Åbenrå

Åbenrå
Dänemark Aabenraa
Wappen von Aabenraa
Aabenraa (Dänemark)
DEC
Aabenraa
Aabenraa
Basisdaten
Staat: Dänemark
Verwaltungsbezirk: Syddanmark
Kommune (seit 2007): Aabenraa
Koordinaten: 55° 3′ N, 9° 25′ O55.0444444444449.41777777777787Koordinaten: 55° 3′ N, 9° 25′ O
Einwohner: 16.042 (2009[1])
Postleitzahl: 6200
Website: www.aabenraa.dk
Altes Rathaus
Altes Rathaus

Aabenraa, deutsch Apenrade (auch Åbenrå, friesisch Apenrua, südjütisch Affenråe) ist eine dänische Stadt in der Region Syddanmark mit etwa 16.000 Einwohnern. Sie liegt etwa 30 Kilometer nördlich von Flensburg an einem Meeresarm der Ostsee, der Apenrader Förde. Mit seinem Seehafen hat Aabenraa eine alte Tradition als Seefahrerstadt und Werftstandort. Die noch heute bedeutende Hafenstadt besitzt eine sehenswerte Altstadt und zeichnet sich durch eine bevorzugte landschaftliche Lage aus.

Seit der Verwaltungsreform von 1970 ist Aabenraa keine eigenständige Gemeinde mehr, sondern war Zentrum einer Kommune, der auch die Nachbargemeinden Løjt, Ensted und zu einem kleinen Teil Rise angehören. Seit 2007 ist die Stadt Zentrum einer Kommune mit rund 60.000 Einwohnern. Siehe hierzu die Artikel Aabenraa Kommune (1970–2006) und Aabenraa Kommune.

Inhaltsverzeichnis

Sehenswürdigkeiten

  • Altstadt, vor allem in den Seitenstraßen wie Slotsgade (Schlossstraße), Nygade (Neue Straße) und Vægterpladsen (Wächterplatz) geschlossene Ensembles mit Bürger- und Handwerkerhäusern v. a. aus dem 18. Jahrhundert
  • Nikolaikirche, im Kern noch aus dem 13. Jahrhundert
  • Schloss Brundlund, früher Sitz des Amtmanns, heute Kunstmuseum
  • Wassermühle am Schloss, das Wahrzeichen der Stadt
  • Museum, Stadtgeschichte und Geschichte der Seefahrt
  • Rathaus aus den 1840er-Jahren, schlicht spätklassizistisch
  • Galgenberg, herrliche Aussicht über Stadt und Hafen
  • Frühere Navigationsschule, Geburtshaus Ernst Reuters, nördlich der Altstadt
  • Färbersmühle (Farversmølle), alte Wassermühle im Süden der Stadt
  • Postmeisterhof, Bürgerhaus mit schönem Park am Südertor
  • Schwensens Stift, altes Armenstift am Südertor
  • Ringreiter-Festplatz, in der Nähe des Schlosses

Ortsname

In den ältesten mittelalterlichen Quellen ist von einem Vorgängerdorf Opnør die Rede, das nach einem kleinen Bach (Au) auch Opnøraa geschrieben wurde. Seit dem 13. Jahrhundert bildete sich unweit desselben ein Handelsplatz, der noch vor 1300 zur Stadt erhoben wurde. Da Mittelniederdeutsch die Kaufmannssprache war, änderte sich der Name in dieser Sprache zu Apenrade, die noch heute gebräuchliche deutsche Bezeichnung. Die Endung „Rade“ im Sinne von Rodung ist sonst im Schleswiger Land nur im äußersten Südosten bekannt, in Holstein aber weiter verbreitet. Im Fall Apenrade gilt die Endung als deutsche Volksetymologie. Noch in den 1850er Jahren, als die Verwaltung des Gesamtstaats unter der dänischen Krone sich um eine Stärkung des Dänischen bemühte, war Apenrade die einzige gängige, schriftliche Namensform. Im Zuge des nationalen Konflikts wurde der Name von dänischen Kulturkämpfern zu Aabenraa geschliffen [2] und dabei auch dem dialektalen (synnejysk) Namen Affenro angeglichen. Im dänischen Sprachgebrauch setzte sich diese Bezeichnung nach der Trennung Schleswigs von Dänemark durch und wurde 1920 nach dem Anschlusse Nordschleswigs die offizielle Bezeichnung der Stadt. Die dänische Rechtschreibreform von 1948 machte aus aa ein å, da ein doppeltes A im Dänischen kein langes A, sondern ein offenes O repräsentiert. Das hatte aber zur Folge, dass in den Wörterbüchern und anderen alphabetischen Listen Wörter mit Aa plötzlich vom ersten auf den hintersten Platz landeten, denn: Å ist der letzte Buchstabe im dänischen Alphabet. Nicht zuletzt deshalb konnte die Schreibweise Åbenrå sich in der Fördestadt nie durchsetzen. Das zeigt sich am prägnantesten auf den Ortsschildern. Ende der 90er Jahre gab es sogar eine politische Bewegung mit dem Bürgermeister an der Spitze: Aabenraa? ganz vorne!

Geschichte

Wappen

Aabenraa wurde spätestens 1335, möglicherweise schon 1284[3], als Opneraa zur Stadt erklärt. Dieser Name stammt vom verschwundenen Dorfe Opnør. Als Handelsstadt stand Aabenraa lange im Schatten Flensburgs und Haderslevs. Die drei Makrelen im Stadtwappen weisen auf eine große Bedeutung der Fischerei hin. Nahe der Siedlung entstand im Mittelalter eine landesherrliche Burg, die zum Sitze eines Amtes avancierte.

Nach den Landesteilungen der Herzogtümer Schleswig und Holstein 1490, 1544 und 1581 gehörte Aabenraa mit seinem Umlande bis 1713/21 immer zum Herrschaftsgebiete des Gottorfer Herzogs. Schwer getroffen wurde die Stadt von den Kriegen des 17. Jahrhunderts. Erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts nahm die Stadt einen größeren Aufschwung. Die Breite der Förde war für die damalige Schifffahrt mit immer größeren Schiffen ein entscheidender Standortvorteil, und gegen Mitte des 19. Jahrhundert hatte die Schiffskapazität fast diejenige der wesentlich größeren Nachbarstadt Flensburg erreicht. Auch der Schiffbau gehörte zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen der Stadt. Lange vor den übrigen Städten der Region richtete Aabenraa 1858 eine zentrale Wasserversorgung ein.

Der deutsch-dänische Konflikt, der ab 1840 das beherrschende Thema im Herzogtum Schleswig war, wurde in Aabenraa besonders vehement ausgetragen. Im Bürgerkriege 1848 stellte die Bürgerschaft sich zunächst auf die Seite der aufständischen Schleswig-Holsteiner. Nach Beendigung des Krieges 1850 galten beiden Sprachen offiziell als gleichberechtigt, wobei das Dänische allerdings vor allem in den Schulen Vorrang hatte. Der unausgestandene Konflikt führte 1864 zu einem weiteren Kriege, der sich aber anders als 1848 auf der zwischenstaatlichen Ebene entzündete.

Nach dem Krieg gehörte Apenrade zu Preußen bzw. ab 1871 zum Deutschen Reich. Das Amt wurde in einen preußischen Landkreis umgewandelt. Der Verlust des nördlichen Hinterlandes traf die Stadt schwer. Auch vermochten es Werftindustrie und Kaufmannschaft anders als in Flensburg nicht, sich auf die Metallschiffsproduktion umzustellen, was das einstweilige Ende des Schiffbaus in der Stadt zur Folge hatte. Trotzdem entstand eine Navigationsschule zur Schifferausbildung. An das Eisenbahnnetz wurde die Stadt nur über eine Stichbahn und ab 1899 über die Kleinbahn Apenrader Kreisbahn angeschlossen. Die Industrialisierung blieb eher bescheiden, doch entstanden einige metallverarbeitende Betriebe. Auch die traditionsreiche Ziegeleiindustrie behielt ihre Bedeutung. Eine Besonderheit der Stadt ist der Orgelbau. 1895 bis 1901 wurde auf dem Knivsberg in Apenrade ein Bismarckturm als „nationales Wahrzeichen der Wiedergewinnung der deutschen Nordmark“ errichtet (1945 gesprengt).

Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs stimmten 1920 bei der Schleswigschen Volksabstimmung zur staatlichen Zugehörigkeit 55 % der Stimmberechtigten in der Innenstadt für das Deutsche Reich. Allerdings gehörte die Stadt zur I. Zone, in der nur das Gesamtergebnis aller Einwohner zählte, so dass die Stadt zu Dänemark kam. Die treibende Kraft der dänischen Bewegung in der Stadt und in ganz Nordschleswig war Hans Peter Hanssen, zuvor Abgeordneter im deutschen Reichstag und Redakteur der Lokalzeitung „Hejmdal“. Als Minister für die südjütischen Landesteile arbeitete er fortan für die zügige Eingliederung von Stadt und Umland in den dänischen Wirtschaftsraum. Der nationale Konflikt war trotz umfangreicher kultureller Zugeständnisse an die deutsche Volksgruppe nicht ausgestanden. So wie Apenrade bis 1920 Zentrum der dänischen Bewegung im Landesteil war, erfüllte es dieselbe Rolle nun für die deutschen Nordschleswiger.

Die Begeisterung wesentlicher Teile der Minderheit für den Nationalsozialismus schürte den Konflikt weiter. Nach dem Ende der deutschen Besetzung 1945 war die Minderheit deutlich geschwächt. Noch heute haben alle wesentlichen überregionalen Einrichtungen der deutschen Volksgruppe wie Gymnasium, Zeitung, Geschäftsstelle und Bücherei ihren Sitz in der Fördestadt. Hierunter fällt auch das Deutsche Gymnasium für Nordschleswig (DGN). Es hat sich neben der Ausbildung für die Schüler zur Aufgabe genommen, die Integration voranzutreiben. Schüler aus Deutschland und Dänemark sind gleichwohl an dieser Schule, die Deutsch und Dänisch neben den üblichen Fächern als LK / Hauptniveaufach haben müssen. Die meisten Lehrer sind beidsprachig und auch z. B. die Schulbücherei besitzt sowohl deutschsprachige als auch dänischsprachige Bücher. Das Gymnasium umfasst wie dänische Gymnasien die Jahrgänge 11 bis 13. Neben dem Deutschen Gymnasium findet sich in Aabenraa aber auch eine Deutsche Schule, welche die zehn ersten Schuljahre umfasst, sowie ein Deutscher Kindergarten. In der Nachbarschaft der Schulen findet sich zudem das Deutsche Freizeitheim, ein Kinderhort für 5- bis 11-jährige Kinder.

Aabenraa hat im Gegensatz zu den Nachbarstädten noch immer eine wesentliche Bedeutung als Handelshafen. Darüber hinaus finden sich Betriebe vieler Industriezweige in der Stadt. Seit 1970 war die Stadt Sitz der Amtskommune Sønderjylland, die 2007 allerdings in einer größeren Einheit aufging. Seit 1970 gehören auch die Kirchspielsgemeinden Løjt, Ensted und teilweise Rise zur Kommune, seit 2007 die bisherigen Kommunen Rødekro Kommune, Lundtoft, Bov Kommune und Tinglev Kommune.

Kultur und Bildung

Renoviertes Kaufmannshaus am Marktplatz (Storetorv)

Schulen:

  • Die Volksschulen Rugkobbel Skole, Høje Kolstrup Skole und Brundlund Skole
  • Gymnasium
  • CVU Sønderjylland (u. a. Ausbildung von Erziehern)
  • Handelsschule (International Business College)
  • Højskolen Østersøen

Deutsche Institutionen:

Forschung:

  • Landesarchiv für Südjütland
  • Südjütische Landesbibliothek
  • Institut für Grenzregionsforschung

Museen:

  • Seefahrtsgeschichtliches Museum
  • Kunstmuseum Schloss Brundlund
  • Kunstmuseum im Bahnhof

Bevölkerung

Aabenraa ist Zentrum der deutschen Minderheitenarbeit in Nordschleswig. Die deutschgesinnten Bewohner sind im Bund Deutscher Nordschleswiger organisiert und genießen, ähnlich wie die Dänen in Schleswig-Holstein, Minderheitenschutz. Infolge der Verwaltungsreform 2007 mit der einhergehenden Schaffung der neuen Region Syddanmark (Region Süddänemark) wird der Zugang zu parlamentarischen und politischen Funktionen erschwert – ausgeglichen werden soll dies durch Gremien, die zumindest eine Repräsentation der Minderheit ohne politische Befugnis garantieren (siehe Minderheitenwahlrecht).

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Die Stadt liegt etwa sechs Kilometer östlich der Nord-Süd-Autobahn E 45. Wichtige Landstraßen sind die A 25 nach Ribe und Sønderborg und die 170 nach Flensburg und Haderslev. Zu den letztgenannten drei Städten bestehen stündlich Busverbindungen, während der Fahrplan in Richtung Westen mit Linien nach Tønder, Bredebro-Løgumkloster, Rømø und Ribe deutlich dünner ist.

Da das hügelige Terrain kostspielige Kunstbauten erfordert hätte, baute man die Haupteisenbahn von Hamburg und Flensburg nach Vamdrup und Fredericia auf der flachen Geest acht Kilometer an der Stadt vorbei. Die Stichbahn von Rødekro Kommune wurde 1971 eingestellt und ist heute nur noch Museumsbahn (2004 völlig unbefahrbar). Der zuvor unbedeutende Bahnhofsort entwickelte sich im 20. Jahrhundert nicht zuletzt auf Kosten Aabenraas zu einer recht großen Gemeinde mit städtischem Charakter. Auch die Apenrader Kreisbahn mit Verbindungen nach Løgumkloster und Gråsten ist längst stillgelegt. Der ehemalige Bahnhof beherbergt jetzt Geschäfte, eine kleine Kunstausstellung und das Österreichische Generalkonsulat. Seit einigen Jahren verbinden Schnellbusse die Stadt mit den Nachbarstädten sowie mit Esbjerg und Vejle.

Ansässige Unternehmen

  • Bukh, Schiffsmotorenhersteller
  • Abena, Hygieneprodukte
  • Sydbank, Hauptsitz des Bankhauses

Medien

Persönlichkeiten

In Aabenraa/Apenrade geboren wurden:

In anderer Weise mit der Stadt verbunden sind:

  • Heinrich von Brockdorff (1600–1671), Kommandeur und Politiker, ab 1655 Amtsmann. Es wird angenommen, dass er 1671 in der Stadt verstarb.

Fußnoten

  1. www.statistikbanken.dk → Befolkning og valg → Folketal → Tabelle BEF44 (Folketal pr. 1. januar fordelt på byer)
  2. Die Form Åbenrå war aber stets in der dänischen Umgangssprache üblich; so heißt eine Kopenhagener Straße, ursprünglich namens Åbenrad (offene (Häuser)reihe), seit ungefähr 1600 Åbenrå, da man durch Volksetymologie angenommen hat, dass es sich um den deutschen Namen Apenrade handelte, und ihn deshalb mit der dänischen Form ersetzt hat.
  3. Heinrich Gottfried Gengler: Regesten und Urkunden zur Verfassungs- und Rechtsgeschichte der deutschen Städte im Mittelalter, Erlangen 1863, S. 51-52; siehe auch S. 966.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abenra — Åbenrå Åbenrå (Abenra ou Aabenraa sans le rond en chef, découlant du nom allemand Apenrade) est une ville du Danemark, sur la mer Baltique. Son nom Åbenrå, en dialecte Affenrå, signifie littéralement « plage ouverte » (en danois moderne …   Wikipédia en Français

  • Åbenrå —   [ɔbən rɔː], Stadt in Dänemark, Apenrade …   Universal-Lexikon

  • Åbenrå — 55° 02′ 40″ N 9° 25′ 04″ E / 55.0444, 9.41778 …   Wikipédia en Français

  • Abenrá — (en danés Aabenraa o Åbenråes) es una ciudad de …   Wikipedia Español

  • Abenra —  Aabenraa …   Deutsch Wikipedia

  • Åbenrå — ▪ Denmark also spelled  Aabenraa         city, southeastern Jutland, Denmark, at the head of Åbenrå Fjord. First mentioned in the 12th century when attacked by the Wends, it was granted a charter (1335) and grew from a fishing village into a… …   Universalium

  • Åbenrå — Sp Obenrò nkt. Ap Åbenrå Ap Aabenraa L Danija …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Åbenrå — Sp nkt. Obenrò Ap Åbenrå Ap Aabenraa L Danija …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Åbenrå Amt — Lage des Aabenraa Amt in Dänemark Åbenrå Amt. Mit unterschiedlichen Grüntönen sind die Gebiete der sieben Kommunen markiert, die durch die Kommunalrefor …   Deutsch Wikipedia

  • Abenrá (municipio) — Localización del municipio de Abenrá El municipio de Abenrá (danés: Aabenraa o Åbenråes, alemán: Apenrade) es una comuna en la región de Syddanmark en el suroeste de Dinamarca. Ha existido en su forma actual desde el 1 de enero de 2007 tras la… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”