Zurück in die Zukunft II

Zurück in die Zukunft II
Filmdaten
Deutscher Titel Zurück in die Zukunft II
Originaltitel Back to the Future Part II
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1989
Länge 108 Minuten
Altersfreigabe FSK 12
Stab
Regie Robert Zemeckis
Drehbuch Bob Gale
Produktion Neil Canton
Bob Gale
Musik Alan Silvestri
Kamera Dean Cundey
Schnitt Harry Keramidas
Arthur Schmidt
Besetzung

Zurück in die Zukunft II (Originaltitel: Back to the Future Part II) ist eine Science-Fiction-Filmkomödie aus dem Jahr 1989 von Regisseur Robert Zemeckis, das Drehbuch zum Film schrieb Bob Gale. Der Film stellt den zweiten Teil der Zurück in die Zukunft-Trilogie dar. Der erste Teil Zurück in die Zukunft erschien 1985, der dritte Teil Zurück in die Zukunft III wurde 1990 veröffentlicht.

Der Film erzählt die Geschichte von Marty McFly, der mit dem befreundeten Wissenschaftler Dr. Brown per Zeitreise in das Jahr 2015 aufbricht, um dort einen Vorfall zu verhindern. Dabei gerät die Zeitmaschine, ein umgebauter DeLorean Sportwagen vom Typ DMC-12, für kurze Zeit unter die Kontrolle von Biff Tannen, der dadurch eine alternative Gegenwart herstellt.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Die Handlung beginnt mit der Wiederholung der letzten zwei Minuten aus dem ersten Teil. Am 26. Oktober 1985 kommt Dr. Brown von seiner Reise aus der Zukunft zurück und fordert Marty und seine Freundin Jennifer auf, mit ihm in die Zukunft zu kommen, da es um ihre Kinder gehen würde. Sie reisen gemeinsam zum 21. Oktober 2015, um Martys Sohn davon abzuhalten, mit Biffs Enkel eine Straftat zu begehen, was Marty gelingt.

Marty kauft in der Zukunft einen Almanach, der die Sportergebnisse der Jahre 1950 bis 2000 enthält, um damit in der Vergangenheit mit Sportwetten Geld zu verdienen. Als Brown das bemerkt, wirft er den Almanach weg, da er nicht will, dass seine Zeitmaschine dafür missbraucht wird. Der alte Biff aus dem Jahr 2015 hat das Gespräch der beiden belauscht und erfährt so, dass Brown eine Zeitmaschine erfunden hat, und nimmt den Almanach an sich. Er verfolgt die beiden und stiehlt ihnen unbemerkt die Zeitmaschine, mit der er in die Vergangenheit gelangt um seinem dortigen jüngeren Ich den Almanach zu übergeben und fliegt anschließend wieder ins Jahr 2015 zurück.

Als Marty, Jennifer und Brown aus der Zukunft zurückkehren, finden sie sich nun in einem für sie völlig veränderten 1985 wieder: Biff ist durch Sportwetten auf Basis des Almanachs zu einem reichen und mächtigen Mann geworden und beherrscht über sein Firmen-Imperium Biffco den Ort. Brown wurde in der Zwischenzeit für unzurechnungsfähig erklärt. Martys Vater George ist nun bereits am 15. März 1973 verstorben und seine Mutter hatte danach noch im selben Jahr Biff geheiratet, was diesen zu seinem Stiefvater macht.

Biff erzählt Marty, dass er den Almanach am 12. November 1955 von einem alten Mann erhielt. Das war der Tag, an dem auch der Blitz in die Rathausuhr von Hill Valley einschlug und Marty so von seiner damaligen Reise in die Vergangenheit wieder in die 80er Jahre zurückbrachte. Da Biff vorhat Marty zu töten, gesteht er ihm auch, dass er seinen Vater George erschossen hatte. Marty kann jedoch entkommen und reist mit Dr. Brown ins Jahr 1955 zurück, um Biff den Almanach wieder wegzunehmen.

Marty kann den Almanach 1955 in seinen Besitz bringen und verbrennt ihn. Bevor er jedoch in das Jahr 1985 zurückkehren kann, wird die Zeitmaschine, in der Brown sitzt, von einem Blitz getroffen, worauf sie verschwindet. Da taucht plötzlich ein Postzusteller auf, der beauftragt wurde, ihm einen vor 70 Jahren geschriebenen Brief zu übergeben. Der Brief ist von Brown, darin schreibt er, dass der Blitz einen Zeitsprung ausgelöst und ihn mitsamt der Zeitmaschine in das Jahr 1885 befördert hatte. Marty läuft daraufhin zurück in die Stadt, wo er auf den Dr. Brown aus dem Jahr 1955 trifft, der gerade nach dem Blitzeinschlag in die Rathausuhr den anderen Marty zurück in die Zukunft geschickt hatte. Als Marty auf Brown zuläuft und ihn anspricht, fällt Brown in Ohnmacht.

Hintergrund

  • Der zweite Teil endet mit der Einblendung "to be concluded" (der Schluss folgt) gefolgt von kurzen Ausschnitten aus dem dritten Teil.
  • Die ersten Minuten des zweiten Teils, die fast exakt wie die letzten Minuten des ersten Teils aussehen, stammen nicht aus dem ersten Film, sondern wurden für den zweiten Teil noch mal nachgestellt.
  • Die im ersten Teil von Crispin Glover gespielte Rolle von Martys Vater George McFly wurde nicht mehr mit Glover besetzt. Laut Drehbuchschreiber und Mitproduzent Bob Gale hatte er zu hohe Ansprüche gestellt. Glover nannte 1992 in einem Interview in der Radio-Sendung The Howard Stern Show „künstlerische Differenzen“ über die Gestaltung der Rolle zwischen ihm und Regisseur Zemeckis als Grund. Er meinte, Zemeckis hätte einen gefügigeren Schauspieler als ihn haben wollen. Als sein Ausscheiden feststand, wurden die Szenen mit George McFly auf ein Minimum gekürzt und dessen Rolle von Jeffrey Weissman übernommen. Dieser wird im Film aber nur von der Seite, von hinten oder auf den Kopf gestellt (mit prothetischem Make-up dem Gesicht von Glover angepasst) gezeigt. Allerdings ist auch Crispin Glover in der Rolle des George McFly zu sehen, da man alte Aufnahmen von ihm aus dem ersten Teil in den Film miteinfügte. Glover verklagte später die Produzenten wegen Verwendung seiner Szenen und der Nachahmung seiner Figur und seines Aussehens, woran die Produzenten ohne seine Zustimmung kein Recht besäßen.
  • Die Rolle von Martys Freundin Jennifer konnte aufgrund eines Krankheitsfalls in ihrer Familie nicht mehr mit Claudia Wells besetzt werden und wurde von Elisabeth Shue übernommen.
  • Der damals noch unbekannte, achtjährige Elijah Wood hatte im Film seine erste Rolle. Er ist kurz als eines der beiden Kinder am Wild Gunman-Spielautomaten zu sehen.
  • Michael Balzary, der Bassist der Red Hot Chili Peppers spielt Martys Arbeitskollegen Needles, der auf dem Bildschirm des Bildtelefons zu sehen ist.
  • Im Film wird eine Szene aus einem Western mit Clint Eastwood gezeigt. Dabei handelt es sich um Für eine Handvoll Dollar aus dem Jahr 1964. Im dritten Teil wird diese Szene aufgegriffen: Marty gibt sich dort als Clint Eastwood aus und benutzt den in der Szene gezeigten Schutz bei einem Schieß-Duell.
  • In einem Kino der Zukunft wird "Jaws 19" von "Max Spielberg" beworben. Jaws ist der Originaltitel von Steven Spielbergs Film Der weiße Hai. Spielberg war an Zurück in die Zukunft II als Executive Producer beteiligt und hat tatsächlich einen Sohn mit dem Namen Max.
  • Im Originalton enthält der Film eine Referenz auf Asphalt-Cowboy, als Marty beinahe von einem Auto angefahren wird und er daraufhin "I’m walking here! I’m walking here!" schreit.
  • Im 80er-Jahre Café von 2015 werden die virtuellen Bedienungen als Videobilder von Michael Jackson, Ronald Reagan und Ayatollah Chomeini auf Bildschirmen dargestellt. Dies geschieht in der Art der in den 80er-Jahren bekannten Figur Max Headroom. Außerdem sind dort verschiedene Fernsehserien der 80er Jahre zu sehen - unter anderem ""Familienbande" mit Michael J. Fox und "Taxi" mit Christopher Lloyd.
  • Im Schaufenster des Antiquitätengeschäfts "Blast from the Past" ist die Denim-Jacke zu sehen, die Marty in vielen Szenen des ersten Filmes trug und dann neben seinem Bett im Jahr 1985 zurückließ.
  • Speziell für den Film entwickelte die Firma Industrial Light & Magic ein "VistaGlide" genanntes Kamera-System, mit dessen Hilfe Szenen gedreht werden konnten, in denen ein Schauspieler scheinbar mehrfach in einer Szene erscheint und mit sich selbst interagiert.
  • Michael J. Fox musste die Szene, in der er Johnny B. Goode auf der Gitarre spielt, fast komplett noch einmal spielen, da sie aus anderen Kameraperspektiven aufgenommen wurde, um den zweiten Marty in die Szene mit einzubauen.
  • Außerdem musste er das Skateboardfahren für die Verfolgungsszenen auf den Hoverboards neu erlernen, da er es in den vier Jahren, die seit dem ersten Film vergangen waren, verlernt hatte.
  • Ursprünglich wurde das Drehbuch für die Fortsetzung des ersten Teils für nur einen Film geschrieben. Der Arbeitstitel lautete "Paradox". Der Film wäre allerdings über 3 Stunden lang und mit einem veranschlagten Budget von 80 Millionen Dollar auch der teuerste bislang produzierte Film geworden. Sowohl die Überlänge als auch die Kosten für einen Film wollte das Studio nicht akzeptieren. Bob Gale schlug deshalb vor, sowohl die Handlung als auch die Kosten auf zwei Filme aufzuteilen.
  • Die Dreharbeiten begannen am 24. Februar 1989 und endeten am 2. August 1989. Abzüglich Unterbrechungen benötigte der Film 104 Drehtage, wobei während der Dreharbeiten des zweiten Teils auch eine Szene für den dritten Teil gedreht wurde. Nach einer kurzen Pause begannen direkt im Anschluss die Dreharbeiten für den dritten Teil im September.
  • Jason Scott Lee (Dragon - Die Bruce Lee Story, Das Dschungelbuch) spielte einen aus Griff Tannens Schlägertruppe.

Kritiken

„Verblüffende Tricks, liebevolle Details und geschickte Dramaturgie machen den Film zu einem weitgehend ungetrübten Vergnügen, das zum Ende hin allerdings deutlich abfällt und die Auflösung der verzwickten Geschichte auf den dritten Teil verschiebt.“

Lexikon des internationalen Films

Auszeichnungen

  • Die Goldene Leinwand 1990 wurde dem Film für das Erreichen von drei Millionen Kino-Besuchern innerhalb von 18 Monaten verliehen.
  • Einen BAFTA-Award 1991 gewann der Film in der Kategorie Beste visuelle Effekte.
  • Der Film gewann einen Saturn Award 1991 in der Kategorie Beste Spezialeffekte und war darüber hinaus in weiteren drei Kategorien nominiert: Beste Kostüme, Bestes Make-up und Bester Science-Fiction-Film.

Literatur

Weblinks

 Commons: Zurück in die Zukunft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zurück in die Zukunft 1 — Filmdaten Deutscher Titel: Zurück in die Zukunft Originaltitel: Back to the Future Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1985 Länge: 111 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Zurück in die Zukunft I — Filmdaten Deutscher Titel: Zurück in die Zukunft Originaltitel: Back to the Future Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1985 Länge: 111 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Zurück in die Zukunft 2 — Filmdaten Deutscher Titel: Zurück in die Zukunft II Originaltitel: Back to the Future Part II Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1989 Länge: 104 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Zurück in die Zukunft 3 — Filmdaten Deutscher Titel: Zurück in die Zukunft III Originaltitel: Back to the Future Part III Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1990 Länge: 113 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Zurück in die Zukunft — Back to the Future Logo Zurück in die Zukunft (im englischen Original: Back to the Future) ist der Name einer Science Fiction Film Trilogie aus den Jahren 1985, 1989 und 1990. In allen drei Filmen führte Robert Zemeckis Regie. Die Trilogie zeigt… …   Deutsch Wikipedia

  • Zurück in die Zukunft (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Zurück in die Zukunft Originaltitel Back to the Future …   Deutsch Wikipedia

  • Zurück in die Zukunft III — Filmdaten Deutscher Titel Zurück in die Zukunft III Originaltitel Back to the Future Part III …   Deutsch Wikipedia

  • Zurück in die Zukunft (Zeichentrickserie) — Seriendaten Deutscher Titel Zurück in die Zukunft Originaltitel Back To the Future …   Deutsch Wikipedia

  • Time Trax - Zurück in die Zukunft — Seriendaten Deutscher Titel: Time Trax – Zurück in die Zukunft Originaltitel: Time Trax Produktionsland: USA Produktionsjahr(e): 1992–1994 Episodenlänge: etwa 44 Minuten Episodenanzahl …   Deutsch Wikipedia

  • Time Trax – Zurück in die Zukunft — Seriendaten Deutscher Titel: Time Trax – Zurück in die Zukunft Originaltitel: Time Trax Produktionsland: USA Produktionsjahr(e): 1992–1994 Episodenlänge: etwa 44 Minuten Episodenanzahl …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”