Über den Fluß und in die Wälder

Über den Fluß und in die Wälder

Über den Fluss und in die Wälder ist ein Roman von Ernest Hemingway, der 1950 unter dem englischen Titel Across the River and into the Trees erschien. Die Übertragung ins Deutsche besorgte Annemarie Horschitz-Horst.

Wir wollen über den Fluss setzen und im Schatten der Wälder ruhen soll der sterbende General Thomas J. Jackson gesagt haben. Der Held des Romans erwähnt diesen Schlüsselsatz, der dem Roman seinen Titel gegeben hat, erst ganz zuletzt im Gespräch mit seinem Chauffeur, der ebenfalls Jackson heißt.

Erzählt wird vom Sterben des Weltkriegs-Veteranen Richard Cantwell, Infanterieoberst. Der Sterbende erzählt teilweise selbst und zwar seiner Geliebten, der wunderschönen Venezianerin Contessa Renata bzw., wenn sie nicht präsent ist, ihrem Abbild, einem Gemälde. Der Roman, streckenweise der Abgesang des verbitterten, kriegsmüden Soldaten, ist im Ganzen eine Huldigung an das Leben, dargebracht der Stadt Venedig und der Liebe zu der jungen Frau. Liebe wird verstanden als Gegenspielerin zum Tod. Der Colonel fürchtet die Hölle nicht, denn er kennt alle ihre Winkel aus zwei Weltkriegen.

Cantwell ist nach dem Zweiten Weltkrieg bei den U.S.-Besatzungstruppen in Triest stationiert. Der 51jährige, mehrfach verwundete, kranke Berufssoldat war 1944 an der Landung alliierter Truppen in der Normandie beteiligt, kämpfte bei der Befreiung von Paris und bei der Schlacht im Hürtgenwald erbittert mit und tötete mindestens 122 Feinde.

Nun macht der Colonel im Winter von Triest aus einen Ausflug ins benachbarte Venetien. In jener Gegend hatte er 1918 als blutjunger Leutnant zusammen mit den Italienern gegen die Österreicher gekämpft. Namen von Kriegsschauplätzen des Ersten Weltkrieges fallen: die Piave, der Monte Grappa, der Isonzo [1]. Besonders in Venedig hat der Colonel etliche Kriegskameraden. An die denkt er nun, als ihn ein Gondoliere auf dem Canal Grande zum Gritti Palace Hotel, dem Ort der Handlung, fährt. Im Hotel trifft sich Cantwell mit einer Handvoll überlebender Italiener aus dem Jahr 1918. Die erklärten Kriegsgegner haben einen Orden ins Leben gerufen - Die streitbare, edle und hochherzige Vereinigung der Brusadelli-Ritter. Der Namensgeber ist ironischerweise ein Mailänder Kriegsgewinnler. Die fünf Ordensmitglieder sind die wahren Verlierer. Cantwell äußert sich sarkastisch über sein elendes Leben. Obwohl der herannahende Tod den Colonel von Zeit zu Zeit mit stechendem Schmerz peinigt, nimmt der Gequälte das drohende Verhängnis mit soldatischem Humor. Der Barmixer, kein ordentliches Ordensmitglied, wird mit Herr Staatsrat angesprochen. Der Großmeister des Ordens, der Gran Maestro, ist Oberkellner im Gritti. Er hat Kreislaufbeschwerden, Schwären und Schulden. Als Cantwell und der Gran Maestro gemeinsam kämpften, hatten sie 1918 über 140 000 Tote. Deswegen vermeiden sie hohlen Pathos. Die Hotelbar wird zum Geheimkabinett erklärt. Der Colonel wird mit mein oberster Feldherr tituliert.

Cantwell erhält Besuch im Hotel. Contessa Renata, venezianische Schönheit und dunkle Kindfrau zugleich, erscheint und gesteht dem kranken, durch den Krieg ramponierten Colonel mit tiefer, zarter Stimme in vorsichtigem Englisch ihre Liebe. Cantwell gibt zurück, die 18-Jährige sei schön, bezaubernd und er liebe sie. Über die Verkrüppelungen des Colonel wollen sie nicht länger sprechen. So sehen sie sich die Leute im Hotel an und reden über sie. Renata, schmiegsam und von vollkommener Form, weiß, dass sie einen alten Mann liebt, der nicht mehr lange leben wird. Und sie sagt ihm das. Renata meint auch noch, sein bevorstehender Tod habe den Vorteil, dass er sie nicht verlassen könne. Er nimmt ihr das überhaupt nicht übel. Es ist ja die Wahrheit. Renata will sogar ihr Venedig verlassen und mit ihm gehen. Er kann das nicht annehmen. Und sie sagen sich wieder und wieder, dass sie sich lieben, wie das Liebende eben tun. Renata will, er soll sie an sich pressen, sie eng umschließen. Cantwell macht es. Er will Renata heiraten. Der Gedanke an eine Hochzeit mit ihm schmerzt sie angenehm. Renata entschließt sich, ihn nicht zu ehelichen. Cantwell ist mit dem Entschluss nicht einverstanden, muss aber zugeben, dass er im Leben weit verhängnisvollere Fehlentschlüsse gefasst hat als Renata. Drei Bataillone und drei Frauen hat Cantwell durch eigene Dummheit verloren. Renata bleibt dabei, sie will seine Tochter sein und ihm aufs Erdenklichste entgegenkommen. Renata liebt Cantwell auch darum, weil er ihr Vater und Geliebter sein möchte. Die Liebenden wollen vergnügt sein und sich etwas Dauerhaftes schenken, an dem sie sich jeden Tag erfreuen können. Während Cantwell und Renata im Gritti dinieren, probieren die beiden Feinschmecker nur ausgesuchte Delikatessen. Der Gran Maestro serviert einen Hummer, den er wegen seines horrenden Preises selber bezahlen will. Ein Wochengehalt reicht. Der Colonel protestiert und will einen Tagessold aufwenden. Renata dankt dem Gran Maestro für das Diner in venezianischem Amerikanisch. Cantwell war General und Renata lässt nicht locker. Sie verlangt die Charakterisierung eines solchen. Cantwell entgegnet, ein General gönne sich nur eine kurze Nachtruhe und dürfe tagsüber keinen einzigen Denkfehler zulassen. Renata drängt sich dicht an ihn. Er bewundert ihren rundlich vollen Busen. In der Gondel und im Hotelzimmer liebt sich das Paar so, dass es der Colonel kaum aushalten kann. Renata will über die Kriegsereignisse in Frankreich hören, als Cantwell noch General war. Er soll alles artikulieren, damit sie die Last gemeinsam tragen können. Cantwell meint, ein Zivilist könne den Krieg nicht begreifen; nicht einmal Renata. Beim Erzählen kommt der über den Verlust seiner Bataillone Verzweifelte ins Fluchen. Während er das Grauen der Schlacht im Hürtgenwald schildert, sagt er nicht, wie die eigenen Toten ausgesehen haben.[2] Renata dankt Cantwell, dass er so lange hintereinander freundlich gewesen ist und horcht ihn über seine letzte Frau aus; möchte wissen, weshalb es auseinander ging. Er sei zu viel fort gewesen, entgegnet Cantwell. Aber der Colonel hat sein Grundsätze: Über Verluste wird hinweggegangen. Cantwell soll Renata festhalten und küssen.

Bevor der Colonel abreist, ernennt der Gran Maestro Renata zur Außerordentlichen Ehrenamtlichen Sekretärin des Ordens, und der Colonel verrät ihr das Ordens-Hauptgeheimnis. Das hat es ins sich. Der Abschied von Renata ist schlimm.

Die Handlung ist eingerahmt von zwei Entenjagden am Romananfang und -ende. Nach der letzten Jagd tritt der Tod so forsch an Cantwell heran, dass er spürt, nun kann er nicht mehr weiterleben.

Literatur

Deutsche Erstausgabe
  • Ernest Hemingway: Über den Fluss und in die Wälder. Autorisierte Übertragung von Annemarie Horschitz-Horst. Rowohlt Hamburg 1951. 340 Seiten. Farbig illustrierter Umschlag von Adriana Ivančić.
Deutsche Ausgaben
  • Ernest Hemingway: Über den Fluss und in die Wälder. Rowohlt Taschenbuch 10458 (31. Aufl. September 2003), ISBN 978-3-499-10458-9

Einzelnachweise

  1. Siehe auch E. Hemingway, In einem anderen Land
  2. Hier merkt man, dass Hemingway selbst an der Schlacht teilgenommen hat und eigene Erlebnisse verarbeitet.



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ernest Miller Hemingway — (* 21. Juli 1899 in Oak Park, Illinois; † 2. Juli 1961 in Ketchum, Idaho) war einer der erfolgreichsten und bekanntesten US amerikanischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Er erhielt 1954 den Nobelpreis für Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Hemingway — Ernest Miller Hemingway (* 21. Juli 1899 in Oak Park, Illinois; † 2. Juli 1961 in Ketchum, Idaho) war einer der erfolgreichsten und bekanntesten US amerikanischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Er erhielt 1954 den Nobelpreis für Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Ernest Hemingway — (1918) Ernest Miller Hemingway, [ˈɜːnɪstʰ ˈmɪlə ˈhɛmɪŋwɛɪ] (BrE) oder [ˈɜrnɪst ˈmɪɫəʳ ˈhɛmɪŋweɪ] ( …   Deutsch Wikipedia

  • Hemingway —   [ hemɪȖwei], Ernest Miller, amerikanischer Schriftsteller, * Oak Park (Illinois) 21. 7. 1899, ✝ Ketchum (Idaho) 2. 7. 1961; arbeitete zunächst als Reporter und nahm dann als Sanitätsfreiwilliger am Ersten Weltkrieg teil. Seine Verwundung an der …   Universal-Lexikon

  • Sieg (Fluß) — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Sieg Daten Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Regen (Fluß) — Vorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Regen Daten Lage Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Orbis sensualium pictus (Abbildungen) — Die Abbildungen des Orbis sensualium pictus sind der ersten Ausgabe von 1658 entnommen. Die Übersetzung der von Comenius lateinisch abgefassten Texte ins Deutsche stammt von Sigmund von Birken (1626–1681), die Illustrationen werden dem Nürnberger …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Asien — (hierzu zwei Karten: »Asien, Fluß und Gebirgssysteme« und »Politische Übersicht«), der größte, höchste und nach seiner geschichtlichen Entwickelung älteste Erdteil. Der Name stammt von dem assyrischen »Aszu« = Aufgang (der Sonne), im Gegensatze… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kanada — (Dominion of Canada; hierzu Karte »Britisch Nordamerika«), brit. Kolonie in Nordamerika, zwischen 41°42 –83° nördl. Br. und 57–141° westl. L., umfaßt den ganzen nördlich von den Vereinigten Staaten liegenden Teil dieses Erd teils, mit Ausnahme… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”