Berenike II.

Berenike II.
Bildnis der Königin Berenike II., Münchner Glyptothek
Berenike II. auf einer Münze Ptolemaios III.

Königin Berenike II. (* um 272 v. Chr.; † 221 v. Chr.) war die Tochter von König Magas von Kyrene (und damit die Enkelin von Berenike I. aus deren erster Ehe) und der Seleukiden-Prinzessin Apama. Sie war die Ehefrau und Mitregentin von Ptolemaios III. Euergetes, dem dritten König von Ägypten aus der Dynastie der Ptolemäer. Die Hochzeit fand im Jahr seines Regierungsantritts (246 v. Chr.) statt.

Inhaltsverzeichnis

Die Erzählung von Berenikes Haar

Als ihr Mann kurz danach gegen die Seleukiden in den sog. Laodike-Krieg zog (Dritter Syrischer Krieg 246–241 v. Chr.), soll sie ihr Haupthaar der Liebesgöttin Aphrodite geopfert haben, um seine sichere Rückkehr zu erbitten. Sie brachte es im Arsinoë-Tempel ihrer Schwiegermutter unter, der am Kap Zephyrion eine Kultstätte errichtet worden war. Der Haarschopf verschwand auf unbekannte Weise, doch der Hofastronom Konon von Samos erklärte, es sei in den Himmel erhoben worden, wo man es als neue Sterngruppe sehen könne.

Der Name Coma Berenices oder Haar der Berenike wurde in Erinnerung daran einem Sternbild am Frühlingshimmel zugewiesen. Kallimachos pries diese Verwandlung in dem Gedicht Locke der Berenike, von dem im Original lediglich einige Zeilen erhalten sind, Catulls Übersetzung ins Lateinische jedoch vollständig.

In den Astronomica des Hyginus wird die Geschichte dahingehend ausgeschmückt, dass der König sehr wütend geworden sei, als er seine Königin mit abgeschnittenen Haaren erblickte. Konon soll ihm von der zu den Sternen erhobenen Haarpracht erzählt haben, um die Gemüter wieder etwas abzukühlen. Hyginus' romanhafte Darstellung wird bis heute oft kolportiert.

Berenike wurde kurz nach dem Tod ihres Ehemanns (221 v. Chr.) auf Veranlassung ihres Sohnes Ptolemaios IV. ermordet, mit dem sie vermutlich einige Monate gemeinsam regiert hatte.

Kultische Verehrung

Berenike II. und Ptolemaios III. wurden bereits zu Lebzeiten als Wohltätergötter verehrt. Diese Kulte waren von den Ptolemäern einige Jahrzehnte zuvor eingeführt worden. Sie betrafen in stärkerem Maß Arsinoë II. und Ptolemaios II., deren Geschwisterehe – von den Griechen abschätzig Philadelphoi (Bruderliebende) genannt – dadurch in ein besseres Licht kommen sollte.

Berenike wurde auch unabhängig von ihrem Gatten verehrt: nach dem erfolgreichen 3. Syrischen Krieg zeigen Siegel griechischen Stils ihren Kopf als Thea Euergetis, und ab 243 v. Chr. mit abgeschnittenem Haar und den Fruchtbarkeitsattributen der Demeter-Isis. Auch in Kallimachos’ Versen Sieg der Berenike (Nike heißt Sieg) wird die Königin kultisch in die Nähe der Isis gerückt. Die Verehrung einer vergöttlichten Berenike ist aus der Zeit Ptolemaios’ III. in der Oase Fayum nachgewiesen. Einmal trägt sie den Kultnamen Aphrodite, ein anderes Mal Isis, Mutter der Götter.

Im Jahre 2010 wurde in Kom al-Dikka in Alexandria ein Tempel, der wahrscheinlich Berenike II. geweiht war, gefunden. Die dort geborgenen 600 bronzenen und kalksteinernen Statuen und Tierfiguren waren teilweise hervorragend erhalten. Viele der dort gefundenen Katzendarstellungen verkörpern die Gottin Bastet.[1]

Die postume Kultgeschichte der Berenike II. – sowohl als wohltätige Göttin als auch als Retterin in der Seenot – gehört in die Zeit ab Ptolemaios IV. Von ägyptischen Ehrungsformen des königlichen Ehepaares abgesehen, bleibt die Verehrung aber in dem unter Griechen üblichen Rahmen.

Die Städte Berenike am Roten Meer und Berenike in Epirus wurden hingegen schon nach Berenike I., ihrer Großmutter, benannt. Eine weitere Trägerin des Namens, Berenike die Jüngere, war als Schwester des Ptolemaios ihre Schwägerin. Deren Verstoßung durch den Seleukiden Antiochos hatte 246 v. Chr. den eingangs erwähnten Krieg zwischen Ägypten und Kleinasien ausgelöst.

Literatur

Allgemein

  • Günther Hölbl: Geschichte des Ptolemäerreiches. Politik, Ideologie und Religiöse Kultur von Alexander dem Großen bis zur römischen Eroberung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1994, S. 44 f., 87–89, ISBN 3-534-10422-6

Zum Namen

Detailfragen

  • Aidan Dodson, Dyan Hilton: The Complete Royal Families of Ancient Egypt. The American University in Cairo Press, London 2004, S. 264–281, ISBN 977-424-878-3

Weblinks

 Commons: Berenike II. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Spiegel Online:Ein Tempel für die intrigante Berenike (19. Januar 2010)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Berenike — (Βερενίκη, „Siegbringerin“) ist ein makedonischer Name, der besonders in der Zeit des Hellenismus verbreitet war. Die standardgriechische Form des Namens ist Pherenike, die lateinische Veronika, die französische Bérénice, die englische Berenice.… …   Deutsch Wikipedia

  • Berenike IV. — Berenike IV. (griechisch Βερενίκη, * zwischen 78 und 75 v. Chr.; † ca. April 55 v. Chr.) war eine ägyptische Königin (58 55 v. Chr.) aus der Ptolemäerdynastie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblink …   Deutsch Wikipedia

  • Berenīke [2] — Berenīke (a. Geogr.), 1) früher Hesperis, Stadt in Kyrenaika, auf dem nordwestlichen Vorgebirge Pseudopenias, nach Berenike (s.d. 2), der Gemahlin des Ptolemäos Euergetes, B. genannt; war meist von Juden bewohnt; der Kaiser Justinian ließ sie neu …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Berenīke [1] — Berenīke, Name mehrerer nach Ptolemäischen Fürstinnen namens Berenike (s. unten) genannter Städte des Altertums: 1) V. Troglodytike, Handelsstadt am Roten Meer, etwa in gleicher Breite mit Assuân, von Ptolemäos II. Philadelphos 225 v. Chr. am… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Berenike — {{Berenike}} 1. Die zweite Frau des Ptolemaios I. von Ägypten, zusammen mit diesem nach ihrem Tod als Gottheit verehrt. 2. Frau von Ptolemaios III., die für die glückliche Rückkehr des Königs von einem Feldzug ihre Lockenpracht den Göttern zu… …   Who's who in der antiken Mythologie

  • Berenīke [1] — Berenīke, Weibername, macedonisch für das attische Pherenike, die Siegesbringerin, 1) B., erst Gemahlin des Macedoniers Philippos, aber von Antipater mit seiner Tochter Eurydike nach Ägypten geschickt, erwarb sie die Gunst des Ptolemäos Lagi u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Berenīke [2] — Berenīke (eigentlich Pherenike, »Siegbringerin«, davon Veronika), Name mehrerer Ptolemäerinnen: 1) B., Tochter des Lagos und Halbschwester Ptolemäos 1. von Ägypten, Gemahlin eines Makedoniers, Philippos, und Mutter des Magas, des spätern Königs… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Berenīke [3] — Berenīke, Tochter des Königs Herodes Agrippa I. von Judäa, geb. 28 n. Chr., Gemahlin ihres Oheims Herodes, Fürsten von Chalkis, lebte nach dessen Tode (48 n. Chr.) im Verdacht blutschänderischen Umgangs mit ihrem Bruder Agrippa II., heiratete den …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • BERENIKE — (Gr. Βερενίκη, the name of several ancient cities founded (or restored) by the Ptolemaic kings and named in honor of Egyptian queens. One of these cities, in the territory of Israel, was Ailane on the Gulf of Eilat (Jos., Ant., 8:163). Another… …   Encyclopedia of Judaism

  • Berenike — I Berenike,   Name mehrerer hellenistischen Königinnen:    1) Berenike I., ägyptische Königin, ✝ um 279 v. Chr., Tochter des (sonst unbekannten) Magas, Mutter des Königs Magas von Kyrene und der Antigone, der ersten Frau des Pyrrhos; heiratete… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”