Zweitausendeins

Zweitausendeins
Zweitausendeins-Buchladen im Parkhaus Hauptwache in Frankfurt am Main

Zweitausendeins ist eine in Frankfurt am Main gegründete, seit Juli 2011 in Leipzig[1] ansässige deutsche Verlags- sowie Musik- und Buchhandelsfirma mit Direktvertrieb über Versandhandel und vierzig [2] eigenen Läden. Das wichtigste Marketing-Mittel ist der alle vier Wochen unter dem Titel Merkheft versandte kleinformatige Katalog, der Neuzugänge und einen Gutteil der lieferbaren Backlist aufführt, aber nicht das gesamte lieferbare Programm abdeckt. Das Internetangebot des Verlags wird in zunehmendem Maße benutzt. Zum weiteren Angebot zählen auch Medien anderer Verlage sowie Bücher und CDs aus dem Ausland.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte des Unternehmens

Programm

Die 1969 von Lutz Reinecke, später Kroth,[3] und Walter Treumann in Frankfurt am Main gegründete Firma vertrieb zunächst Kuriosa und verramschte preisreduzierte Restauflagen von Büchern und Schallplatten, begann dann aber erfolgreich Nachdrucke von vergriffenen Büchern und Zeitschriften herzustellen. Unter der Leitung des weiteren Gesellschafters Wolfgang Müller dehnte das Unternehmen sein Angebot auf Schallplatten aus.

Werbung

Durch ihre gezielte und außergewöhnliche Programmauswahl und den unkonventionellen Stil der Kundenansprache wurde die Firma zu einem „Hausverlag“ der 68er-Generation. Das vom „Guestwriter“ Bertel Schmitt jahrzehntelang anonym im Namen des Firmengründers Reinecke bzw. Kroth verfasste Hausorgan „Merkheft“ wurde Kultobjekt und Vorbild für viele Nachahmer [4] Markenzeichen war das Editorial, das immer mit „Guten Tag“ begann, sowie die extrem kurze Schlusskolumne der Mitarbeiterin Annemarie Susemihl, die später auch als Sprecherin an einer Peter und der Wolf-CD mitwirkte. Zum wirtschaftlichen Erfolg trug auch die aggressive Preispolitik mit oft außerordentlich stark verbilligten Sonderangeboten bei.

Später erweiterte sich das Buchangebot um sehr preisgünstige, von anderen Verlagen lizenzierte Neuausgaben und selbst verlegte Neuerscheinungen, darunter Ausgaben vergessener Klassiker wie z. B. Boris Vian und Titel mit politischer und gesellschaftskritischer Thematik. Nach der Heirat von Lutz Reinecke mit Eva Kroth, deren Namen er annahm, erweiterte sich das Spektrum um ökologische und spirituelle Fragestellungen. Die kleinformatigen Buchklötze mit kompletten Zeitschriften-Nachdrucken (Kursbuch, Akzente) wurden von Franz Greno hergestellt. Dieser trennte sich später von Zweitausendeins, um einen eigenen Verlag zu gründen; Zweitausendeins gab aber weiterhin einen Teil der von ihm gestalteten Bücher heraus.

Vertrieb

Der Verlag vertrieb lange Zeit nicht über den Buchhandel (selbst wenn dieser auf eine Handelsspanne verzichtete), sondern nur direkt im Versand und später in eigenen Läden. Erst seit 2006 gibt es „Partnershops“ in ausgewählten Buchhandlungen, meist in Universitätsstädten. Der Umsatz lag 2005 bei etwa 40 Millionen Euro, die Zahl der Mitarbeiter bei etwa 150. Die Zahl der Versandkunden beziffert das Unternehmen auf etwa eine Million. Da es in der Schweiz und in Österreich keine Zweitausendeins-Läden gibt, kann das Verlagsprogramm hier auch über den traditionellen Buchhandel bestellt werden.

Literatur, Musik und Film

Zu den eigenen Buchreihen gehört z. B. „Haidnische Alterthümer“, in der Hans-Michael Bock vergessene Romane des 18. und 19. Jahrhunderts unter dem Motto „Die Lieblingsbücher von Arno Schmidt“ publiziert. Daneben verlegte Zweitausendeins auch Bücher z. B. des Comic-Zeichners Robert Crumb, Gerichtsreportagen von Peggy Parnass, Texte von Bob Dylan, Übersetzungen von Harry Rowohlt, die Autobiografie von Woody Guthrie, die gesammelten Werke von Eckhard Henscheid und andere Werke der „Neuen Frankfurter Schule“ (F. W. Bernstein, Robert Gernhardt, F. K. Waechter). Zweitausendeins vertrieb auch politisch wichtige Dokumentationen wie die „Deutschland-Berichte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (Sopade) 1934-1940“ und verlegte Kunstbände und Bücher zu Film und Fotografie.

Zweitausendeins vertrieb von 1975 bis 1980 exklusiv die Bücher des März Verlages, heute sind die Bücher der Verlage Rogner & Bernhard und Haffmans ausschließlich bei Zweitausendeins erhältlich.

Neben dem Verlag und dem Buchvertrieb ist das umfangreiche CD-Angebot weiterhin das zweite Standbein der Firma. In neuerer Zeit sind weitere Medienformate wie Hörbücher (auch im MP3-Format), CD-ROM mit digitalen Nachschlagewerken und Software sowie DVD hinzugekommen.

Übernahme durch Gebrüder Kölmel und wirtschaftliche Krise

Am 12. September 2006 wurde bekanntgegeben, dass die Beteiligungsgesellschaft MK Medien Beteiligungs GmbH der Kinowelt-Gründer Michael Kölmel und Reiner Kölmel den Versand zu einem nicht genannten Kaufpreis übernommen habe. Zu diesem Zeitpunkt war Zweitausendeins bereits in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten und hatte die eigene Logistikabteilung auflösen müssen.[5] Firmengründer Lutz Kroth verabschiedete sich im „Merkheft“ vom Januar 2007 von den Lesern und erklärte, sich nach 37 Jahren in den Ruhestand zurückzuziehen. An Lutz Kroths Stelle trat Till Tolkemitt als Geschäftsführer. In der Folge wurde versucht, durch Ausbau der Internetpräsenz und ein Shop-in-Shop-System in Kooperation mit örtlichen Buchhändlern den Umsatz zu steigern. Ende 2009 umfasste das Vertriebsnetz neben 14 eigenen Läden 35 solcher „Partnershops“.[6] Das Sortiment wurde um Film-DVDs, vor allem der Kinowelt-Marke „Arthaus“, erweitert. Dennoch gingen die Umsätze, auch aufgrund der Krise im CD-Markt, weiter zurück,[7] Zweitausendeins machte siebenstellige Verluste pro Jahr und wurde nur durch zusätzliche Mittel des Eigentümers Michael Kölmel am Leben erhalten.[8] Weitere namhafte Mitarbeiter schieden aus: Nach exakt 40-jähriger Zugehörigkeit legte Guestwriter Bertel Schmitt nach Verfassen des Jubiläums-Merkhefts die Mitarbeit 2009 nieder. Geschäftsführer Till Tolkemitt verließ am 1. Oktober 2009 das Unternehmen, um in Berlin die Verlage Haffmans & Tolkemitt[9] zu gründen.[10] Wolfgang Müller, letztes verbliebenes Mitglied des Zweitausendeins-Gründertrios Reinecke-Treumann-Müller und zuständig für die Musiksparte, beendete zum 31. März 2010 seine Tätigkeit bei Zweitausendeins. Auf Tolkemitt folgten Ende 2009 als Geschäftsführer Ralph Koch und Bianca Krippendorf, bisher Justiziarin der MK Medien und Assistentin von Michael Kölmel. Um Kosten zu senken, wurde Anfang 2010 der Verlags- und Marketingstandort Hamburg aufgegeben und die Verwaltung in Frankfurt konzentriert.[11] Anfang Juni 2010 einigten sich Geschäftsführung und Betriebsrat zur Abwendung der drohenden Insolvenz auf ein Sanierungskonzept, das unter anderem die Entlassung von 51 der 116 Beschäftigten und die Aufgabe der eigenen Kundenbetreuung vorsieht.[12]

Anfang März 2011 wurde bekannt, Zweitausendeins wolle seinen Firmensitz ab dem bevorstehenden Sommer von Frankfurt am Main nach Leipzig verlegen.[13][14]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Merkheft 245 vom Juli 2011
  2. Zweitausendeins - 40 Jahre danach. „Wir feiern: Zweitausendeins ist 40!“ Mathias Bröckers hat unsere Geschichte aufgeschrieben. Abgerufen am 10. September 2009 (Februar 2009).
  3. Lutz Kroth. Abgerufen am 10. August 2009 (Archiv, die tageszeitung, vom 23. Dezember 2006).
  4. Google-Suchanfrage: "Bertel Schmitt". Abgerufen am 10. September 2009.
  5. Zweitausendeins: In der Nische wachsen statt Kosten senken, FAZ.net vom 14. September 2006
  6. Zweitausendeins: Umzug nach Mainhattan, boersenblatt.net vom 11. Dezember 2009
  7. Versandhandel: Zweitausendeins sieht die „schwarze Null“, faz.net vom 12. Februar 2008
  8. Tag der Entscheidung für Zweitausendeins, buchreport online vom 4. Juni 2010
  9. http://haffmans-tolkemitt.de/
  10. Tolkemitt und Haffmans machen sich selbstständig, boersenblatt.net vom 8. Oktober 2009
  11. Zweitausendeins: Umzug nach Mainhattan, boersenblatt.net vom 11. Dezember 2009
  12. Agenda Zweitausendeins, buchreport.net vom 9. Juni 2010
  13. Zweitausendeins zieht nach Leipzig. boersenblatt.net. 3. März 2011. Abgerufen am 4. März 2011.
  14. Claudia Michels: Frankfurt minus Zweitausendeins. In: Frankfurter Rundschau. 4. März 2011. Abgerufen am 5. März 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verlag Zweitausendeins — Zweitausendeins ist eine in Frankfurt am Main ansässige deutsche Verlags sowie Musik und Buchhandelsfirma mit Direktvertrieb über Versandhandel und vierzig [1] eigenen Läden. Das wichtigste Marketing Mittel ist der alle sechs Wochen unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Bröckers — Mathias Bröckers (* 26. Juni 1954 in Limburg an der Lahn) ist ein deutscher freier Journalist, der vor allem für die taz und Telepolis schreibt. Bekannt geworden ist er als Autor von Sachbüchern, die sich eine Legalisierung von Hanf zum Ziel… …   Deutsch Wikipedia

  • Mathias Broeckers — Mathias Bröckers (* 26. Juni 1954 in Limburg an der Lahn) ist ein deutscher freier Journalist, der vor allem für die taz und Telepolis schreibt. Bekannt geworden ist er als Autor von Sachbüchern, die sich eine Legalisierung von Hanf zum Ziel… …   Deutsch Wikipedia

  • Matthias Bröckers — Mathias Bröckers (* 26. Juni 1954 in Limburg an der Lahn) ist ein deutscher freier Journalist, der vor allem für die taz und Telepolis schreibt. Bekannt geworden ist er als Autor von Sachbüchern, die sich eine Legalisierung von Hanf zum Ziel… …   Deutsch Wikipedia

  • Steffen Jacobs — (Pseudonym Jakob Stephan), (* 1968 in Düsseldorf), ist ein deutscher Lyriker, Essayist, Herausgeber und Übersetzer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Auszeichnungen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Bobby Zimmermann — Bob Dylan 1996 in Stockholm Bob Dylan [bɑːb ˈdɪlən] (* 24. Mai 1941 in Duluth, Minnesota, als Robert Allen Zimmerman) ist ein US amerikanischer Folk und Rockmusiker, Maler und Di …   Deutsch Wikipedia

  • Frank-Zappa — Frank Vincent Zappa (* 21. Dezember 1940 in Baltimore, Maryland; † 4. Dezember 1993 in Laurel Canyon, Kalifornien) war ein amerikanischer Komponist und Musiker, der zu Lebzeiten mehr als 60 Musikalben veröffentlichte. Zappa hat das Genre der… …   Deutsch Wikipedia

  • Holger Strohm — auf einer Veranstaltung in Hannover, 2010 Holger Strohm (* 7. August 1942 in Lübeck) ist ein deutscher Autor, der vor allem durch seine Sachbücher zur Kernenergie, insbesondere zur Sicherheit von Kernkraftwerken, bekannt wurde. Er studierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Allen Zimmerman — Bob Dylan 1996 in Stockholm Bob Dylan [bɑːb ˈdɪlən] (* 24. Mai 1941 in Duluth, Minnesota, als Robert Allen Zimmerman) ist ein US amerikanischer Folk und Rockmusiker, Maler und Di …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Allen Zimmermann — Bob Dylan 1996 in Stockholm Bob Dylan [bɑːb ˈdɪlən] (* 24. Mai 1941 in Duluth, Minnesota, als Robert Allen Zimmerman) ist ein US amerikanischer Folk und Rockmusiker, Maler und Di …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”