Überzimmer

Überzimmer
Überzimmer aus Holz oberhalb des feldseitigen Torportals am Jülicher Rurtor
Überzimmer am Eigelsteintor in Köln mit Schlitzfenstern, Feldseite

Ein Überzimmer ist eine Holzgalerie oder ein Holzerker an mittelalterlichen Wehrbauten aus Stein.

Überzimmer dienten der Beobachtung, seltener der Verteidigung und fanden bzw. finden sich, meist auf Kragsteinen aufgelegt, oft feldseitig zwischen den Türmen von Doppelturmtoren wie z. B. beim Rurtor in Jülich, Kuhtor in Kempen, Eigelsteintor in Köln, sowie bei den übrigen, auch nicht mehr vorhanden Kölner Stadtmauertoren wie Gereons-, Friesen, Ehren-, Schafen-, Weyer-, Bach- (hier nur anfänglich, da auch früh vermauert), Pantaleonstor sowie der Kahlenhausener Pforte. Außer der früh zugemauerten Ulrepforte hatten auch Hahnentor und Severinstor ursprünglich diese Einrichtung. An den Kölner Rheintoren waren sie nicht zu finden, dafür war die Mauer mit Wehrerkern/Halbrundtürmen und Torhäusern aus Stein und aufgesetzten hölzerner Wichhäuschen (Wachhäuschen) präpariert. Es findet sich aber auch stadtseitig in den Wehrgang integriert wie beim Heisterbacher Tor in Bad Münstereifel. Auch der aus dem Französischen übernommene Ausdruck Bretesche (von bretèche f., auch bretène oder brutèche = hölzerner Vorbau, Dacherker) wird synonym verwendet. Gegen die Hurde als hölzernen, vorkragenden Wehrgang an Wehrplattformen hoher Wehrtürme und Bergfriede grenzt sich das Überzimmer allein durch seine meist kammerartige Form und Größe sowie seine überwiegende Verwendung als Beobachtungsraum (Fenster) ab, obgleich manche kurze Holzwehrgalerie mit Luken einer Hurde ähnlich sein kann.

Weblinks

Kempener Kuhtor, Feldseite mit Überzimmer in der 3. Etage mit zwei großen Fenstern und Fensterläden


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Überzimmer — (Ausschuß), bei Burgen erkerartige, hölzerne Vorbauten, s. auch Hurde …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schmitz-Backes — St. Severin und Severinstorburg Holzschnitt, Ausschnitt aus Woensam „Große Ansicht von Köln“ 1531 Die Severinstorburg (nach der Pfarrei St. Severinus benannt; lat. Severinus = der Strenge), im Mittelalter auch „Porta (Sancti) Severini“, später… …   Deutsch Wikipedia

  • Schmitz Backes — St. Severin und Severinstorburg Holzschnitt, Ausschnitt aus Woensam „Große Ansicht von Köln“ 1531 Die Severinstorburg (nach der Pfarrei St. Severinus benannt; lat. Severinus = der Strenge), im Mittelalter auch „Porta (Sancti) Severini“, später… …   Deutsch Wikipedia

  • Severinstorburg — St. Severin und Severinstorburg Holzschnitt, Ausschnitt aus Woensam „Große Ansicht von Köln“ 1531 …   Deutsch Wikipedia

  • Rheintor (Andernach) — Rheintor (Kornpforte) Das Rheintor ist das ehemalige nördliche Haupttor der Andernacher Stadtbefestigung aus der Zeit um 1200 und der Hauptzugang der Stadt Andernach vom Rheinufer her. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Zins — (Pacht, lat. Census), 1) im Allgemeinen eine regelmäßig wiederkehrende Abgabe, welche von einer Person als solcher od. wegen des Besitzes u. der Nutzung eines Grundstückes, an welchem die Verpflichtung zur Leistung haftet, entrichtet werden muß;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hurde — (Hurdizie, Überzimmer, Umlauf. franz. hourds) hießen im Mittelalter die an der Außenseite der Ringmauern und Gebäude vorgekragten, besonders hölzernen und überdachten Wehrgänge zur Verteidigung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ehrentor — Ehrentor, Feldseite um 1665 Das Ehrentor war eine der um 1250 neu errichteten Torburgen, die im Zuge der letzten mittelalterlichen Stadterweiterung in der Kölner Ringmauer erbaut wurden. Das neue Stadttor der nach Westen vorgeschobenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Weyertor — mit Bastion und Beginn der Weyerstraße …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”