Zugunglück von Dahlerau

Zugunglück von Dahlerau
Gedenkkreuz und Gräber für die Opfer auf dem Kommunalfriedhof in Radevormwald im Oktober 2004

Das Zugunglück von Dahlerau war eines der schwersten Eisenbahnunglücke in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Am 27. Mai 1971 kollidierten auf der Wuppertalbahn zwei Züge im Radevormwalder Ortsteil Dahlerau. Dabei starben 46 Fahrgäste, davon waren 41 Schüler der Radevormwalder Geschwister-Scholl-Schule.

Inhaltsverzeichnis

Geschehnisse

Baureihe 796 - „Schienenbus“ ähnlich dem verunglückten VT 95
Unglücksstelle im Jahr 2009

Am Abend des 27. Mai 1971 befuhr kurz nach 21 Uhr ein Triebwagen der Baureihe VT 95 der damaligen Deutschen Bundesbahn als Sonderzug die eingleisige Eisenbahnstrecke Wuppertal-Oberbarmen-Radevormwald (Wuppertalbahn). Der Zug war mit einer Jahrgangsstufe der Radevormwalder Hauptschule sowie Lehr- und Begleitpersonal auf einer Schulabschlussfahrt voll besetzt und hatte etwa 30 Minuten Verspätung. Der Triebwagen befand sich kurz vor dem Bahnhof in Dahlerau. Ein entgegenkommender Güterzug, der die Strecke regelmäßig befuhr und sonst um diese Zeit nicht halten musste, sollte wegen des Sonderzuges im Bahnhof von Dahlerau warten, der Lokführer fuhr aber, nach eigenen Angaben wegen des vom Fahrdienstleiter mit seiner Handleuchte signalisierten Befehls, weiter. Er war von der Verspätung nicht unterrichtet.

Etwa 800 Meter nach dem Bahnhof Dahlerau stießen die beiden Züge hinter einer Kurve zusammen. Der Motorwagen der zweiteiligen Schienenbuseinheit wurde bei dem Aufprall der fünffach schwereren und etwa 20 Zentimeter höheren Lok der DB-Baureihe 212 etwa 100 Meter zurückgeschoben, dabei auf etwa 1/3 seiner Länge zusammengepresst und fast vollständig zerstört.

Der Fahrdienstleiter, der vergeblich versucht hatte, die Lok zu Fuß noch zu erreichen, weil er den Fehler bemerkt hatte, rief im fünf Kilometer entfernten Wuppertal-Beyenburg an, um Bescheid zu geben, dass man den Sonderzug dort aufhalten solle. Der Schienenbus war jedoch schon in Richtung Dahlerau weitergefahren und das Unglück damit nicht mehr zu verhindern, denn es gab keine Möglichkeit, den Lokführer oder den Fahrer des Schienenbusses über Funk zu erreichen. So alarmierte der Fahrdienstleiter die Rettungsleitstelle zeitlich noch vor dem Zusammenstoß, und aus dem Radevormwalder Stadtzentrum sowie aus den Städten Wuppertal, Remscheid und Solingen kamen Krankenwagen, Feuerwehr und Polizei zur Unglücksstelle. Die Rettungsarbeiten wurden durch die unwegsamen Gegebenheiten vor Ort (relativ schwer begehbare Hanglage zur Straße) erschwert. Hinzu kamen Eltern, die am Hauptbahnhof gewartet, von dem Unfall erfahren hatten und nun ihre Kinder suchten, sowie vor allem aber auch weitere unzählige Schaulustige, die durch die Signalhörner der Einsatzfahrzeuge angelockt worden waren. Dennoch konnten die Retter vielen Verletzten die nötige Hilfe rechtzeitig leisten, und 25 Menschen überlebten trotz schwerer Verletzungen. Für 41 der Schüler, zwei Lehrer, eine Mutter sowie zwei Bahnbeamte kam die Hilfe jedoch zu spät. Lediglich ein Schüler überstand das Unglück körperlich unversehrt.

Im Rathaus wurde ein Krisenzentrum eingerichtet. Die Toten wurden zur Identifizierung in die Turnhalle Bredderstraße gebracht.

Unglücksursache

Die Ermittlungen zur Ursache des Unglücks dauerten länger als ein Jahr. Der Hergang ließ sich jedoch nicht hinreichend rekonstruieren, denn der Fahrdienstleiter des Bahnhofs starb kurze Zeit nach dem Ereignis bei einem nachgewiesenermaßen nicht selbst verschuldeten Autounfall. Der überlebende Lokführer des Güterzuges sagte in der Vernehmung aus, der Fahrdienstleiter habe ihm mit dem grün abgeblendeten Befehlsstab (Zp9) die freie Durchfahrt signalisiert. Der Fahrdienstleiter hatte die rote Seite des Befehlsstabes dazu benutzen wollen, ein zusätzliches Haltesignal zu geben. Die Bahnhöfe dieser Nebenstrecke verfügten über keine Ausfahrsignale. Als eine Konsequenz aus dem Unglück wurde es zur Vermeidung von Verwechselungen und Falschsignalen verboten, die roten Blenden der Befehlsstäbe weiterhin zu nutzen. Eine weitere Konsequenz war, dass Züge, die laut Fahrplan in einem Bahnhof ohne Ausfahrsignale durchfahren, nun bereits vor dem Einfahrsignal angehalten werden, wenn außerplanmäßig ein Halt im Bahnhof nötig ist. Auch die Sprechfunkausrüstung, mit der man die Unglückszüge hätte noch rechtzeitig warnen können, wurde von da an bei der Bundesbahn vorangetrieben. Nach Abschluss der Ermittlungen am Unglücksort wurden am 1. September die Wrackteile des Schienenbusses zur Verschrottung freigegeben. Da die Maschine des Güterzuges keine größeren Schäden hatte, wurde sie repariert und blieb bis 2002 im Bestand der DB.

Beerdigung

Die Mehrzahl der toten Schüler erhielt auf dem Kommunalfriedhof in Radevormwald ein gemeinsames Gräberfeld. Zur Beerdigung am 2. Juni, einem sehr warmen Tag, kamen etwa 10.000 Menschen, unter ihnen waren der damalige Bundeskanzler Willy Brandt, der Bundesverkehrsminister Georg Leber und der Bundesratspräsident Hans Koschnick. Die Betroffenheit der Radevormwalder Bürger und weiter Teile der Gesellschaft zeigte sich unter anderem darin, dass in der Stadt die Geschäfte geschlossen blieben und in vielen Schaufenstern Schilder mit Beileidsbekundungen auslagen („Wir trauern mit den Hinterbliebenen der Zugkatastrophe“). Geplante Veranstaltungen wurden abgesagt, Taxis hatten Trauerflor, die Feuerwehr stand Ehrenwache. Beileidsbekundungen und Trauerkränze kamen nicht nur von der Bundesbahn und umliegenden Städten, sondern auch aus dem Ausland (Frankreich und England). Auf der nahegelegenen Bahnstrecke wurde der Zugverkehr in der Zeit der Beerdigung ausgesetzt. Indirekt forderte das Unglück an diesem Tag ein weiteres Todesopfer; der Onkel eines verstorbenen Kindes brach auf dem Friedhof bei den hohen Temperaturen zusammen und starb an einem Herzinfarkt.

Ein steinernes Denkmal mit der Inschrift: „Komme Geist von den vier Winden herbei und hauche diese Toten an, damit sie lebendig werden“ (Ezechiel 37,9) wurde neben den Gräberreihen aufgestellt. Aufgrund der von vielen als unangebracht hoffnungsvoll und zuversichtlich empfundenen Inschrift („...damit sie lebendig werden“), war das Denkmal zunächst umstritten.

Weblinks

51.2266666666677.32257Koordinaten: 51° 13′ 36″ N, 7° 19′ 21″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eisenbahnunglück von Dahlerau — Gedenkkreuz und Gräber für die Opfer auf dem Kommunalfriedhof in Radevormwald im Oktober 2004 Das Zugunglück von Dahlerau war eines der schwersten Eisenbahnunglücke in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Am 27. Mai 1971 kollidierten auf der… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenbahnunfall von Dahlerau — Gedenkkreuz und Gräber für die Opfer auf dem Kommunalfriedhof in Radevormwald im Oktober 2004 Das Zugunglück von Dahlerau war eines der schwersten Eisenbahnunglücke in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Am 27. Mai 1971 kollidierten auf der… …   Deutsch Wikipedia

  • Dahlerau train disaster — Dahlerau station at the time of the accident Accident site, showing the destroyed …   Wikipedia

  • Zugunglück — Unfall am Bahnhof Montparnasse, Paris, 1895 Dieser Artikel enthält eine chronologische Auflistung von schweren Unfällen der Eisenbahn, bei denen der Verlust von Menschenleben zu beklagen war oder Schäden in erheblicher Größe verursacht wurden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Dahlerau — Stadt Radevormwald Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenbahnunfall — Unfall am Bahnhof Montparnasse, Paris, 1895 Dieser Artikel enthält eine chronologische Auflistung von schweren Unfällen der Eisenbahn, bei denen der Verlust von Menschenleben zu beklagen war oder Schäden in erheblicher Größe verursacht wurden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenbahnunglück — Unfall am Bahnhof Montparnasse, Paris, 1895 Dieser Artikel enthält eine chronologische Auflistung von schweren Unfällen der Eisenbahn, bei denen der Verlust von Menschenleben zu beklagen war oder Schäden in erheblicher Größe verursacht wurden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Katastrophen im Schienenverkehr — Unfall am Bahnhof Montparnasse, Paris, 1895 Dieser Artikel enthält eine chronologische Auflistung von schweren Unfällen der Eisenbahn, bei denen der Verlust von Menschenleben zu beklagen war oder Schäden in erheblicher Größe verursacht wurden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Katastrophen im Zugverkehr — Unfall am Bahnhof Montparnasse, Paris, 1895 Dieser Artikel enthält eine chronologische Auflistung von schweren Unfällen der Eisenbahn, bei denen der Verlust von Menschenleben zu beklagen war oder Schäden in erheblicher Größe verursacht wurden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Zugunfall — Unfall am Bahnhof Montparnasse, Paris, 1895 Dieser Artikel enthält eine chronologische Auflistung von schweren Unfällen der Eisenbahn, bei denen der Verlust von Menschenleben zu beklagen war oder Schäden in erheblicher Größe verursacht wurden.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”