Zéró

Zéró

Hans Schleger, als Künstler mit: Zéró zeichnend (* 1899 in Kempen, Kreis Viersen, Deutschland; † 1976 London) war ein deutsch-britischer Grafiker und Grafikdesigner, spezialisiert auf Gebrauchsgrafik, international auch bekannt für seine Plakatkunst.

Leben und Werk

Hans Schleger (Zéró) studierte von 1918 bis 1921 an der Kunstgewerbeschule in Berlin, zu einem Zeitpunkt als dort die Einflüsse des Bauhaus eine große Rolle spielten.

Von 1921 bis 1924 war Schleger als Werbe-und Film-Designer für Carl Hagenbeck, auch in Berlin tätig. Im Jahre 1924 zog er für fünf Jahre nach New York City, wo er, zunächst als freischaffender Designer, dann ein Jahr als Art Director einer Werbeagentur arbeitete. Er lehrte für eine Weile als Gastprofessor am Institute of Design in Chicago, Illinois. In dieser Zeit nahm er das Pseudonym Zéró an zur Gründung seines eigenen Studios in der Madison Avenue in New York im Jahr 1926. Im Jahr 1929 kehrte Schleger nach Berlin zurück und arbeitete für das deutsche Büro von WS Crawford's Werbeagentur. Im Jahr 1932 ließ er sich dauerhaft in England nieder und bekam die britische Staatsbürgerschaft im Jahr 1938.

Er eröffnete sein eigenes Studio und war vor allem mit der Gestaltung und Werbung für britische Industrieunternehmen, darunter die British Sugar Corporation, Fisons, MacFisheries, Finmar, die John Lewis Partnership und andere Firmen beschäftigt. Schleger war ein enger Freund von Edward McKnight Kauffer. Beide waren frühe Vertreter des Begriffs „Corporate Identity“. Schlegers Plakatentwürfe weisen einen intelligenten und humorvollen Umgang mit modernen Gestaltungstechniken wie zum Beispiel der Fotomontage auf. Populär waren seine Werbekampagnen für „Shell“ und die Londoner Transportgesellschaft. Im Jahr 1935 modernisierte er das „circle-and-bar“-Symbol von London Transport, das seitdem als Bushaltesymbol eingesetzt wurde. Schleger war Mitglied der Alliance Graphique Internationale (AGI)

Während des Zweiten Weltkrieges gestaltete Schleger viele Plakate, zum Beispiel für die London Transport, das Ministerium für Ernährung und andere Regierungsprojekte.

Im Jahr 1946 war Schleger maßgeblich an der Entstehung des Standardwerks "The Practice of Design" beteiligt. Während der 1950er und 1960er Jahre setzte er gemeinsam mit F. H. K. Henrion 1914–1990) den Gedanken der Corporate Identity in Großbritannien durch. Sie arbeiteten dafür mit der Werbeagentur Mather und Crowther zusammen. Im Jahr 1953 gründeten sie "Hans Schleger and Associates". Im Jahr 1959 wurde er zum Royal Designer for Industry ernannt. Schleger erarbeitete die Logos und Signets für das Design Centre in Haymarket, London im Jahr 1955 und für das Edinburgh International Festival 1966.

Schleger hielt weltweit Vorträge und hatte internationale Ausstellungen. Er war Gastdozent an der Chelsea Polytechnic, am Central Saint Martins College of Art and Design, am Royal College of Art, alle in London, und am Regional College of Art in Manchester. Er war Gastprofessor am Institute of Design in Chicago für ein Jahr. Einzelausstellungen seiner Werke fanden in London, New York und Chicago, in vielen europäischen Galerien und Museen und in Tokio statt. Im Jahr 1964 war er Teilnehmer der documenta III in Kassel in der Abteilung Graphik.

Literatur und Quellen

  • documenta III. Internationale Ausstellung; Katalog: Band 1: Malerei und Skulptur; Band 2: Handzeichnungen; Band 3: Industrial Design, Graphik; Kassel/Köln 1964

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • zéro — zéro …   Dictionnaire des rimes

  • zéro — [ zero ] n. m. • 1485; empr., pour remplacer l a. fr. cifre « zéro », puis « chiffre », à l it. zero, d ab. zefiro, transcription de l ar. sifr « vide; zéro »; cf. chiffre 1 ♦ Symbole numéral (0) destiné à remplacer, dans la numération écrite,… …   Encyclopédie Universelle

  • Zero — puede referise a: Cero Zero, canción de la banda estadounidense Smashing Pumpkins. El Mitsubishi A6M un caza embarcado empleado por la Armada Imperial Japonesa desde 1940 hasta 1945. La revista española Zero de estilos de vida dirigida al público …   Wikipedia Español

  • Zero-K — Developer(s) See Credits Engine Spring …   Wikipedia

  • Zero — steht für: die Zahl Null (eng.) /dev/zero, eine virtuelle Gerätedatei Mitsubishi A6M Zero, ein japanisches Jagdflugzeug des 2. Weltkriegs ZERO, die 1957 von Otto Piene und Heinz Mack gegründete Künstlergruppe Zero (Theaterstück), eine Komödie von …   Deutsch Wikipedia

  • Zero — Zéro (homonymie) Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom …   Wikipédia en Français

  • Zero 7 — Pays d’origine  Royaume Uni Genre musical Downtempo, Trip hop, Ambient et Acid Jazz …   Wikipédia en Français

  • zero — ZÉRO, zeróuri, s.n. 1. Număr care, în numărătoare, reprezintă o cantitate vidă şi care se indică prin cifra 0; nulă. ♢ expr. A reduce ceva la zero = a reduce cu totul importanţa unui lucru, a face să fie neglijabil. ♦ Cifră reprezentând numărul… …   Dicționar Român

  • Zéro — Zero steht für: Zero Mostel (1915–1977), einen US amerikanischen Schauspieler Zero (Theaterstück), eine Komödie von Fritz von Unruh Zero Skateboards, ein US amerikanisches Skateboardunternehmen Mitsubishi A6M Zero, ein japanisches Jagdflugzeug… …   Deutsch Wikipedia

  • Zero if — refers to the nonstandard deletion of if where standard English has it, leading to sentences like this:* You ll get there on time you hurry up (you ll get there on time if you hurry up)Zero IF can also be short for Zero Intermediate Frequency.ee… …   Wikipedia

  • Zero X — Zero Motorcycles Inc. ist ein Hersteller von Elektromotorrädern in den USA. Das Unternehmen wurde 2006 als Electricross bei Santa Cruz in Kalifornien vom ehemaligen NASA Ingenieur Neal Saiki, der bereits mehrere Design Awards in der Sport Welt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”