschlicher Interaktion. Von der Gesellschaft werden solche Verhaltensformen entweder negativ als derb, roh, ungehobelt oder unhöflich oder positiv als gut erzogen, höflich, kultiviert oder edel… …   Deutsch Wikipedia

  • Umgangsform — Umgangsformen sind Formen und Muster zwischenmenschlicher Interaktion. Von der Gesellschaft werden solche Verhaltensformen entweder negativ als derb, roh, ungehobelt oder unhöflich oder positiv als gut erzogen, höflich, kultiviert oder edel… …   Deutsch Wikipedia

  • De civilitate — Ein Benimmbuch ist ein Leitfaden für gutes Benehmen , wobei gutes Benehmen in unterschiedlichen Kulturkreisen zu unterschiedlichen Zeitepochen auch unterschiedliche Benimmregeln oder Umgangsformen hervorgebracht hat. Inhaltsverzeichnis 1 De… …   Deutsch Wikipedia

  • Der höfliche Schüler — Originalausgabe von 1745 Der höfliche Schüler ist ein Benimmbuch aus dem 18. Jahrhundert, verfasst von Andreas Christoph Graf. Es stammt aus der Zeit vor Knigge, dessen bekanntes Buch Über den Umgang mit Menschen kein Benimmbuch ist. Dagegen ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Etikette — (franz. étiquette) ist ein Verhaltensregelwerk, welches sich auf zeitgenössische traditionelle Normen beruft und das die Erwartungen an das Sozialverhalten innerhalb gewisser sozialer Kreise beschreibt.[1] Das Wort wird gerne mit den Begriffen:… …   Deutsch Wikipedia

  • Nasentuch — Stofftaschentuch Papiertaschentücher …   Deutsch Wikipedia

  • Nastuch — Stofftaschentuch Papiertaschentücher …   Deutsch Wikipedia

  • Papiertaschentuch — Stofftaschentuch Papiertaschentücher …   Deutsch Wikipedia

  • Schnupftuch — Stofftaschentuch Papiertaschentücher …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”