ÖBB 1042

ÖBB 1042
ÖBB 1042
Austria 1042 01.jpg
Nummerierung: 1042.001-060, 1042.501-520 (früher auch 1042.531-707)
Anzahl: 80 (257)
Hersteller: BES (BBC, ELIN, Siemens)
SGP Graz, WLF
Baujahr(e): 1963–1977
Achsformel: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 16.200 mm
Dienstmasse: 83,9 t (1042.0), 82,5 t (1042.5)
Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h (1042.0), 150 km/h (1042.5)
Stundenleistung: 3.560 kW / 3.600 kW (1042.0), 4.000 kW (1042.5)
Dauerleistung: 3.260 kW / 3.480 kW (1042.0), 3.808 kW (1042.5)
Anfahrzugkraft: 260 kN
Leistungskennziffer: 42,4 kW/t / 42,9 kW/t (1042.0), 48,5 kW/t (1042.5)
Stromsystem: 15 kV, 16 2/3 Hz
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Antrieb: SSW-Gummiring- Federantrieb
Zugsicherung: Sifa, Indusi

Die Reihe 1042 ist eine Elektrolokomotive der Österreichischen Bundesbahnen. Sie war seit den 1960er Jahren eine wichtige Stütze des elektrischen Bahnbetriebes der ÖBB. Ab der Seriennummer 1042.531 wurden in den 1990er Jahren zahlreiche Maschinen zur Reihe 1142 umgebaut.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

In den 1950er Jahren war die Elektrifizierung des österreichischen Streckennetzes schon weit fortgeschritten. Die ÖBB benötigten besonders für die Südbahn, einschließlich der Rampenstrecke über den Semmering, neue und leistungsfähigere Lokomotiven. Aufgrund von negativen Erfahrungen mit den sechsachsigen Reihen 1010 und 1110 auf kurvenreichen Rampenstrecken wollte man von nun an nur mehr vierachsige Maschinen beschaffen.

Die neuen Lokomotiven, für die die Reihenbezeichnung 1042 vorgesehen war, sollten eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h erreichen. Die aufzubringende Stundenleistung betrug rund 3500 kW.

In den Jahren 1963 bis 1977 wurden insgesamt 257 Lokomotiven an die ÖBB geliefert, deren einzelne Serien sich im Detail voneinander unterschieden. Wegen gestiegener Anforderungen im Schnellzugbetrieb wurde die Höchstgeschwindigkeit ab der 1042.501 auf 150 km/h erhöht.

Technische Ausführung

Die elektrische Ausrüstung wurde von den Firmen ELIN, BBC und Siemens entwickelt, der mechanische Teil wurde von der Lokomotivfabrik Floridsdorf gebaut, welche später Simmering-Graz-Pauker Graz angehörte. Die Reihe 1042 kann als rein österreichische Entwicklung gesehen werden. Laufwerk, Rahmen sowie Dachaufbauten stellen eine Weiterentwicklung der österreichischen 1046 dar. Als Antrieb wurde der bei der 1141 bewährte Siemens-Gummiring-Federantrieb etwas abgeändert.

Das von ELIN entwickelte Hochspannungs-Stufenschaltwerk mit 34 anwählbaren Fahrstufen ermöglicht ein besonders weiches Anfahren der Lokomotive. Die elektrische Bremse stellte ebenfalls eine österreichische Neukonstruktion dar: Sie ist eine kombinierte Nutz- und Widerstandsbremse, deren Bremskraft mehr als die halbe Stundenzugkraft der Lokomotive erreicht.

Umbauten und Verbesserungen

Kurz nach der Inbetriebnahme der neuen Lokomotivtype traten bei den Motoren elektrische Überschläge im höheren Geschwindigkeitsbereich auf. Das Problem konnte durch Kollektorbehandlungen und Kohlenwechsel beseitigt werden. Man kam später aber doch zu dem Schluss, eine neue Motortype zu installieren.

Es kamen danach gleich zwei neue Motoren zur Anwendung:

  • Ein verbesserter Motor der Ursprungstype, der EM 891
  • Der "Gotthardmotor", eine Schweizer Entwicklung (EM 910)

Umfangreiche Tests mit diesen neuentwickelten Motoren ergaben sehr wertvolle Erkenntnisse, welche für den zukünftigen Motorenbau maßgebend waren. Der neue Motor EM 910 ermöglichte eine Anhebung der Leistung der Lokomotiven von 890 kW auf 1000 kW. So war es möglich, durch ein geändertes Übersetzungsverhältnis eine Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h zu erreichen.

Aufgrund der höheren Geschwindigkeiten war die elektrische Bremse dieser Lokomotiven nicht mehr ausreichend, die Maschinen 1042.531-707 erhielten daher eine thyristorgesteuerte Hochleistungs-Widerstandsbremse.

Anfang der 1990er-Jahre wurde begonnen, die Eckfenster der Lokomotiven wegen Nachlieferungsschwierigkeiten und Bedenken bezüglich Durchschlagfestigkeit auszubauen bzw. zu verblechen. Dieser Umbau wird seit 1993 bei Teilausbesserungen vorgenommen.

Verbleib

Mit der umfangreichen Erneuerung des Fuhrparkes bei den ÖBB ab etwa Mitte der 1990er Jahre wurde die 1042 durch neu gelieferte Maschinen der Taurus-Familie (ÖBB 1016/1116) abgelöst und in untergeordnete Dienste verdrängt. Mit Stand Anfang 2007 ist die Reihe 1042 die älteste elektrische Lokomotivtype auf dem Normalspurnetz der ÖBB und mit fortgesetzter Ausmusterung nur noch in geringer Stückzahl vorhanden.

Literatur

  • Klaus-J. Vetter: Das große Handbuch der Elektrolokomotiven. Sconto, München 2003, ISBN 3-7654-4066-3.
  • Klaus Eckert/Torsten Berndt: Lexikon der Lokomotiven. Komet Verlag GmbH, Köln, 2005, ISBN 3-89836-505-0.
  • Markus Inderst: Bildatlas der ÖBB-Lokomotiven. Alle Triebfahrzeuge der Österreichischen Bundesbahnen. GeraMond, München 2010, ISBN 978-3-7654-7084-4.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ÖBB 1018 — DRG Baureihe E 18 DB Baureihe 118, DR Baureihe 218 ÖBB 1018/1118 Nummerierung: DRG E 18 01–53 DB 118 002–055 Anzahl: 55 Hersteller: AEG, Krupp Baujahr(e) …   Deutsch Wikipedia

  • ÖBB 1118 — DRG Baureihe E 18 DB Baureihe 118, DR Baureihe 218 ÖBB 1018/1118 Nummerierung: DRG E 18 01–53 DB 118 002–055 Anzahl: 55 Hersteller: AEG, Krupp Baujahr(e) …   Deutsch Wikipedia

  • ÖBB 1142 — Baujahr(e): 1995 und 1996 Länge über Puffer: 16.000 mm Dienstmasse: 82,5 t Höchstgeschwind …   Deutsch Wikipedia

  • ÖBB 1141 — Nummerierung: 1141.001 – 1141.029 Anzahl: 29 Hersteller: AEG, BBC, ELIN, SSW, SGP Baujahr(e): 1951 1953 Ausmusterung …   Deutsch Wikipedia

  • ÖBB Rolling Stock — This is a list of the rolling stock operated by the Austrian Federal Railway (ÖBB), including retired classes. Contents 1 Steam Locomotives 2 Tenders 3 Electric Locomotives 4 Diesel Locomot …   Wikipedia

  • Liste der Lokomotiven und Triebwagen der ÖBB — „Taurus“ 1016 mit altem Logo der ÖBB Vollständige Liste der Lokomotiven und Triebwagen der ÖBB (Österreichische Bundesbahnen) Anmerkungen: „Ausgemusterte Fahrzeuge“ sind nicht mehr im Aktivstand, sie können sich aber im Museumsbestand befinden… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihenschema der ÖBB — Das Reihenschema der ÖBB entstand 1953 in Anlehnung an das Reihenschema der kkStB und BBÖ einerseits und an das Baureihenschema der DRG andererseits. Inhaltsverzeichnis 1 Dampflokomotiven 1.1 Normalspurlokomotiven 1.2 Schmalspurlokomotiven 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Reihenschema der ÖBB — Das Reihenschema der ÖBB entstand 1953 in Anlehnung an das Reihenschema der kkStB und BBÖ einerseits und an das Baureihenschema der DRG andererseits. Inhaltsverzeichnis 1 Dampflokomotiven 1.1 Normalspurlokomotiven 1.2 Schmalspurlokomotiven …   Deutsch Wikipedia

  • S-Bahn-Stammstrecke — S Bahn Wien …   Deutsch Wikipedia

  • Schnellbahn Wien — S Bahn Wien …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”