Überbrettl

Überbrettl
Buntes Brettl Fotografie von Georg Bartels um 1901

Das 1901 von Ernst von Wolzogen in Berlin gegründete „Überbrettl“ war eines der ersten literarischen Kabaretts in Deutschland. Vergleichbare Etablissements gab es vorher bereits in Paris, am bekanntesten wohl das Le Chat Noir von Rodolphe Salis am Montmartre. Dort nutzten Künstler die Gelegenheit, sich gegenseitig ihre neuesten Stücke und Nummern vorzuführen, um zu prüfen, wie sie ankamen. Dieses Konzept der Kleinkunst wirkte als ein Gegenmodell zu etablierten Kunstformen und entsprach damit sehr dem spontanen, sozialkritischen Lebensgefühl insbesondere der jungen Künstlergeneration um die Jahrhundertwende („Bohème“).

Entstehungsgeschichte

Diese Atmosphäre beschrieb 1897 auch Otto Julius Bierbaum in seinem Roman Stilpe, der Wolzogen dazu angeregt haben soll, eine vergleichbare Einrichtung in Deutschland zu schaffen. Als Namen wählte Wolzogen, der in seiner Münchener Zeit Erfahrungen als Spielleiter gesammelt hatte, mit „Überbrettl“ eine ironische Anspielung auf Friedrich Nietzsches Wort vom „Übermenschen“, womit zugleich ausgedrückt werden sollte, dass es sich weit mehr als um ein übliches „Brettl“, wie man damals kleine Tingeltangel-Klubs nannte, handeln sollte, von denen man sich durch literarisch-künstlerischen Anspruch abheben wollte.

Oscar Straus, Notentitelblatt fürs „Überbrettl“

Wolzogen eröffnete sein „Überbrettl“ am 18. Januar 1901 in der Alexanderstraße 40 gegenüber dem damaligen Polizeipräsidium Alexanderplatz im ehemaligen Berliner Sezessions-Theater unter dem Namen „Buntes Theater“. Geboten wurden unter anderem Nummern von Christian Morgenstern mit einer Parodie auf Alfred Kerr, von Bierbaum und dem Einakter Episode von Arthur Schnitzler. Musikalischer Leiter war der Komponist und Dirigent Victor Hollaender, neben anderen komponierte auch Oscar Straus für dieses Kabarett. Zunächst war das auch als „Buntes Theater“ bald stadtbekannte Kabarett ein voller Erfolg, die Vorstellungen waren ausverkauft. Die Balladen, Sketche und musikalischen Darbietungen des „Überbrettl“ fanden noch im Entstehungsjahr Nachahmer, sodass innerhalb weniger Jahre Dutzende Kabaretts in Berliner Hinterzimmerlokalen entstanden. Die musikalische Leitung des „Überbrettl“ übernahm vorübergehend der junge Arnold Schönberg.

Durch den überwältigenden Erfolg seiner Kabarettbühne ermutigt, mietete er noch im selben Jahr ungenutzte Theatersäle im Hof der Köpenicker Straße 68 an, die er durch den bekannten Jugendstilarchitekten August Endell aufwändig umbauen und ausstatten ließ. Der Umzug in das damals im armen Südosten der Berliner Innenstadt gelegene Haus und die zunehmende Konkurrenz führten das „Überbrettl“ und den in betriebswirtschaftlichen Fragen wenig erfahrenen Leiter schnell in Schwierigkeiten, sodass sich Wolzogen bereits 1902 von dem Projekt verabschiedete, das bald an Schwung verlor und sich Lustspielproduktionen zuwandte.

1909 zog die neu gegründete Neue Freie Volksbühne e.V. übergangsweise in die Säle ein, die nach 1918 verschiedenen Bühnen und zuletzt als Kino diente.

Literatur

  • Roger Stein: Das deutsche Dirnenlied, 2006, S. 124-127
  • Peter Jelavich: Berlin cabaret. 2. Aufl. Cambridge/Mass./ London: Harvard University Press, 1996.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Überbrettl — Überbrettl,   eigentlich Buntes Theater (Überbrettl), 1901 in Berlin von Ernst von Wolzogen (* 1855, ✝ 1934) gegründetes erstes deutsches Kabarett; der Name wurde in Anlehnung an F. Nietzsches »Übermenschen« gewählt. Sowohl vom französischen… …   Universal-Lexikon

  • Überbrettl — Überbrettl, eine von dem Dichter Ernst v. Wolzogen 1901 im Berliner Alexanderplatz Theater, dann in einem eignen Theater in der Köpenicker Straße nach dem Muster der französischen Cabarets betriebene literarische Abart des Variétés, die durch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Überbrettl — Überbrettl, auch Buntes Theater, durch Ernst von Wolzogen nach Art der Pariser Kabaretts 1901 in Deutschland eingeführte Bühne, auf der lyrische und kleine dramat. Dichtungen, Gesangsvorträge und Pantomimen von reizvollem und literar. Charakter,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Überbrettl — Überbrettln 1.KorsettzurVerhüllungeinesschwachentwickeltenBusens.UnterAnlehnungandasVorhergehendeübernommenvomNamendesvonErnstvonWolzogen1901inBerlingegründetenKabaretts.Seitdemfrühen20.Jh. 2.starkentwickelterJungmädchenbusen.1910ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Überbrettl — Über|brettl, das; s, ([frühere Berliner] Kleinkunstbühne) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hans Heinz Ewers — Unterschrift Hanns Heinz Ewers (* 3. November 1871 in Düsseldorf; † 12. Juni 1943 in Berlin; gebürtig Hans Heinrich Ewers) war ein deutscher Schriftsteller, Filmemacher, Globetrotter und Kabarettist. Ewers’ Geschichten kreisen u …   Deutsch Wikipedia

  • Hanns Heinz Ewers — Unterschrift Hanns Heinz Ewers (* 3. November 1871 in Düsseldorf; † 12. Juni 1943 in Berlin; gebürtig Hans Heinrich Ewers) war ein deutscher Schriftsteller, Filmemacher, Globetrotter und Kabarettist. Ewers’ Ges …   Deutsch Wikipedia

  • Oscar Straus (composer) — Oscar Straus, c. 1902 Oscar Nathan Straus (6 March 1870 – 11 January 1954) was a Viennese composer of operettas and film scores and songs. He also wrote about 500 cabaret songs, chamber music, and orchestral and choral works. His original name… …   Wikipedia

  • Robert Koppel — (* 9. Januar 1874 in Bochum; † 21. August 1966 in Zürich) war ein deutscher Sänger und Vortragskünstler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Aufnahmen (Auswahl) 2.1 Willi Rosen Schlager …   Deutsch Wikipedia

  • 18. Jänner — Der 18. Januar (in Österreich und Südtirol: 18. Jänner) ist der 18. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 347 Tage (in Schaltjahren 348 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”