ÖBB 1110

ÖBB 1110
ÖBB 1110/1110.500
Museumslokomotive 1110.505 in Jenbach
Nummerierung: 1110.001-030
Anzahl: 30
Hersteller: ABES (AEG, BBC, ELIN, Siemens)
SGP Graz
Baujahr(e): 1956 - 1961
Ausmusterung: 2003
Achsformel: Co'Co'
Länge über Puffer: 17.860 mm
Dienstmasse: 106 t (1110); 114 t (1110.5)
Höchstgeschwindigkeit: 110 km/h (1110 & 1110.5)
Stundenleistung: 4.000 kW
Dauerleistung: 4.000 kW
Anfahrzugkraft: 280 kN
Leistungskennziffer: 37,3 kW/t
Stromsystem: 15 kV, 16,7 Hz
Anzahl der Fahrmotoren: 6
Antrieb: BBC-Hohlwellen-Federantrieb
Bauart Fahrstufenschalter: N28i von BBC mit Flachbahnwähler, Überschaltwiderstand und 3 Lastschalter (Nennstrom: 400 A)
Zugsicherung: Sifa, Indusi

Die Reihen 1110 und 1110.500 waren ursprünglich als Schnellzuglokomotiven konzipierte Elektrolokomotiven der Österreichischen Bundesbahnen. Die Lokomotiven waren jahrzehntelang eine wichtige Stütze des elektrischen Bahnbetriebes der ÖBB.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1110 524-4 (Umbauversion) bei Zell am See (1998)

Die Österreichischen Bundesbahnen planten in der Nachkriegszeit, nachdem die wichtigsten Hauptverbindungen wieder für 120 km/h befahrbar und elektrifiziert waren, neue Elektrolokomotiven zu beschaffen. Die ÖBB wollten Lokomotiven, die für 130 km/h zugelassen waren und eine Leistung von mindestens 3000 kW aufwiesen. Die Hauptverbindungen wurden in den fünfziger Jahren mit älteren Reihen (1570, 1670, 1670.100 und 1018) bedient. Da diese Reihen in der Zwischenzeit trechnsich überholt waren, kam die Bestellung weiterer Exemplare dieser Lokomotiven nicht mehr in Frage und die ÖBB entschieden sich für die Entwicklung und Beschaffung von Neubauloks. Bei der Konstruktion der Reihe 1110 orientierte man sich an den Lokomotiven der Reihen 1040 und 1041 sowie an der Reihe Ae 6/6 der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Da die ÖBB die neuen Lokomotiven nicht nur auf der Westbahn, sondern auch auf den Strecken im Ennstal, der Südbahn, der Arlbergbahn und dem Semmering einsetzen wollten, durfte die Achslast nicht mehr als 18 Tonnen betragen; die Loks erhielten deshalb die Achsfolge Co'Co'. Die rund 120 t schwere SBB Ae 6/6 konnte aufgrund der beschränkten Achslast nicht übernommen werden, weshalb eine eigene Lokomotive mit einer höchsten Gesamtmasse von 108 t entwickelt werden musste. Diese konnte natürlich leistungsmäßig nicht ganz an die Ae 6/6 herankommen. Die ÖBB-Reihen 1010 und 1110 sind bis auf die geänderten Übersetzungen gleich, wobei es aber in jeder der beiden Reihen in einigen Details Unterschiede gegeben hat.

Im Jahre 1956 erfolgte die Auslieferung der ersten Exemplare. Zwischen 1956 und 1961 erhielten die ÖBB 30 Lokomotiven, die anfangs im Schnellzugdienst auf der Semmeringbahn und der Arlbergbahn eingesetzt wurden. Mit der Anschaffung der Reihe 1044 wurden die Loks der Reihe 1110 auf Grund ihrer Höchstgeschwindigkeit von nur 110 km/h vom Schnellzugdienst verdrängt und im Güterzugdienst eingesetzt, sie wurden jedoch auch weiterhin vor Regionalzügen eingesetzt. Alle Lokomotiven waren mit Sifa, Indusi und Zugfunk ausgerüstet.

In den Jahren 1974 und 1975 erhielten zehn 1110er Gleichstrom-Widerstandsbremsen. Die umgerüsteten Maschinen erhielten unter Beibehaltung der alten Ordnungsnummer die Reihenbezeichnung 1110.500. Diese Loks waren optisch daran zu erkennen, dass sie oberhalb der Führerstände Bremswiderstände trugen. Außerdem wiesen sie im Gegensatz zu den anderen Maschinen eine neue Lackierung auf.

Das Einsatzgebiet der Lokomotiven war sehr umfangreich, denn sie zählten nach ihrer Indienststellung zu den schnellsten Elektrolokomotiven der ÖBB. Sie beförderten Schnellzüge auf der Westbahn von Wien, über Salzburg bis an die Schweizerische Grenze nach Buchs, ebenso wie auf der Südbahn und über den Semmering bis nach Italien oder das damalige Jugoslawien. Da der Schnellzugdienst nach und nach von der Reihe 1044 übernommen wurde, beförderten die Loks bis zu ihrer Ausmusterung Güter- und Regionalzüge. Sie wurden auch im RoLa-Verkehr eingesetzt.

Im Jahr 2000 verfügten die ÖBB noch über 18 Loks der Reihe 1110, sowie über 10 Loks der Reihe 1110.5. Die Loks waren zuletzt in Linz und Villach beheimatet. Im Jahre 2003 wurden im Rahmen des Modernisierungsprogrammes der ÖBB alle verbliebenen Lokomotiven ausgemustert. Die letzten Vertreterinnen schieden am 1. Dezember 2003 (1110.023) sowie am 1. September (1110.526) aus.

Konstruktion

Mechanische Konstruktion

Die Lokomotiven der Reihe 1110 erhielten zwei unterschiedliche Drehgestellbauarten. Die 1110.01 bis 04 und 06 bis 10 erhielten Drehgestelle mit realem Drehzapfen. Die Maschinen 05 (später 505) und 11 bis 30 waren drehzapfenlos. Die drehzapfenlose Ausführung war anfangs umstritten und bestand aus einem sogenannten aufgelöstem Wiegensystem; die 1110.502 war die einzige Maschine der Reihe 1110.5 mit realem tiefliegendem Drehzapfen. Bei beiden Varianten waren die Drehgestelle, die den Hauptrahmen und den Lokkasten trugen, quergekupptelt. Die Lokomotiven wiesen abgerundete Stirnseiten auf; die beiden Führerstände waren miteinander verbunden. Der Trafo befand sich in der Lokmitte, die Lüfter, Hilfsapparaturen und Hilfsgeräte waren auf Podesten angebracht.

Elektrische Konstruktion

Alle Lokomotiven hatten ursprünglich einen Scherenstromabnehmer (Bauart V mit Doppelwippe), der vom Dach getragen wurde. Die Reihe 1110.500 erhielt aus Platzgründen Einholmstromabnehmer. Auf dem Dach befand sich auch der Hauptschalter, der mittels Dachleitungen mit den beiden Stromabnehmern verbunden war. Der Transformator war am Rahmen montiert und wurde durch ein Ölkühlsystem gekühlt. Die sechs vorhandenen Fahrmotoren wurden durch ein 28-stufiges Hochspannungsstufschaltwerk gesteuert. Die Kraftübertragung erfolgte mit einem BBC-Federantrieb. Die Getrieberäder waren schrägverzahnt, die Übersetzung betrug bei der 1110 und bei der 1110.500 1:3,7. Alle Lokomotiven waren mit einer schnellwirkenden automatischen Durckluftbremse, einem Nachbremsventil, einer Zugbremse und einer Schleuderbremse ausgestattet. Die 1110.500er waren zusätzlich mit einer E-Bremse ausgestattet.

Verbleib

Von den Reihen 1110 und 1110.500 sind je sechs Stück bis heute erhalten geblieben:

Nummer Baujahr Farbgebung Eigentümer Standort
1110.009-6 1958 rot ÖGEG Ampflwang
1110.015-3 1959 rot Eisenbahnmuseum Knittelfeld Eisenbahnmuseum Knittelfeld
1110.018-7 1959 rot/grau ÖGEG Ampflwang
1110.020-3 * 1960 rot ÖGEG Ampflwang
1110.023-7 1960 rot ÖBB Erlebnisbahn Strasshof
1110.025-5 * 1960 rot ÖGEG Ampflwang
1110.505 1957 rot ÖBB Erlebnisbahn Innsbruck
1110.522-8 1960 rot/grau ÖGEG Timelkam
1110.524-4 1960 orange/grün ÖBB Erlebnisbahn Wien
1110.526-9 1960 rot ÖGEG Ampflwang
1110.529-3 1960 rot/grau ÖGEG Timelkam
1110.530-1 * 1960 rot/grau ÖBB Erlebnisbahn Bludenz

Mit einem * versehene Lokomotiven wurden als Ersatzteilspender benutzt.

Literatur

  • Klaus-J. Vetter: Das große Handbuch der Elektrolokomotiven. Sconto, München 2003, ISBN 3-7654-4066-3.
  • Günter Kettler: Die ÖBB Reihen 1010 und 1110. Verlag Peter Pospischil, Wien 2001.
  • Markus Inderst: Bildatlas der ÖBB-Lokomotiven. Alle Triebfahrzeuge der Österreichischen Bundesbahnen. GeraMond, München 2010, ISBN 978-3-7654-7084-4.

Weblinks

 Commons: ÖBB 1110 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ÖBB 1016 — ES64U2 DB Baureihe 182 / ÖBB 1016/1116 Nummerierung: DB 182 001–025 ÖBB 1016 001–050 ÖBB 1116 001–282 Anzahl: 381 insgesamt: 1016 + 1116 + 1216 Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • ÖBB 1116 — ES64U2 DB Baureihe 182 / ÖBB 1016/1116 Nummerierung: DB 182 001–025 ÖBB 1016 001–050 ÖBB 1116 001–282 Anzahl: 381 insgesamt: 1016 + 1116 + 1216 Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • ÖBB 1010 — Nummerierung: 1010.001 020 Anzahl: 20 Hersteller: ABES (AEG, BBC, ELIN, Siemens) SGP Graz Baujahr(e) …   Deutsch Wikipedia

  • ÖBB 1042 — Nummerierung: 1042.001 060, 1042.501 520 (früher auch 1042.531 707) Anzahl: 80 (257) Hersteller: BES (BBC, ELIN, Siemens) SGP Graz, WLF …   Deutsch Wikipedia

  • ÖBB Rolling Stock — This is a list of the rolling stock operated by the Austrian Federal Railway (ÖBB), including retired classes. Contents 1 Steam Locomotives 2 Tenders 3 Electric Locomotives 4 Diesel Locomot …   Wikipedia

  • Liste der Lokomotiven und Triebwagen der ÖBB — „Taurus“ 1016 mit altem Logo der ÖBB Vollständige Liste der Lokomotiven und Triebwagen der ÖBB (Österreichische Bundesbahnen) Anmerkungen: „Ausgemusterte Fahrzeuge“ sind nicht mehr im Aktivstand, sie können sich aber im Museumsbestand befinden… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Innsbruck–Bludenz — Triebzug der Reihe 4011 auf der Trisannabrücke Höhenprofil der Arlbergbahn Die Arlbergbahn ist eine Hauptbahn in Österreich. Si …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 1016 — ES64U2 DB Baureihe 182 / ÖBB 1016/1116 Nummerierung: DB 182 001–025 ÖBB 1016 001–050 ÖBB 1116 001–282 Anzahl: 381 insgesamt: 1016 + 1116 + 1216 Hersteller: KraussMaffei (DB BR 182) …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 1116 — ES64U2 DB Baureihe 182 / ÖBB 1016/1116 Nummerierung: DB 182 001–025 ÖBB 1016 001–050 ÖBB 1116 001–282 Anzahl: 381 insgesamt: 1016 + 1116 + 1216 Hersteller: KraussMaffei (DB BR 182) …   Deutsch Wikipedia

  • DBAG-Baureihe 182 — ES64U2 DB Baureihe 182 / ÖBB 1016/1116 Nummerierung: DB 182 001–025 ÖBB 1016 001–050 ÖBB 1116 001–282 Anzahl: 381 insgesamt: 1016 + 1116 + 1216 Hersteller: KraussMaffei (DB BR 182) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”